Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. gefärbet/ welches/ so man dran klopffet/ gleich einem Metall klingt.Sonsten ist es in denen Strecken eine ziemliche Sache/ bald bistu warm/ bald kalt/ und must offt klettern/ offt mit gebogenen Knien kriechen/ offt gebücket eine gute Strecke gehen/ auf daß du keine Kappen bekommest/ wie mir selbsten besonders in der Maas/ die man die 7. Pöltze heißt/ geschehen. Mit denen Arbeiten aber/ die in denen Weiten geschehen/ hat es diese Gelegenheit: wann die grossen Brennörter/ in einer/ offt wohl 2. Maaßen ausgefeuert seyn/ und die Festen auf Pfeilern ruhet/ so werden die Pfeiler entzwey gefeu- ert/ daß es zu Brüchen kommet/ alsdann ist die Gefahr gedoppelt/ weil das Gebürg mit Gewalt hernach druckt/ welches allezeit/ wie allen Bergleuten bewust/ schwerer zu Nacht ist/ und drucket/ alsDas Ge- bürg ist zu Nacht schwerer als bey Tag. bey Tag. Wird das Gebürg ledig/ so gehet es mit einem Gepras- sel/ als donnerte es/ oder man brennete etliche Carthaunen loß/ und wird das Wetter so starck/ daß es die Arbeiter weit in die Stre- cken fortstößet/ in welche sie/ wann sie das Brechen aus dem Kra- chen/ Schnappen und Drucken mercken/ gewichen sind/ dann wo sie den Staub in der Orten erwarteten/ so müste GOtt helffen/ oder es wäre zu lange gewartet/ wie zu sehen an dem schrecklichen Exem- pel derer/ die von unversehenem Brechen sind übereilet/ verschüt- tet/ bißweiln erhalten/ bißweiln jämmerlich zerschmettert/ erdrückt/ und erschlagen worden. Ferner muß man in denen Brüchen auf ein neues Auszimmern Strecken machen/ aufdaß man das Ge- bürg/ so herein gangen/ bewältigen und das Mahlmerck genüßen kan. Wird es nun wohl bewahret/ wohl gut den Arbeitern/ wo Jst aber das hereingegangene Gebürge heraus geräumet/ Zwar
Beſchreibung des Fichtelbergs. gefaͤrbet/ welches/ ſo man dran klopffet/ gleich einem Metall klingt.Sonſten iſt es in denen Strecken eine ziemliche Sache/ bald biſtu warm/ bald kalt/ und muſt offt klettern/ offt mit gebogenen Knien kriechen/ offt gebuͤcket eine gute Strecke gehen/ auf daß du keine Kappen bekommeſt/ wie mir ſelbſten beſonders in der Maas/ die man die 7. Poͤltze heißt/ geſchehen. Mit denen Arbeiten aber/ die in denen Weiten geſchehen/ hat es dieſe Gelegenheit: wann die groſſen Brennoͤrter/ in einer/ offt wohl 2. Maaßen ausgefeuert ſeyn/ und die Feſten auf Pfeilern ruhet/ ſo werden die Pfeiler entzwey gefeu- ert/ daß es zu Bruͤchen kommet/ alsdann iſt die Gefahr gedoppelt/ weil das Gebuͤrg mit Gewalt hernach druckt/ welches allezeit/ wie allen Bergleuten bewuſt/ ſchwerer zu Nacht iſt/ und drucket/ alsDas Ge- buͤrg iſt zu Nacht ſchwerer als bey Tag. bey Tag. Wird das Gebuͤrg ledig/ ſo gehet es mit einem Gepraſ- ſel/ als donnerte es/ oder man brennete etliche Carthaunen loß/ und wird das Wetter ſo ſtarck/ daß es die Arbeiter weit in die Stre- cken fortſtoͤßet/ in welche ſie/ wann ſie das Brechen aus dem Kra- chen/ Schnappen und Drucken mercken/ gewichen ſind/ dann wo ſie den Staub in der Orten erwarteten/ ſo muͤſte GOtt helffen/ oder es waͤre zu lange gewartet/ wie zu ſehen an dem ſchrecklichen Exem- pel derer/ die von unverſehenem Brechen ſind uͤbereilet/ verſchuͤt- tet/ bißweiln erhalten/ bißweiln jaͤmmerlich zerſchmettert/ erdruͤckt/ und erſchlagen worden. Ferner muß man in denen Bruͤchen auf ein neues Auszimmern Strecken machen/ aufdaß man das Ge- buͤrg/ ſo herein gangen/ bewaͤltigen und das Mahlmerck genuͤßen kan. Wird es nun wohl bewahret/ wohl gut den Arbeitern/ wo Jſt aber das hereingegangene Gebuͤrge heraus geraͤumet/ Zwar
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0234" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> gefaͤrbet/ welches/ ſo man dran klopffet/ gleich einem Metall klingt.<lb/> Sonſten iſt es in denen Strecken eine ziemliche Sache/ bald biſtu<lb/> warm/ bald kalt/ und muſt offt klettern/ offt mit gebogenen Knien<lb/> kriechen/ offt gebuͤcket eine gute Strecke gehen/ auf daß du keine<lb/> Kappen bekommeſt/ wie mir ſelbſten beſonders in der Maas/ die<lb/> man die 7. Poͤltze heißt/ geſchehen. Mit denen Arbeiten aber/ die in<lb/> denen Weiten geſchehen/ hat es dieſe Gelegenheit: wann die groſſen<lb/> Brennoͤrter/ in einer/ offt wohl 2. Maaßen ausgefeuert ſeyn/ und<lb/> die Feſten auf Pfeilern ruhet/ ſo werden die Pfeiler entzwey gefeu-<lb/> ert/ daß es zu Bruͤchen kommet/ alsdann iſt die Gefahr gedoppelt/<lb/> weil das Gebuͤrg mit Gewalt hernach druckt/ welches allezeit/ wie<lb/> allen Bergleuten bewuſt/ ſchwerer zu Nacht iſt/ und drucket/ als<note place="right">Das Ge-<lb/> buͤrg iſt zu<lb/> Nacht<lb/> ſchwerer als<lb/> bey Tag.</note><lb/> bey Tag. Wird das Gebuͤrg ledig/ ſo gehet es mit einem Gepraſ-<lb/> ſel/ als donnerte es/ oder man brennete etliche Carthaunen loß/<lb/> und wird das Wetter ſo ſtarck/ daß es die Arbeiter weit in die Stre-<lb/> cken fortſtoͤßet/ in welche ſie/ wann ſie das Brechen aus dem Kra-<lb/> chen/ Schnappen und Drucken mercken/ gewichen ſind/ dann wo ſie<lb/> den Staub in der Orten erwarteten/ ſo muͤſte GOtt helffen/ oder<lb/> es waͤre zu lange gewartet/ wie zu ſehen an dem ſchrecklichen Exem-<lb/> pel derer/ die von unverſehenem Brechen ſind uͤbereilet/ verſchuͤt-<lb/> tet/ bißweiln erhalten/ bißweiln jaͤmmerlich zerſchmettert/ erdruͤckt/<lb/> und erſchlagen worden. Ferner muß man in denen Bruͤchen auf<lb/> ein neues Auszimmern Strecken machen/ aufdaß man das Ge-<lb/> buͤrg/ ſo herein gangen/ bewaͤltigen und das Mahlmerck genuͤßen<lb/> kan.</p><lb/> <p>Wird es nun wohl bewahret/ wohl gut den Arbeitern/ wo<lb/> nicht/ ſo iſt es ſo gefaͤhrlich/ als auf den groͤßten Brennoͤrtern;<lb/> ja was gefaͤhrlichers/ ehe man die groſſen Waͤnde/ ſo auf einan-<lb/> der geſeſſen/ zergaͤntzet/ mit Feuer zertheilet/ mit Faͤuſteln zer-<lb/> ſchlaͤgt/ und durch die Knechte an das viele Ort foͤrdert.</p><lb/> <p>Jſt aber das hereingegangene Gebuͤrge heraus geraͤumet/<lb/> ſo giebt es ſolche Weiten/ daß die groͤßten Haͤuſer darinnen ſte-<lb/> hen koͤnnen/ wie dann heute zu Tage ſolche gefunden werden un-<lb/> ter dem untern Kopphanen/ in Chriſtops Multzen/ und Valtin<lb/> Kuͤglers oͤberer Maaß.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zwar</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0234]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
gefaͤrbet/ welches/ ſo man dran klopffet/ gleich einem Metall klingt.
Sonſten iſt es in denen Strecken eine ziemliche Sache/ bald biſtu
warm/ bald kalt/ und muſt offt klettern/ offt mit gebogenen Knien
kriechen/ offt gebuͤcket eine gute Strecke gehen/ auf daß du keine
Kappen bekommeſt/ wie mir ſelbſten beſonders in der Maas/ die
man die 7. Poͤltze heißt/ geſchehen. Mit denen Arbeiten aber/ die in
denen Weiten geſchehen/ hat es dieſe Gelegenheit: wann die groſſen
Brennoͤrter/ in einer/ offt wohl 2. Maaßen ausgefeuert ſeyn/ und
die Feſten auf Pfeilern ruhet/ ſo werden die Pfeiler entzwey gefeu-
ert/ daß es zu Bruͤchen kommet/ alsdann iſt die Gefahr gedoppelt/
weil das Gebuͤrg mit Gewalt hernach druckt/ welches allezeit/ wie
allen Bergleuten bewuſt/ ſchwerer zu Nacht iſt/ und drucket/ als
bey Tag. Wird das Gebuͤrg ledig/ ſo gehet es mit einem Gepraſ-
ſel/ als donnerte es/ oder man brennete etliche Carthaunen loß/
und wird das Wetter ſo ſtarck/ daß es die Arbeiter weit in die Stre-
cken fortſtoͤßet/ in welche ſie/ wann ſie das Brechen aus dem Kra-
chen/ Schnappen und Drucken mercken/ gewichen ſind/ dann wo ſie
den Staub in der Orten erwarteten/ ſo muͤſte GOtt helffen/ oder
es waͤre zu lange gewartet/ wie zu ſehen an dem ſchrecklichen Exem-
pel derer/ die von unverſehenem Brechen ſind uͤbereilet/ verſchuͤt-
tet/ bißweiln erhalten/ bißweiln jaͤmmerlich zerſchmettert/ erdruͤckt/
und erſchlagen worden. Ferner muß man in denen Bruͤchen auf
ein neues Auszimmern Strecken machen/ aufdaß man das Ge-
buͤrg/ ſo herein gangen/ bewaͤltigen und das Mahlmerck genuͤßen
kan.
Das Ge-
buͤrg iſt zu
Nacht
ſchwerer als
bey Tag.
Wird es nun wohl bewahret/ wohl gut den Arbeitern/ wo
nicht/ ſo iſt es ſo gefaͤhrlich/ als auf den groͤßten Brennoͤrtern;
ja was gefaͤhrlichers/ ehe man die groſſen Waͤnde/ ſo auf einan-
der geſeſſen/ zergaͤntzet/ mit Feuer zertheilet/ mit Faͤuſteln zer-
ſchlaͤgt/ und durch die Knechte an das viele Ort foͤrdert.
Jſt aber das hereingegangene Gebuͤrge heraus geraͤumet/
ſo giebt es ſolche Weiten/ daß die groͤßten Haͤuſer darinnen ſte-
hen koͤnnen/ wie dann heute zu Tage ſolche gefunden werden un-
ter dem untern Kopphanen/ in Chriſtops Multzen/ und Valtin
Kuͤglers oͤberer Maaß.
Zwar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |