Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. ste Rade-Stuben/ darinnen ein übergrosses Rad/ so im Diame-tro 7. Klaffter/ in Peripheria 22. Klaffter aus Angeben eines ge- lehrten Mannes hat. Was das für eine Grösse sey/ ist sich wohl zu verwundern/ besonders weil solches Rad mit einer solchen Geschwindigkeit herum lauffet/ daß einem das Gesicht vergehet/ ob es wohl mit einem solchen schlechten Wasser/ das vom Tag hinein durch einen Stollen geführet/ getrieben wird. Durch dieses Rad hebt das Gestäng die Grund-Wasser/ so mit dem Pflugischen als dem tieffsten Stollen nicht können abgeführt wer- den/ daher weil das Bergwerck noch tieffer kommen/ und täg- glich kommet/ man unter die jetzt gedachte Kunst/ noch eine neue/ so das Grund-Wasser aus denen Erdtieffen hebt/ hat hängen müssen. Es ist gantz lustig und wunderbahr zu sehen/ wie das Was- Diese Kunst weil sie tieff in der Erden/ kan in der größten Anlangend die gefährliche Gelegenheit der gefährlichen Ar-Gefährliche Weil dann nun der Schlackenwaldische Zinn-Stock wegenBesondere es B b 3
Beſchreibung des Fichtelbergs. ſte Rade-Stuben/ darinnen ein uͤbergroſſes Rad/ ſo im Diame-tro 7. Klaffter/ in Peripheria 22. Klaffter aus Angeben eines ge- lehrten Mannes hat. Was das fuͤr eine Groͤſſe ſey/ iſt ſich wohl zu verwundern/ beſonders weil ſolches Rad mit einer ſolchen Geſchwindigkeit herum lauffet/ daß einem das Geſicht vergehet/ ob es wohl mit einem ſolchen ſchlechten Waſſer/ das vom Tag hinein durch einen Stollen gefuͤhret/ getrieben wird. Durch dieſes Rad hebt das Geſtaͤng die Grund-Waſſer/ ſo mit dem Pflugiſchen als dem tieffſten Stollen nicht koͤnnen abgefuͤhrt wer- den/ daher weil das Bergwerck noch tieffer kommen/ und taͤg- glich kommet/ man unter die jetzt gedachte Kunſt/ noch eine neue/ ſo das Grund-Waſſer aus denen Erdtieffen hebt/ hat haͤngen muͤſſen. Es iſt gantz luſtig und wunderbahr zu ſehen/ wie das Waſ- Dieſe Kunſt weil ſie tieff in der Erden/ kan in der groͤßten Anlangend die gefaͤhrliche Gelegenheit der gefaͤhrlichen Ar-Gefaͤhrliche Weil dann nun der Schlackenwaldiſche Zinn-Stock wegenBeſondere es B b 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0232" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> ſte Rade-Stuben/ darinnen ein uͤbergroſſes Rad/ ſo im <hi rendition="#aq">Diame-<lb/> tro</hi> 7. Klaffter/ <hi rendition="#aq">in Peripheria</hi> 22. Klaffter aus Angeben eines ge-<lb/> lehrten Mannes hat. Was das fuͤr eine Groͤſſe ſey/ iſt ſich wohl<lb/> zu verwundern/ beſonders weil ſolches Rad mit einer ſolchen<lb/> Geſchwindigkeit herum lauffet/ daß einem das Geſicht vergehet/<lb/> ob es wohl mit einem ſolchen ſchlechten Waſſer/ das vom Tag<lb/> hinein durch einen Stollen gefuͤhret/ getrieben wird. Durch<lb/> dieſes Rad hebt das Geſtaͤng die Grund-Waſſer/ ſo mit dem<lb/> Pflugiſchen als dem tieffſten Stollen nicht koͤnnen abgefuͤhrt wer-<lb/> den/ daher weil das Bergwerck noch tieffer kommen/ und taͤg-<lb/> glich kommet/ man unter die jetzt gedachte Kunſt/ noch eine neue/<lb/> ſo das Grund-Waſſer aus denen Erdtieffen hebt/ hat haͤngen<lb/> muͤſſen.</p><lb/> <p>Es iſt gantz luſtig und wunderbahr zu ſehen/ wie das Waſ-<lb/> ſer in 4boͤrichten Roͤhren eines Schenckels dick (ſo es ſtarck ge-<lb/> lietert iſt/) aus einem Satz in den andern gehoben wird/ und end-<lb/> lich in den Stollen faͤlt und abfleußt.</p><lb/> <p>Dieſe Kunſt weil ſie tieff in der Erden/ kan in der groͤßten<lb/> Winter-Kaͤlte nicht verfrieren/ ſondern gehet fort/ welches doch<lb/> in andern Bergwercken/ da ſie am Tag gehaͤnget ſind/ nicht ge-<lb/> ſchehen kan.</p><lb/> <p>Anlangend die gefaͤhrliche Gelegenheit der gefaͤhrlichen Ar-<note place="right">Gefaͤhrliche<lb/> Arbeit der<lb/> Bergleute.</note><lb/> beit/ ſo iſt zu mercken/ daß ſie in und an zwey Orten iſt/ als Brenn-<lb/> ort/ und den Weiten. Dann die auf Laͤngoͤrtern arbeiten mit<lb/> Schlegel und Eiſen ſicher und verſchraͤmen/ da das Feuer herna-<lb/> cher ausweitet. Wann ſie ſetzen/ ſo iſt es am Mittwoch und<lb/> Freytag/ das treiben ſie/ bis abgelaͤnget iſt/ alsdann machet<lb/> man Brennoͤrter/ und aus denen Brennoͤrtern groſſe Weiten<lb/> daraus.</p><lb/> <p>Weil dann nun der Schlackenwaldiſche Zinn-Stock wegen<note place="right">Beſondere<lb/> Art des<lb/> Beꝛgweꝛcks.</note><lb/> ſeiner Arbeit dieſe beſondere Art hat/ daß man mit bloſſem Leib<lb/> arbeiten/ und die Bergveſte ſambt denen Knauten mit Feuer ge-<lb/> winnen muß/ da hergegen die auf den Silber-Bergwercken es<lb/> mit Schlegel und Eiſen thun/ ſo geſchichts auch in denen Brenn-<lb/> oͤrtern/ in welchen man/ nachdem es groß oder klein iſt/ ſetzet; iſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw><fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0232]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
ſte Rade-Stuben/ darinnen ein uͤbergroſſes Rad/ ſo im Diame-
tro 7. Klaffter/ in Peripheria 22. Klaffter aus Angeben eines ge-
lehrten Mannes hat. Was das fuͤr eine Groͤſſe ſey/ iſt ſich wohl
zu verwundern/ beſonders weil ſolches Rad mit einer ſolchen
Geſchwindigkeit herum lauffet/ daß einem das Geſicht vergehet/
ob es wohl mit einem ſolchen ſchlechten Waſſer/ das vom Tag
hinein durch einen Stollen gefuͤhret/ getrieben wird. Durch
dieſes Rad hebt das Geſtaͤng die Grund-Waſſer/ ſo mit dem
Pflugiſchen als dem tieffſten Stollen nicht koͤnnen abgefuͤhrt wer-
den/ daher weil das Bergwerck noch tieffer kommen/ und taͤg-
glich kommet/ man unter die jetzt gedachte Kunſt/ noch eine neue/
ſo das Grund-Waſſer aus denen Erdtieffen hebt/ hat haͤngen
muͤſſen.
Es iſt gantz luſtig und wunderbahr zu ſehen/ wie das Waſ-
ſer in 4boͤrichten Roͤhren eines Schenckels dick (ſo es ſtarck ge-
lietert iſt/) aus einem Satz in den andern gehoben wird/ und end-
lich in den Stollen faͤlt und abfleußt.
Dieſe Kunſt weil ſie tieff in der Erden/ kan in der groͤßten
Winter-Kaͤlte nicht verfrieren/ ſondern gehet fort/ welches doch
in andern Bergwercken/ da ſie am Tag gehaͤnget ſind/ nicht ge-
ſchehen kan.
Anlangend die gefaͤhrliche Gelegenheit der gefaͤhrlichen Ar-
beit/ ſo iſt zu mercken/ daß ſie in und an zwey Orten iſt/ als Brenn-
ort/ und den Weiten. Dann die auf Laͤngoͤrtern arbeiten mit
Schlegel und Eiſen ſicher und verſchraͤmen/ da das Feuer herna-
cher ausweitet. Wann ſie ſetzen/ ſo iſt es am Mittwoch und
Freytag/ das treiben ſie/ bis abgelaͤnget iſt/ alsdann machet
man Brennoͤrter/ und aus denen Brennoͤrtern groſſe Weiten
daraus.
Gefaͤhrliche
Arbeit der
Bergleute.
Weil dann nun der Schlackenwaldiſche Zinn-Stock wegen
ſeiner Arbeit dieſe beſondere Art hat/ daß man mit bloſſem Leib
arbeiten/ und die Bergveſte ſambt denen Knauten mit Feuer ge-
winnen muß/ da hergegen die auf den Silber-Bergwercken es
mit Schlegel und Eiſen thun/ ſo geſchichts auch in denen Brenn-
oͤrtern/ in welchen man/ nachdem es groß oder klein iſt/ ſetzet; iſt
es
Beſondere
Art des
Beꝛgweꝛcks.
B b 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |