Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite
Beschreibung des Fichtelbergs.
Was nun was leichtes scheint/ und wenig möchte dienen/
Das wird hinweg geführt vom ersterwehnten Fluß/
Was einen Nutzen schafft auf der Berg-Knabben Bühnen/
Den Boden/ weil es schweer/ zu nechst erkiesen muß.
Dieß letzte aber ist wie Pechschwartz angeschwärtzet/
Und wie ich schon gemeldt/ fast ziemlich angeschweert:
Das weisse hebt man auf/ als welches ausgemertzet/
Und noch der andern Hand und Arbeit angehört.
Allwo man fleißig sucht/ ob nicht noch was zu finden/
Das vielleicht anderswo viel Nutzen schaffen könt:
So will ihr höchster Fleiß das kleinste gar ergründen/
Damit die edle Gab werd nützlich angewendt.
Das angeschwärtzte Ertz wird noch einmahl zerlassen/
Biß endlich weisses Bley daraus bereitet ist:
Dergleichen Müh die Leut fast alle Tag erfassen/
So daß auch mancher gar die Speiß und Tranck vergießt/
Damit bey reichem Lohn die Armuh er verjagen/
Und sich in höhern Standt mög schwingen aus dem Koth/
Nicht anders als die Bien die Speiß zusammen tragen/
Damit sie nicht verderb die rauhe Winters-Noth.
Und wie die Ameiß thun/ so lang der Sommer lachet/
So lang der Himmels-Fürst die warmen Strahlen zeigt:
So lang so manches Kraut die Erde lieblich machet/
Und mancher schwerer Halm sich vor den Winden beugt.
Sie trägt die Körner zu auf ihrem schwachen Rücken/
Versteckt die gantze Haab tieff in die Erd hinein:
Sich uud die ihrigen in Mangel zu erqvicken/
Damit der lange Frost ihr Todt nicht möchte seyn.
Der König macht es so/ der Wunderkleinen Bienen/
Wann in der Frühlings-Zeit der grüne Saame steigt;
Wann in Adonis Heyn die Silber-Lilien grünen/
Und Zephyrs kühle Lufft den blauen Veil bestreicht.
Sie
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Was nun was leichtes ſcheint/ und wenig moͤchte dienen/
Das wird hinweg gefuͤhrt vom erſterwehnten Fluß/
Was einen Nutzen ſchafft auf der Berg-Knabben Buͤhnen/
Den Boden/ weil es ſchweer/ zu nechſt erkieſen muß.
Dieß letzte aber iſt wie Pechſchwartz angeſchwaͤrtzet/
Und wie ich ſchon gemeldt/ faſt ziemlich angeſchweert:
Das weiſſe hebt man auf/ als welches ausgemertzet/
Und noch der andern Hand und Arbeit angehoͤrt.
Allwo man fleißig ſucht/ ob nicht noch was zu finden/
Das vielleicht anderswo viel Nutzen ſchaffen koͤnt:
So will ihr hoͤchſter Fleiß das kleinſte gar ergruͤnden/
Damit die edle Gab werd nuͤtzlich angewendt.
Das angeſchwaͤrtzte Ertz wird noch einmahl zerlaſſen/
Biß endlich weiſſes Bley daraus bereitet iſt:
Dergleichen Muͤh die Leut faſt alle Tag erfaſſen/
So daß auch mancher gar die Speiß und Tranck vergießt/
Damit bey reichem Lohn die Armuh er verjagen/
Und ſich in hoͤhern Standt moͤg ſchwingen aus dem Koth/
Nicht anders als die Bien die Speiß zuſammen tragen/
Damit ſie nicht verderb die rauhe Winters-Noth.
Und wie die Ameiß thun/ ſo lang der Sommer lachet/
So lang der Himmels-Fuͤrſt die warmen Strahlen zeigt:
So lang ſo manches Kraut die Erde lieblich machet/
Und mancher ſchwerer Halm ſich vor den Winden beugt.
Sie traͤgt die Koͤrner zu auf ihrem ſchwachen Ruͤcken/
Verſteckt die gantze Haab tieff in die Erd hinein:
Sich uud die ihrigen in Mangel zu erqvicken/
Damit der lange Froſt ihr Todt nicht moͤchte ſeyn.
Der Koͤnig macht es ſo/ der Wunderkleinen Bienen/
Wann in der Fruͤhlings-Zeit der gruͤne Saame ſteigt;
Wann in Adonis Heyn die Silber-Lilien gruͤnen/
Und Zephyrs kuͤhle Lufft den blauen Veil beſtreicht.
Sie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0259" n="224"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi> </fw><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Was nun was leichtes &#x017F;cheint/ und wenig mo&#x0364;chte dienen/</l><lb/>
            <l>Das wird hinweg gefu&#x0364;hrt vom er&#x017F;terwehnten Fluß/</l><lb/>
            <l>Was einen Nutzen &#x017F;chafft auf der Berg-Knabben Bu&#x0364;hnen/</l><lb/>
            <l>Den Boden/ weil es &#x017F;chweer/ zu nech&#x017F;t erkie&#x017F;en muß.</l><lb/>
            <l>Dieß letzte aber i&#x017F;t wie Pech&#x017F;chwartz ange&#x017F;chwa&#x0364;rtzet/</l><lb/>
            <l>Und wie ich &#x017F;chon gemeldt/ fa&#x017F;t ziemlich ange&#x017F;chweert:</l><lb/>
            <l>Das wei&#x017F;&#x017F;e hebt man auf/ als welches ausgemertzet/</l><lb/>
            <l>Und noch der andern Hand und Arbeit angeho&#x0364;rt.</l><lb/>
            <l>Allwo man fleißig &#x017F;ucht/ ob nicht noch was zu finden/</l><lb/>
            <l>Das vielleicht anderswo viel Nutzen &#x017F;chaffen ko&#x0364;nt:</l><lb/>
            <l>So will ihr ho&#x0364;ch&#x017F;ter Fleiß das klein&#x017F;te gar ergru&#x0364;nden/</l><lb/>
            <l>Damit die edle Gab werd nu&#x0364;tzlich angewendt.</l><lb/>
            <l>Das ange&#x017F;chwa&#x0364;rtzte Ertz wird noch einmahl zerla&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Biß endlich wei&#x017F;&#x017F;es Bley daraus bereitet i&#x017F;t:</l><lb/>
            <l>Dergleichen Mu&#x0364;h die Leut fa&#x017F;t alle Tag erfa&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>So daß auch mancher gar die Speiß und Tranck vergießt/</l><lb/>
            <l>Damit bey reichem Lohn die Armuh er verjagen/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;ich in ho&#x0364;hern Standt mo&#x0364;g &#x017F;chwingen aus dem Koth/</l><lb/>
            <l>Nicht anders als die Bien die Speiß zu&#x017F;ammen tragen/</l><lb/>
            <l>Damit &#x017F;ie nicht verderb die rauhe Winters-Noth.</l><lb/>
            <l>Und wie die Ameiß thun/ &#x017F;o lang der Sommer lachet/</l><lb/>
            <l>So lang der Himmels-Fu&#x0364;r&#x017F;t die warmen Strahlen zeigt:</l><lb/>
            <l>So lang &#x017F;o manches Kraut die Erde lieblich machet/</l><lb/>
            <l>Und mancher &#x017F;chwerer Halm &#x017F;ich vor den Winden beugt.</l><lb/>
            <l>Sie tra&#x0364;gt die Ko&#x0364;rner zu auf ihrem &#x017F;chwachen Ru&#x0364;cken/</l><lb/>
            <l>Ver&#x017F;teckt die gantze Haab tieff in die Erd hinein:</l><lb/>
            <l>Sich uud die ihrigen in Mangel zu erqvicken/</l><lb/>
            <l>Damit der lange Fro&#x017F;t ihr Todt nicht mo&#x0364;chte &#x017F;eyn.</l><lb/>
            <l>Der Ko&#x0364;nig macht es &#x017F;o/ der Wunderkleinen Bienen/</l><lb/>
            <l>Wann in der Fru&#x0364;hlings-Zeit der gru&#x0364;ne Saame &#x017F;teigt;</l><lb/>
            <l>Wann in <hi rendition="#aq">Adonis</hi> Heyn die Silber-Lilien gru&#x0364;nen/</l><lb/>
            <l>Und <hi rendition="#aq">Zephyrs</hi> ku&#x0364;hle Lufft den blauen Veil be&#x017F;treicht.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0259] Beſchreibung des Fichtelbergs. Was nun was leichtes ſcheint/ und wenig moͤchte dienen/ Das wird hinweg gefuͤhrt vom erſterwehnten Fluß/ Was einen Nutzen ſchafft auf der Berg-Knabben Buͤhnen/ Den Boden/ weil es ſchweer/ zu nechſt erkieſen muß. Dieß letzte aber iſt wie Pechſchwartz angeſchwaͤrtzet/ Und wie ich ſchon gemeldt/ faſt ziemlich angeſchweert: Das weiſſe hebt man auf/ als welches ausgemertzet/ Und noch der andern Hand und Arbeit angehoͤrt. Allwo man fleißig ſucht/ ob nicht noch was zu finden/ Das vielleicht anderswo viel Nutzen ſchaffen koͤnt: So will ihr hoͤchſter Fleiß das kleinſte gar ergruͤnden/ Damit die edle Gab werd nuͤtzlich angewendt. Das angeſchwaͤrtzte Ertz wird noch einmahl zerlaſſen/ Biß endlich weiſſes Bley daraus bereitet iſt: Dergleichen Muͤh die Leut faſt alle Tag erfaſſen/ So daß auch mancher gar die Speiß und Tranck vergießt/ Damit bey reichem Lohn die Armuh er verjagen/ Und ſich in hoͤhern Standt moͤg ſchwingen aus dem Koth/ Nicht anders als die Bien die Speiß zuſammen tragen/ Damit ſie nicht verderb die rauhe Winters-Noth. Und wie die Ameiß thun/ ſo lang der Sommer lachet/ So lang der Himmels-Fuͤrſt die warmen Strahlen zeigt: So lang ſo manches Kraut die Erde lieblich machet/ Und mancher ſchwerer Halm ſich vor den Winden beugt. Sie traͤgt die Koͤrner zu auf ihrem ſchwachen Ruͤcken/ Verſteckt die gantze Haab tieff in die Erd hinein: Sich uud die ihrigen in Mangel zu erqvicken/ Damit der lange Froſt ihr Todt nicht moͤchte ſeyn. Der Koͤnig macht es ſo/ der Wunderkleinen Bienen/ Wann in der Fruͤhlings-Zeit der gruͤne Saame ſteigt; Wann in Adonis Heyn die Silber-Lilien gruͤnen/ Und Zephyrs kuͤhle Lufft den blauen Veil beſtreicht. Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/259
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/259>, abgerufen am 23.11.2024.