Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. steigen/ Schuld daran/ daß diese ehedessen sehr austräglich ge-wesene Zinn-Wäschen ins stecken gerathen/ und gar liegen geblie- ben. Es hat vor gar kurtzen Jahren die Erfahrung gegeben/ wie war es sey/ was Herr Profess. Kyrchmeyer in Instit. Metall. schreibet/ daß nehmlich Zinn-Bergwercke umb Weißenstadt/ und den gantzen Strich unter und ober Wunsidel nicht allein vor al- ters gewesen/ sondern auch annoch zu erforschen/ dann es hat ge- wißlich bey dem Seiffen-Werck an dem Furth-Hammer/ und Trösta ein recht schönes und feines Zinn gegeben/ deßgleichen auch auf der Zuffer ober Vordorff/ wiewohl dieses letzte die Kosten (34.) An Kupffer.nicht ertragen wolte. Neylau und dessen gantze Refier ist wegen des herrlichen Kupffers über die maßen berühmt; was vor ein (35.) An Spießglaß.vortreffliches Spieß-Glas in dem Schmiede-Stollen auf der Für- sten-Zeche/ wie auch in der Silbernen Rosen bey Gold-Cronach in Menge zu haben/ (welches sowohl Silber/ als Gold mit sich zu führen pfleget/ so nach Herrn Peter Leutholds/ Unter-Aufsehers der Bergwercke daselbst/ Bericht von Paracelso vor das beste nach dem Hungarischen; vom Alexandro von Suchten aber jenes im Schmiede-Stollen vor das Männlein/ und dieses auf der Sil- bernen Rosen vor das Weiblein gehalten worden/) ist fast aller Or- ten bekant/ wie es dann auch nebst dem Hungarischen das gewöhn- lichste ist/ so die Gold-Arbeiter und Scheider zu ihrer Arbeit ge- brauchen. Marcus Friederich Rosencreutzer schreibet hievon in Astronom. inferior. pag. 20. also: zu Gold-Cronach einem Städt- lein unter dem Fichtelberg gelegen/ wird solche graue Minera in grosser Menge gebrochen und reich herfürgezogen durch den Berg- mann/ und offt NB. in weitliegende Handels-Städte verhandelt und verkaufft/ und wird dieser das Zeugnüß gegeben/ daß diese nach der Hungarischen unter allen am besten befunden worden/ dann auch zu unterschiedlichen mahlen Gold und Silber heraus geschmelzt worden sey. Wobey in der Randglosse folgende Worte stehen: Jn der Probe gebe 1. Centner ein halb Qvintlein Gold/ zeigen die Schmeltzer an. Daß auch/ fähret er fort/ ohne dieß die nechst- beyliegende Bergwercke sehr reich an Gold halten/ ja auch ge- schehen/ daß offt an den untenfließenden Bächen gute gediegene Gold-Körner ausgelesen worden/etc. Ob
Beſchreibung des Fichtelbergs. ſteigen/ Schuld daran/ daß dieſe ehedeſſen ſehr austraͤglich ge-weſene Zinn-Waͤſchen ins ſtecken gerathen/ und gar liegen geblie- ben. Es hat vor gar kurtzen Jahren die Erfahrung gegeben/ wie war es ſey/ was Herr Profeſſ. Kyrchmeyer in Inſtit. Metall. ſchreibet/ daß nehmlich Zinn-Bergwercke umb Weißenſtadt/ und den gantzen Strich unter und ober Wunſidel nicht allein vor al- ters geweſen/ ſondern auch annoch zu erforſchen/ dann es hat ge- wißlich bey dem Seiffen-Werck an dem Furth-Hammer/ und Troͤſta ein recht ſchoͤnes und feines Zinn gegeben/ deßgleichen auch auf der Zuffer ober Vordorff/ wiewohl dieſes letzte die Koſten (34.) An Kupffer.nicht ertragen wolte. Neylau und deſſen gantze Refier iſt wegen des herrlichen Kupffers uͤber die maßen beruͤhmt; was vor ein (35.) An Spießglaß.vortreffliches Spieß-Glas in dem Schmiede-Stollen auf der Fuͤr- ſten-Zeche/ wie auch in der Silbernen Roſen bey Gold-Cronach in Menge zu haben/ (welches ſowohl Silber/ als Gold mit ſich zu fuͤhren pfleget/ ſo nach Herrn Peter Leutholds/ Unter-Aufſehers der Bergwercke daſelbſt/ Bericht von Paracelſo vor das beſte nach dem Hungariſchen; vom Alexandro von Suchten aber jenes im Schmiede-Stollen vor das Maͤnnlein/ und dieſes auf der Sil- bernen Roſen vor das Weiblein gehalten worden/) iſt faſt aller Or- ten bekant/ wie es dann auch nebſt dem Hungariſchen das gewoͤhn- lichſte iſt/ ſo die Gold-Arbeiter und Scheider zu ihrer Arbeit ge- brauchen. Marcus Friederich Roſencreutzer ſchreibet hievon in Aſtronom. inferior. pag. 20. alſo: zu Gold-Cronach einem Staͤdt- lein unter dem Fichtelberg gelegen/ wird ſolche graue Minera in groſſer Menge gebrochen und reich herfuͤrgezogen durch den Berg- mann/ und offt NB. in weitliegende Handels-Staͤdte verhandelt und verkaufft/ und wird dieſer das Zeugnuͤß gegeben/ daß dieſe nach der Hungariſchen unter allen am beſten befunden worden/ dann auch zu unterſchiedlichen mahlen Gold und Silber heraus geſchmelzt worden ſey. Wobey in der Randgloſſe folgende Worte ſtehen: Jn der Probe gebe 1. Centner ein halb Qvintlein Gold/ zeigen die Schmeltzer an. Daß auch/ faͤhret er fort/ ohne dieß die nechſt- beyliegende Bergwercke ſehr reich an Gold halten/ ja auch ge- ſchehen/ daß offt an den untenfließenden Baͤchen gute gediegene Gold-Koͤrner ausgeleſen worden/ꝛc. Ob
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0151" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> ſteigen/ Schuld daran/ daß dieſe ehedeſſen ſehr austraͤglich ge-<lb/> weſene Zinn-Waͤſchen ins ſtecken gerathen/ und gar liegen geblie-<lb/> ben. Es hat vor gar kurtzen Jahren die Erfahrung gegeben/<lb/> wie war es ſey/ was Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Profeſſ.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Kyrchmeyer</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in Inſtit. Metall.</hi></hi><lb/> ſchreibet/ daß nehmlich Zinn-Bergwercke umb Weißenſtadt/ und<lb/> den gantzen Strich unter und ober Wunſidel nicht allein vor al-<lb/> ters geweſen/ ſondern auch annoch zu erforſchen/ dann es hat ge-<lb/> wißlich bey dem Seiffen-Werck an dem Furth-Hammer/ und<lb/> Troͤſta ein recht ſchoͤnes und feines Zinn gegeben/ deßgleichen auch<lb/> auf der Zuffer ober Vordorff/ wiewohl dieſes letzte die Koſten<lb/><note place="left">(34.) An<lb/> Kupffer.</note>nicht ertragen wolte. Neylau und deſſen gantze Refier iſt wegen<lb/> des herrlichen Kupffers uͤber die maßen beruͤhmt; was vor ein<lb/><note place="left">(35.) An<lb/> Spießglaß.</note>vortreffliches Spieß-Glas in dem Schmiede-Stollen auf der Fuͤr-<lb/> ſten-Zeche/ wie auch in der Silbernen Roſen bey Gold-Cronach<lb/> in Menge zu haben/ (welches ſowohl Silber/ als Gold mit ſich<lb/> zu fuͤhren pfleget/ ſo nach Herrn <hi rendition="#fr">Peter Leutholds/</hi> Unter-Aufſehers<lb/> der Bergwercke daſelbſt/ Bericht von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paracelſo</hi></hi> vor das beſte<lb/> nach dem Hungariſchen; vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alexandro</hi></hi> von <hi rendition="#fr">Suchten</hi> aber jenes<lb/> im Schmiede-Stollen vor das Maͤnnlein/ und dieſes auf der Sil-<lb/> bernen Roſen vor das Weiblein gehalten worden/) iſt faſt aller Or-<lb/> ten bekant/ wie es dann auch nebſt dem Hungariſchen das gewoͤhn-<lb/> lichſte iſt/ ſo die Gold-Arbeiter und Scheider zu ihrer Arbeit ge-<lb/> brauchen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Marcus</hi></hi> <hi rendition="#fr">Friederich Roſencreutzer</hi> ſchreibet hievon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in<lb/> Aſtronom. inferior. pag. 20.</hi></hi> alſo: zu Gold-Cronach einem Staͤdt-<lb/> lein unter dem Fichtelberg gelegen/ wird ſolche graue <hi rendition="#aq">Minera</hi> in<lb/> groſſer Menge gebrochen und reich herfuͤrgezogen durch den Berg-<lb/> mann/ und offt <hi rendition="#aq">NB.</hi> in weitliegende Handels-Staͤdte verhandelt<lb/> und verkaufft/ und wird dieſer das Zeugnuͤß gegeben/ daß dieſe<lb/> nach der Hungariſchen unter allen am beſten befunden worden/ dann<lb/> auch zu unterſchiedlichen mahlen Gold und Silber heraus geſchmelzt<lb/> worden ſey. Wobey in der Randgloſſe folgende Worte ſtehen:<lb/> Jn der Probe gebe 1. Centner ein halb Qvintlein Gold/ zeigen die<lb/> Schmeltzer an. Daß auch/ faͤhret er fort/ ohne dieß die nechſt-<lb/> beyliegende Bergwercke ſehr reich an Gold halten/ ja auch ge-<lb/> ſchehen/ daß offt an den untenfließenden Baͤchen gute gediegene<lb/> Gold-Koͤrner ausgeleſen worden/ꝛc.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0151]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
ſteigen/ Schuld daran/ daß dieſe ehedeſſen ſehr austraͤglich ge-
weſene Zinn-Waͤſchen ins ſtecken gerathen/ und gar liegen geblie-
ben. Es hat vor gar kurtzen Jahren die Erfahrung gegeben/
wie war es ſey/ was Herr Profeſſ. Kyrchmeyer in Inſtit. Metall.
ſchreibet/ daß nehmlich Zinn-Bergwercke umb Weißenſtadt/ und
den gantzen Strich unter und ober Wunſidel nicht allein vor al-
ters geweſen/ ſondern auch annoch zu erforſchen/ dann es hat ge-
wißlich bey dem Seiffen-Werck an dem Furth-Hammer/ und
Troͤſta ein recht ſchoͤnes und feines Zinn gegeben/ deßgleichen auch
auf der Zuffer ober Vordorff/ wiewohl dieſes letzte die Koſten
nicht ertragen wolte. Neylau und deſſen gantze Refier iſt wegen
des herrlichen Kupffers uͤber die maßen beruͤhmt; was vor ein
vortreffliches Spieß-Glas in dem Schmiede-Stollen auf der Fuͤr-
ſten-Zeche/ wie auch in der Silbernen Roſen bey Gold-Cronach
in Menge zu haben/ (welches ſowohl Silber/ als Gold mit ſich
zu fuͤhren pfleget/ ſo nach Herrn Peter Leutholds/ Unter-Aufſehers
der Bergwercke daſelbſt/ Bericht von Paracelſo vor das beſte
nach dem Hungariſchen; vom Alexandro von Suchten aber jenes
im Schmiede-Stollen vor das Maͤnnlein/ und dieſes auf der Sil-
bernen Roſen vor das Weiblein gehalten worden/) iſt faſt aller Or-
ten bekant/ wie es dann auch nebſt dem Hungariſchen das gewoͤhn-
lichſte iſt/ ſo die Gold-Arbeiter und Scheider zu ihrer Arbeit ge-
brauchen. Marcus Friederich Roſencreutzer ſchreibet hievon in
Aſtronom. inferior. pag. 20. alſo: zu Gold-Cronach einem Staͤdt-
lein unter dem Fichtelberg gelegen/ wird ſolche graue Minera in
groſſer Menge gebrochen und reich herfuͤrgezogen durch den Berg-
mann/ und offt NB. in weitliegende Handels-Staͤdte verhandelt
und verkaufft/ und wird dieſer das Zeugnuͤß gegeben/ daß dieſe
nach der Hungariſchen unter allen am beſten befunden worden/ dann
auch zu unterſchiedlichen mahlen Gold und Silber heraus geſchmelzt
worden ſey. Wobey in der Randgloſſe folgende Worte ſtehen:
Jn der Probe gebe 1. Centner ein halb Qvintlein Gold/ zeigen die
Schmeltzer an. Daß auch/ faͤhret er fort/ ohne dieß die nechſt-
beyliegende Bergwercke ſehr reich an Gold halten/ ja auch ge-
ſchehen/ daß offt an den untenfließenden Baͤchen gute gediegene
Gold-Koͤrner ausgeleſen worden/ꝛc.
(34.) An
Kupffer.
(35.) An
Spießglaß.
Ob
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |