Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite
Beschreibung des Fichtelbergs.

Ob jemahls auf/ an/ und umb den Fichtelberg Qvecksilber-(36.) Ob
Qvecksilber-
Ertz daselbst
gegraben
worden?

Ertz gegraben worden/ habe ich in keine Erfahrung bringen kön-
nen; dieses aber ist gewiß/ daß die Lufft an und umb den Fichtel-
berg mit qvecksilberichten Dünsten geschwängert ist/ und habe
ich selbst dieses lauffende Metallische trockene Wasser aus der
Fichtelbergischen Lufft auf dem hohen Schneeberg/ da die Son-
ne im Widder gienge/ und die Erde ihre Dämpffe häuffig von
sich gabe/ durch die Kunst eines Pilgrims aus Orient herfür-
bringen sehen/ wovon unten ein mehrers folgen soll. Jetzund
aber will ich nur anführen/ was dießfalls der hoherfahrne Me-
tallurgiste/ Herr Johann Heinrich Rudolff in seinen Elementis
Amalg amationis
gedencket/ dabey schreibet er p. 6. dann zu beklagen/ daß
man im Ober-Ertzgebürglichen Creyse Meißens/ wie auch Voigt-
lande/ und Bayreuthischen/ dessen Confinen Fichtelberge und an-
derer Orthen dieses Metalls (Qvecksilbers nehmlich) oder Minerae
halber/ nicht embsiger Recherges und Untersuchung/ unter guter
Anordnung einiger Freyheiten vor die Erfinder thut/ allwo viel
Cinnober-Erden zu finden seyn dürffte; mangelt aber die Erkänt-
nüß hievon/ und weiß der tausende Bergmann nicht/ das Qveck-
silber aus dem Cinnober oder andern dergleichen rothen Erden zu
bringen/ oder daß dieser so theuer sey. Ferner schreibet er/ dieses
Ertz sey gemeiniglich viererley Sorten:

1.) Sey ein Cinnober-Ertz/ wie es uns aus Hungarn/
Siebenbürgen/ Peru in West-Jndien und andern Orthen/ doch
in weniger Quantität zugeführet wird.

2.) Finde sich ein schwartz-brauner Stein/ welcher angerie-
ben röthlich wird/ von grosser schwere.

3.) Jst ein grauer Schieffer zu finden/ gar weich und mür-
be/ dergestalt/ daß wann man ihn mit Händen feste drücket/ das
klare Qvecksilber herfürdringet.

4.) Jst ein weiß-graulicher Letten oder Thon/ darein es sich
gesetzet/ und als die Perlen darinnen stehet/ und die Tropffen des
Mercurii sich pur erzeigenetc. Wann man nun diese Worte des Hn.
Rudolffs wohl und genau betrachtet/ so findet sichs/ daß an und
umb den Fichtelberg nicht nur sehr rothe und schwere Erden/ son-

dern
P 3
Beſchreibung des Fichtelbergs.

Ob jemahls auf/ an/ und umb den Fichtelberg Qveckſilber-(36.) Ob
Qveckſilber-
Ertz daſelbſt
gegraben
worden?

Ertz gegraben worden/ habe ich in keine Erfahrung bringen koͤn-
nen; dieſes aber iſt gewiß/ daß die Lufft an und umb den Fichtel-
berg mit qveckſilberichten Duͤnſten geſchwaͤngert iſt/ und habe
ich ſelbſt dieſes lauffende Metalliſche trockene Waſſer aus der
Fichtelbergiſchen Lufft auf dem hohen Schneeberg/ da die Son-
ne im Widder gienge/ und die Erde ihre Daͤmpffe haͤuffig von
ſich gabe/ durch die Kunſt eines Pilgrims aus Orient herfuͤr-
bringen ſehen/ wovon unten ein mehrers folgen ſoll. Jetzund
aber will ich nur anfuͤhren/ was dießfalls der hoherfahrne Me-
tallurgiſte/ Herr Johann Heinrich Rudolff in ſeinen Elementis
Amalg amationis
gedencket/ dabey ſchreibet er p. 6. dann zu beklagen/ daß
man im Ober-Ertzgebuͤrglichen Creyſe Meißens/ wie auch Voigt-
lande/ und Bayreuthiſchen/ deſſen Confinen Fichtelberge und an-
derer Orthen dieſes Metalls (Qveckſilbers nehmlich) oder Mineræ
halber/ nicht embſiger Recherges und Unterſuchung/ unter guter
Anordnung einiger Freyheiten vor die Erfinder thut/ allwo viel
Cinnober-Erden zu finden ſeyn duͤrffte; mangelt aber die Erkaͤnt-
nuͤß hievon/ und weiß der tauſende Bergmann nicht/ das Qveck-
ſilber aus dem Cinnober oder andern dergleichen rothen Erden zu
bringen/ oder daß dieſer ſo theuer ſey. Ferner ſchreibet er/ dieſes
Ertz ſey gemeiniglich viererley Sorten:

1.) Sey ein Cinnober-Ertz/ wie es uns aus Hungarn/
Siebenbuͤrgen/ Peru in Weſt-Jndien und andern Orthen/ doch
in weniger Quantitaͤt zugefuͤhret wird.

2.) Finde ſich ein ſchwartz-brauner Stein/ welcher angerie-
ben roͤthlich wird/ von groſſer ſchwere.

3.) Jſt ein grauer Schieffer zu finden/ gar weich und muͤr-
be/ dergeſtalt/ daß wann man ihn mit Haͤnden feſte druͤcket/ das
klare Qveckſilber herfuͤrdringet.

4.) Jſt ein weiß-graulicher Letten oder Thon/ darein es ſich
geſetzet/ und als die Perlen darinnen ſtehet/ und die Tropffen des
Mercurii ſich pur erzeigenꝛc. Wann man nun dieſe Worte des Hn.
Rudolffs wohl und genau betrachtet/ ſo findet ſichs/ daß an und
umb den Fichtelberg nicht nur ſehr rothe und ſchwere Erden/ ſon-

dern
P 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0152" n="117"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi> </fw><lb/>
          <p>Ob jemahls auf/ an/ und umb den Fichtelberg Qveck&#x017F;ilber-<note place="right">(36.) Ob<lb/>
Qveck&#x017F;ilber-<lb/>
Ertz da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gegraben<lb/>
worden?</note><lb/>
Ertz gegraben worden/ habe ich in keine Erfahrung bringen ko&#x0364;n-<lb/>
nen; die&#x017F;es aber i&#x017F;t gewiß/ daß die Lufft an und umb den Fichtel-<lb/>
berg mit qveck&#x017F;ilberichten Du&#x0364;n&#x017F;ten ge&#x017F;chwa&#x0364;ngert i&#x017F;t/ und habe<lb/>
ich &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;es lauffende Metalli&#x017F;che trockene Wa&#x017F;&#x017F;er aus der<lb/>
Fichtelbergi&#x017F;chen Lufft auf dem hohen Schneeberg/ da die Son-<lb/>
ne im Widder gienge/ und die Erde ihre Da&#x0364;mpffe ha&#x0364;uffig von<lb/>
&#x017F;ich gabe/ durch die Kun&#x017F;t eines Pilgrims aus Orient herfu&#x0364;r-<lb/>
bringen &#x017F;ehen/ wovon unten ein mehrers folgen &#x017F;oll. Jetzund<lb/>
aber will ich nur anfu&#x0364;hren/ was dießfalls der hoherfahrne Me-<lb/>
tallurgi&#x017F;te/ Herr <hi rendition="#fr">Johann Heinrich Rudolff</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Elementis<lb/>
Amalg amationis</hi></hi> gedencket/ dabey &#x017F;chreibet er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p. 6.</hi></hi> dann zu beklagen/ daß<lb/>
man im Ober-Ertzgebu&#x0364;rglichen Crey&#x017F;e Meißens/ wie auch Voigt-<lb/>
lande/ und Bayreuthi&#x017F;chen/ de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Confin</hi>en Fichtelberge und an-<lb/>
derer Orthen die&#x017F;es Metalls (Qveck&#x017F;ilbers nehmlich) oder <hi rendition="#aq">Mineræ</hi><lb/>
halber/ nicht emb&#x017F;iger <hi rendition="#aq">Recherges</hi> und Unter&#x017F;uchung/ unter guter<lb/>
Anordnung einiger Freyheiten vor die Erfinder thut/ allwo viel<lb/>
Cinnober-Erden zu finden &#x017F;eyn du&#x0364;rffte; mangelt aber die Erka&#x0364;nt-<lb/>
nu&#x0364;ß hievon/ und weiß der tau&#x017F;ende Bergmann nicht/ das Qveck-<lb/>
&#x017F;ilber aus dem Cinnober oder andern dergleichen rothen Erden zu<lb/>
bringen/ oder daß die&#x017F;er &#x017F;o theuer &#x017F;ey. Ferner &#x017F;chreibet er/ die&#x017F;es<lb/>
Ertz &#x017F;ey gemeiniglich viererley Sorten:</p><lb/>
          <p>1.) Sey ein Cinnober-Ertz/ wie es uns aus Hungarn/<lb/>
Siebenbu&#x0364;rgen/ Peru in We&#x017F;t-Jndien und andern Orthen/ doch<lb/>
in weniger <hi rendition="#aq">Quantit</hi>a&#x0364;t zugefu&#x0364;hret wird.</p><lb/>
          <p>2.) Finde &#x017F;ich ein &#x017F;chwartz-brauner Stein/ welcher angerie-<lb/>
ben ro&#x0364;thlich wird/ von gro&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwere.</p><lb/>
          <p>3.) J&#x017F;t ein grauer Schieffer zu finden/ gar weich und mu&#x0364;r-<lb/>
be/ derge&#x017F;talt/ daß wann man ihn mit Ha&#x0364;nden fe&#x017F;te dru&#x0364;cket/ das<lb/>
klare Qveck&#x017F;ilber herfu&#x0364;rdringet.</p><lb/>
          <p>4.) J&#x017F;t ein weiß-graulicher Letten oder Thon/ darein es &#x017F;ich<lb/>
ge&#x017F;etzet/ und als die Perlen darinnen &#x017F;tehet/ und die Tropffen des<lb/><hi rendition="#aq">Mercurii</hi> &#x017F;ich pur erzeigen&#xA75B;c. Wann man nun die&#x017F;e Worte des Hn.<lb/>
Rudolffs wohl und genau betrachtet/ &#x017F;o findet &#x017F;ichs/ daß an und<lb/>
umb den Fichtelberg nicht nur &#x017F;ehr rothe und &#x017F;chwere Erden/ &#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0152] Beſchreibung des Fichtelbergs. Ob jemahls auf/ an/ und umb den Fichtelberg Qveckſilber- Ertz gegraben worden/ habe ich in keine Erfahrung bringen koͤn- nen; dieſes aber iſt gewiß/ daß die Lufft an und umb den Fichtel- berg mit qveckſilberichten Duͤnſten geſchwaͤngert iſt/ und habe ich ſelbſt dieſes lauffende Metalliſche trockene Waſſer aus der Fichtelbergiſchen Lufft auf dem hohen Schneeberg/ da die Son- ne im Widder gienge/ und die Erde ihre Daͤmpffe haͤuffig von ſich gabe/ durch die Kunſt eines Pilgrims aus Orient herfuͤr- bringen ſehen/ wovon unten ein mehrers folgen ſoll. Jetzund aber will ich nur anfuͤhren/ was dießfalls der hoherfahrne Me- tallurgiſte/ Herr Johann Heinrich Rudolff in ſeinen Elementis Amalg amationis gedencket/ dabey ſchreibet er p. 6. dann zu beklagen/ daß man im Ober-Ertzgebuͤrglichen Creyſe Meißens/ wie auch Voigt- lande/ und Bayreuthiſchen/ deſſen Confinen Fichtelberge und an- derer Orthen dieſes Metalls (Qveckſilbers nehmlich) oder Mineræ halber/ nicht embſiger Recherges und Unterſuchung/ unter guter Anordnung einiger Freyheiten vor die Erfinder thut/ allwo viel Cinnober-Erden zu finden ſeyn duͤrffte; mangelt aber die Erkaͤnt- nuͤß hievon/ und weiß der tauſende Bergmann nicht/ das Qveck- ſilber aus dem Cinnober oder andern dergleichen rothen Erden zu bringen/ oder daß dieſer ſo theuer ſey. Ferner ſchreibet er/ dieſes Ertz ſey gemeiniglich viererley Sorten: (36.) Ob Qveckſilber- Ertz daſelbſt gegraben worden? 1.) Sey ein Cinnober-Ertz/ wie es uns aus Hungarn/ Siebenbuͤrgen/ Peru in Weſt-Jndien und andern Orthen/ doch in weniger Quantitaͤt zugefuͤhret wird. 2.) Finde ſich ein ſchwartz-brauner Stein/ welcher angerie- ben roͤthlich wird/ von groſſer ſchwere. 3.) Jſt ein grauer Schieffer zu finden/ gar weich und muͤr- be/ dergeſtalt/ daß wann man ihn mit Haͤnden feſte druͤcket/ das klare Qveckſilber herfuͤrdringet. 4.) Jſt ein weiß-graulicher Letten oder Thon/ darein es ſich geſetzet/ und als die Perlen darinnen ſtehet/ und die Tropffen des Mercurii ſich pur erzeigenꝛc. Wann man nun dieſe Worte des Hn. Rudolffs wohl und genau betrachtet/ ſo findet ſichs/ daß an und umb den Fichtelberg nicht nur ſehr rothe und ſchwere Erden/ ſon- dern P 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/152
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/152>, abgerufen am 04.05.2024.