Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. es nicht hoch/ 1. 2. 4. Klaffter u. s. f. a. ists grösser/ 10. Klaffterund mehr. Jst nun in einem Brennort angestossen/ so giebt es die folgende Tage böses Wetter/ so/ daß man manchmahl vor Montag und länger aufs Ort nicht kommen kan. Alsdann ist der Ort nie- drig/ so wird es mit der Keilhauen erlanget/ wo nicht/ wirfft man Farthen an/ schüret ein Feuer in die Mitte des Orts/ besiehet/ wo es am leichtesten zu gewältigen/ und die Zwitter durch Brech- und Stoßstangen zu werffen sind/ welches sie in den Kestel und in der Hö- he abarbeiten/ und sicher machen mit höchster Gefahr/ weil manch- mahl die Flötz auf 2. oder 3. Stück die Fahrt hauen/ den Arbeitern herab in die scharffen als Glaß oder Messer Wände brellen/ dar- ein er am Leib hefftig verwundet wird. Liegt es herunten/ so schlägt man es mit grossen und kleinen Jch wolte gerne einen Bader sehen/ der seinen Gästen so warm Jst aber das Brennort/ besonders so es etwas klein ist/ sicher gefär-
Beſchreibung des Fichtelbergs. es nicht hoch/ 1. 2. 4. Klaffter u. ſ. f. a. iſts groͤſſer/ 10. Klaffterund mehr. Jſt nun in einem Brennort angeſtoſſen/ ſo giebt es die folgende Tage boͤſes Wetter/ ſo/ daß man manchmahl vor Montag und laͤnger aufs Ort nicht kommen kan. Alsdann iſt der Ort nie- drig/ ſo wird es mit der Keilhauen erlanget/ wo nicht/ wirfft man Farthen an/ ſchuͤret ein Feuer in die Mitte des Orts/ beſiehet/ wo es am leichteſten zu gewaͤltigen/ und die Zwitter durch Brech- und Stoßſtangen zu werffen ſind/ welches ſie in den Keſtel und in der Hoͤ- he abarbeiten/ und ſicher machen mit hoͤchſter Gefahr/ weil manch- mahl die Floͤtz auf 2. oder 3. Stuͤck die Fahrt hauen/ den Arbeitern herab in die ſcharffen als Glaß oder Meſſer Waͤnde brellen/ dar- ein er am Leib hefftig verwundet wird. Liegt es herunten/ ſo ſchlaͤgt man es mit groſſen und kleinen Jch wolte gerne einen Bader ſehen/ der ſeinen Gaͤſten ſo warm Jſt aber das Brennort/ beſonders ſo es etwas klein iſt/ ſicher gefaͤr-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0233" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> es nicht hoch/ 1. 2. 4. Klaffter u. ſ. f. a. iſts groͤſſer/ 10. Klaffter<lb/> und mehr. Jſt nun in einem Brennort angeſtoſſen/ ſo giebt es die<lb/> folgende Tage boͤſes Wetter/ ſo/ daß man manchmahl vor Montag<lb/> und laͤnger aufs Ort nicht kommen kan. Alsdann iſt der Ort nie-<lb/> drig/ ſo wird es mit der Keilhauen erlanget/ wo nicht/ wirfft man<lb/> Farthen an/ ſchuͤret ein Feuer in die Mitte des Orts/ beſiehet/ wo<lb/> es am leichteſten zu gewaͤltigen/ und die Zwitter durch Brech- und<lb/> Stoßſtangen zu werffen ſind/ welches ſie in den Keſtel und in der Hoͤ-<lb/> he abarbeiten/ und ſicher machen mit hoͤchſter Gefahr/ weil manch-<lb/> mahl die Floͤtz auf 2. oder 3. Stuͤck die Fahrt hauen/ den Arbeitern<lb/> herab in die ſcharffen als Glaß oder Meſſer Waͤnde brellen/ dar-<lb/> ein er am Leib hefftig verwundet wird.</p><lb/> <p>Liegt es herunten/ ſo ſchlaͤgt man es mit groſſen und kleinen<lb/> Faͤuſteln/ und foͤrderts ferner durch die Knechte zu Tage aus. Was<lb/> vor eine Hitze noch in der Hoͤhe ſeyn muß/ iſt leicht zu erachten/ weiln<lb/> ſie mit bloſſem Leib arbeiten/ allein das Grubenhuͤtlein und Schu-<lb/> he wegen der Hitze anbehalten/ und ſich fornen mit einen Flecklein<lb/> bedecken.</p><lb/> <p>Jch wolte gerne einen Bader ſehen/ der ſeinen Gaͤſten ſo warm<lb/> einheitzet. Sie ſtehen in Leibs- und Lebens-Gefahr/ groſſer Ar-<lb/> beit und Muͤhe in dieſer unertraͤglichen Hitze/ daß der Schweiß<lb/><hi rendition="#aq">totis undique rivis,</hi> d. i. Strohm-weiſe von ihnen fleußt/ wie ſie<lb/> dann mit einem Holtz/ welches ſie einen Schaͤbel nennen/ denſel-<lb/> ben von ſich abſchaben. Kommen ſie von der Farth/ und genuͤßen<lb/> des friſchen Wetters/ mein GOtt/ wie ein Lechzen iſt dal viel legen<lb/> ſich/ und ſchnappen nach der Lufft. Andere ſo einen Schlaͤgel mit<lb/> Waſſer/ d. i. ein Legel uͤberkommen/ fallen viel eiffriger drein/ als<lb/><hi rendition="#aq">Gideonis</hi> Lands-Knechte/ und gieſſen mit ihrem Schaden auf die<lb/> Lump/ welches auch dazu hilfft/ daß wenig alte Hueb-Arbeiter ge-<lb/> funden werden.</p><lb/> <p>Jſt aber das Brennort/ beſonders ſo es etwas klein iſt/ ſicher<lb/> gemacht/ und ausgeſaͤubert/ ſo iſt es wie ein ſchoͤn herrlich Gewoͤlb/<lb/> wie ich dann kein ſchoͤners in Graͤflichen/ Fuͤrſtl. und hoͤhern von<lb/> neuer Jtaliaͤniſcher Art erbauet Zimmer geſehen/ gantz iſt es in einer<lb/> Bergveſten/ weiß mit mancherley von Natur der Berg-Arten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gefaͤr-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0233]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
es nicht hoch/ 1. 2. 4. Klaffter u. ſ. f. a. iſts groͤſſer/ 10. Klaffter
und mehr. Jſt nun in einem Brennort angeſtoſſen/ ſo giebt es die
folgende Tage boͤſes Wetter/ ſo/ daß man manchmahl vor Montag
und laͤnger aufs Ort nicht kommen kan. Alsdann iſt der Ort nie-
drig/ ſo wird es mit der Keilhauen erlanget/ wo nicht/ wirfft man
Farthen an/ ſchuͤret ein Feuer in die Mitte des Orts/ beſiehet/ wo
es am leichteſten zu gewaͤltigen/ und die Zwitter durch Brech- und
Stoßſtangen zu werffen ſind/ welches ſie in den Keſtel und in der Hoͤ-
he abarbeiten/ und ſicher machen mit hoͤchſter Gefahr/ weil manch-
mahl die Floͤtz auf 2. oder 3. Stuͤck die Fahrt hauen/ den Arbeitern
herab in die ſcharffen als Glaß oder Meſſer Waͤnde brellen/ dar-
ein er am Leib hefftig verwundet wird.
Liegt es herunten/ ſo ſchlaͤgt man es mit groſſen und kleinen
Faͤuſteln/ und foͤrderts ferner durch die Knechte zu Tage aus. Was
vor eine Hitze noch in der Hoͤhe ſeyn muß/ iſt leicht zu erachten/ weiln
ſie mit bloſſem Leib arbeiten/ allein das Grubenhuͤtlein und Schu-
he wegen der Hitze anbehalten/ und ſich fornen mit einen Flecklein
bedecken.
Jch wolte gerne einen Bader ſehen/ der ſeinen Gaͤſten ſo warm
einheitzet. Sie ſtehen in Leibs- und Lebens-Gefahr/ groſſer Ar-
beit und Muͤhe in dieſer unertraͤglichen Hitze/ daß der Schweiß
totis undique rivis, d. i. Strohm-weiſe von ihnen fleußt/ wie ſie
dann mit einem Holtz/ welches ſie einen Schaͤbel nennen/ denſel-
ben von ſich abſchaben. Kommen ſie von der Farth/ und genuͤßen
des friſchen Wetters/ mein GOtt/ wie ein Lechzen iſt dal viel legen
ſich/ und ſchnappen nach der Lufft. Andere ſo einen Schlaͤgel mit
Waſſer/ d. i. ein Legel uͤberkommen/ fallen viel eiffriger drein/ als
Gideonis Lands-Knechte/ und gieſſen mit ihrem Schaden auf die
Lump/ welches auch dazu hilfft/ daß wenig alte Hueb-Arbeiter ge-
funden werden.
Jſt aber das Brennort/ beſonders ſo es etwas klein iſt/ ſicher
gemacht/ und ausgeſaͤubert/ ſo iſt es wie ein ſchoͤn herrlich Gewoͤlb/
wie ich dann kein ſchoͤners in Graͤflichen/ Fuͤrſtl. und hoͤhern von
neuer Jtaliaͤniſcher Art erbauet Zimmer geſehen/ gantz iſt es in einer
Bergveſten/ weiß mit mancherley von Natur der Berg-Arten
gefaͤr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |