Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite
Beschreibung des Fichtelbergs.
Sie fliegen an die Spitz der Zuckervollen Blumen/
Und lösen nur das Best/ das Honigsüße/ ab:
Sie schnappen nach dem Thau in theuern Kunst Idumen,
Und tragen allen Raub die wohl besaffte Gab
Jn ihre Zellen ein/ die sie mit Wachs beschmücken/
Jn dem verborgen liegt die eingebrachte Speiß:
Und wann sie neidisch will die Hummel Rott berücken/
Sie in das breite Feld hinfliegen hauffenweiß.
So muß der heisse Schweiß die warme Stirne netzen/
Der aus der Erden Höhl will graben solch Metall:
Er hasset alle die/ so sich zu Bacchus setzen/
Und bey der Schwelgerey nur lieben Hall und Schall.
Dann diese taugen nicht dergleichen zu verrichten/
Hier findt nur einen Platz die treue Emsigkeit:
Man muß das Leben faßt zu diesem Thun verpflichten/
Die Adern der Metall zu finden jederzeit/
Die ihm die Ruthe zeigt/ so sie die Erd bestreichet/
Wann dieser/ so sie führt/ sich gegen Morgen wendt:
Und gantz bekümmert merckt/ wo selbe sich hinneiget/
Und so des Knabben Sinn zu den Metallen lendt.
Als ob ihr wissend wär/ wo alle Schätze liegen/
Und wo der Adern Lauff sich füglich fange an/
Denn diese Ruthe wird sich auf die Seite schmiegen/
Daß auff der andern sie nicht würcklich ruhen kan.
Hat aber an der Krufft der schon Verdruß bekommen/
Weil sie/ wie vor geschah/ nicht reiche Zinße giebt:
So ist bey diesem wohl die Reitzung angeglommen/
Der sich mit einem Kauff in dieses Ertz verliebt.
Doch es geschiehet auch/ daß der sich angekauffet/
Mit einem grössern Glück die alte Krufft besitzt:
Und daß in diesem Grund die Adern reicher lauffen/
Ob dieser nicht also wie jener hat geschwitzt.
Ja
F f
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Sie fliegen an die Spitz der Zuckervollen Blumen/
Und loͤſen nur das Beſt/ das Honigſuͤße/ ab:
Sie ſchnappen nach dem Thau in theuern Kunſt Idumen,
Und tragen allen Raub die wohl beſaffte Gab
Jn ihre Zellen ein/ die ſie mit Wachs beſchmuͤcken/
Jn dem verborgen liegt die eingebrachte Speiß:
Und wann ſie neidiſch will die Hummel Rott beruͤcken/
Sie in das breite Feld hinfliegen hauffenweiß.
So muß der heiſſe Schweiß die warme Stirne netzen/
Der aus der Erden Hoͤhl will graben ſolch Metall:
Er haſſet alle die/ ſo ſich zu Bacchus ſetzen/
Und bey der Schwelgerey nur lieben Hall und Schall.
Dann dieſe taugen nicht dergleichen zu verrichten/
Hier findt nur einen Platz die treue Emſigkeit:
Man muß das Leben faßt zu dieſem Thun verpflichten/
Die Adern der Metall zu finden jederzeit/
Die ihm die Ruthe zeigt/ ſo ſie die Erd beſtreichet/
Wann dieſer/ ſo ſie fuͤhrt/ ſich gegen Morgen wendt:
Und gantz bekuͤmmert merckt/ wo ſelbe ſich hinneiget/
Und ſo des Knabben Sinn zu den Metallen lendt.
Als ob ihr wiſſend waͤr/ wo alle Schaͤtze liegen/
Und wo der Adern Lauff ſich fuͤglich fange an/
Denn dieſe Ruthe wird ſich auf die Seite ſchmiegen/
Daß auff der andern ſie nicht wuͤrcklich ruhen kan.
Hat aber an der Krufft der ſchon Verdruß bekommen/
Weil ſie/ wie vor geſchah/ nicht reiche Zinße giebt:
So iſt bey dieſem wohl die Reitzung angeglommen/
Der ſich mit einem Kauff in dieſes Ertz verliebt.
Doch es geſchiehet auch/ daß der ſich angekauffet/
Mit einem groͤſſern Gluͤck die alte Krufft beſitzt:
Und daß in dieſem Grund die Adern reicher lauffen/
Ob dieſer nicht alſo wie jener hat geſchwitzt.
Ja
F f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0260" n="225"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi> </fw><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Sie fliegen an die Spitz der Zuckervollen Blumen/</l><lb/>
            <l>Und lo&#x0364;&#x017F;en nur das Be&#x017F;t/ das Honig&#x017F;u&#x0364;ße/ ab:</l><lb/>
            <l>Sie &#x017F;chnappen nach dem Thau in theuern Kun&#x017F;t <hi rendition="#aq">Idumen,</hi></l><lb/>
            <l>Und tragen allen Raub die wohl be&#x017F;affte Gab</l><lb/>
            <l>Jn ihre Zellen ein/ die &#x017F;ie mit Wachs be&#x017F;chmu&#x0364;cken/</l><lb/>
            <l>Jn dem verborgen liegt die eingebrachte Speiß:</l><lb/>
            <l>Und wann &#x017F;ie neidi&#x017F;ch will die Hummel Rott beru&#x0364;cken/</l><lb/>
            <l>Sie in das breite Feld hinfliegen hauffenweiß.</l><lb/>
            <l>So muß der hei&#x017F;&#x017F;e Schweiß die warme Stirne netzen/</l><lb/>
            <l>Der aus der Erden Ho&#x0364;hl will graben &#x017F;olch Metall:</l><lb/>
            <l>Er ha&#x017F;&#x017F;et alle die/ &#x017F;o &#x017F;ich zu <hi rendition="#aq">Bacchus</hi> &#x017F;etzen/</l><lb/>
            <l>Und bey der Schwelgerey nur lieben Hall und Schall.</l><lb/>
            <l>Dann die&#x017F;e taugen nicht dergleichen zu verrichten/</l><lb/>
            <l>Hier findt nur einen Platz die treue Em&#x017F;igkeit:</l><lb/>
            <l>Man muß das Leben faßt zu die&#x017F;em Thun verpflichten/</l><lb/>
            <l>Die Adern der Metall zu finden jederzeit/</l><lb/>
            <l>Die ihm die Ruthe zeigt/ &#x017F;o &#x017F;ie die Erd be&#x017F;treichet/</l><lb/>
            <l>Wann die&#x017F;er/ &#x017F;o &#x017F;ie fu&#x0364;hrt/ &#x017F;ich gegen Morgen wendt:</l><lb/>
            <l>Und gantz beku&#x0364;mmert merckt/ wo &#x017F;elbe &#x017F;ich hinneiget/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;o des Knabben Sinn zu den Metallen lendt.</l><lb/>
            <l>Als ob ihr wi&#x017F;&#x017F;end wa&#x0364;r/ wo alle Scha&#x0364;tze liegen/</l><lb/>
            <l>Und wo der Adern Lauff &#x017F;ich fu&#x0364;glich fange an/</l><lb/>
            <l>Denn die&#x017F;e Ruthe wird &#x017F;ich auf die Seite &#x017F;chmiegen/</l><lb/>
            <l>Daß auff der andern &#x017F;ie nicht wu&#x0364;rcklich ruhen kan.</l><lb/>
            <l>Hat aber an der Krufft der &#x017F;chon Verdruß bekommen/</l><lb/>
            <l>Weil &#x017F;ie/ wie vor ge&#x017F;chah/ nicht reiche Zinße giebt:</l><lb/>
            <l>So i&#x017F;t bey die&#x017F;em wohl die Reitzung angeglommen/</l><lb/>
            <l>Der &#x017F;ich mit einem Kauff in die&#x017F;es Ertz verliebt.</l><lb/>
            <l>Doch es ge&#x017F;chiehet auch/ daß der &#x017F;ich angekauffet/</l><lb/>
            <l>Mit einem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Glu&#x0364;ck die alte Krufft be&#x017F;itzt:</l><lb/>
            <l>Und daß in die&#x017F;em Grund die Adern reicher lauffen/</l><lb/>
            <l>Ob die&#x017F;er nicht al&#x017F;o wie jener hat ge&#x017F;chwitzt.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">F f</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Ja</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0260] Beſchreibung des Fichtelbergs. Sie fliegen an die Spitz der Zuckervollen Blumen/ Und loͤſen nur das Beſt/ das Honigſuͤße/ ab: Sie ſchnappen nach dem Thau in theuern Kunſt Idumen, Und tragen allen Raub die wohl beſaffte Gab Jn ihre Zellen ein/ die ſie mit Wachs beſchmuͤcken/ Jn dem verborgen liegt die eingebrachte Speiß: Und wann ſie neidiſch will die Hummel Rott beruͤcken/ Sie in das breite Feld hinfliegen hauffenweiß. So muß der heiſſe Schweiß die warme Stirne netzen/ Der aus der Erden Hoͤhl will graben ſolch Metall: Er haſſet alle die/ ſo ſich zu Bacchus ſetzen/ Und bey der Schwelgerey nur lieben Hall und Schall. Dann dieſe taugen nicht dergleichen zu verrichten/ Hier findt nur einen Platz die treue Emſigkeit: Man muß das Leben faßt zu dieſem Thun verpflichten/ Die Adern der Metall zu finden jederzeit/ Die ihm die Ruthe zeigt/ ſo ſie die Erd beſtreichet/ Wann dieſer/ ſo ſie fuͤhrt/ ſich gegen Morgen wendt: Und gantz bekuͤmmert merckt/ wo ſelbe ſich hinneiget/ Und ſo des Knabben Sinn zu den Metallen lendt. Als ob ihr wiſſend waͤr/ wo alle Schaͤtze liegen/ Und wo der Adern Lauff ſich fuͤglich fange an/ Denn dieſe Ruthe wird ſich auf die Seite ſchmiegen/ Daß auff der andern ſie nicht wuͤrcklich ruhen kan. Hat aber an der Krufft der ſchon Verdruß bekommen/ Weil ſie/ wie vor geſchah/ nicht reiche Zinße giebt: So iſt bey dieſem wohl die Reitzung angeglommen/ Der ſich mit einem Kauff in dieſes Ertz verliebt. Doch es geſchiehet auch/ daß der ſich angekauffet/ Mit einem groͤſſern Gluͤck die alte Krufft beſitzt: Und daß in dieſem Grund die Adern reicher lauffen/ Ob dieſer nicht alſo wie jener hat geſchwitzt. Ja F f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/260
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/260>, abgerufen am 03.05.2024.