Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Eisen-Gruben/ welche uns das allernöthigste und zu der menschli-(31.) An Ei-sen. chen Nothdurfft unentbehrlichste Metall in solcher Menge liefern/ daß nicht allein das Fichtelberger Land reichlich damit versehen/ son- dern solches auch ausserhalb Landes starck verführet wird. Wes- wegen dann Herr M. Groß nicht unrecht setzet/ wann er spricht/ daß dieses Metall allhier (an dem Fichtelberg/) in grosser Menge unter der Erden aus denen Bergwercken/ Eisen-Gruben/ und Schachten herfürgebracht werde/ allwo es noch allezeit fündige Gänge und Klüffte/ auch Edle Fäll und Flötze/ allerhand reichhalti- ge Ertze und reiche Ausbeute und noch stets beständige Anbrüche gegeben hat/ also/ daß alljährlich eine grosse Menge Eisenstein in die allhier und nahe herum liegende Hammerwercke und Hohe Oefen zu Winters-Zeit von denen Jnwohnern geführet wird. Wann es nun wahr ist/ was Herr D. Joh. Joachim Becker in Pantaleone Delarvato meldet/ daß aus einem jeden Pfund Eisen auf das allerwenigste ein Loth oder halbe Uncia Qvecksilber zu brin- gen/ welches mittelst eines gewissen Handgriffes in pur Gold zu figiren sey; der beruffene Glauberus aber in seinem dritten Theil vonFichtelber- ger Eisen ist vor allen andern göl- disch. Teutschlandes Wohlfahrt ausdrücklich meldet/ daß alles und jedes Eisen/ an und umb den Fichtelberg/ it. alle und jede Mine- ralien/ ja fast alle Steine/ Letten/ Sand/ Erden und das gantze Ge- bürg von innen und aussen reich von Gold und Silber sey/ wie er selber aus der Probe erfahren; über dieses auch Matthesius in sei- ner Sarepta vom Eisen/ dem Gold Cronacher das Zeugnüß giebet/ daß es Aeuglein oder Zeinlein Gold führe; so kan man leicht erach- ten/ was vor einen unglaublichen Reichthum der Fichtelberg allein an Eisen besitze/ und in sich hege? Bley-Gänge/ deren etliche(32.) An Bley. Silberhaltig/ sollen bey Artzburg und andern Orten am Fichtel- berg/ sonderlich bey denen Tantz-Flecken in der Pfaltz ein gar fündiger und berühmbter Gang anzutreffen seyn. Sonsten haben wir schon aus Bruschen vernommen/ daß(33.) An steigen P 2
Beſchreibung des Fichtelbergs. Eiſen-Gruben/ welche uns das allernoͤthigſte und zu der menſchli-(31.) An Ei-ſen. chen Nothdurfft unentbehrlichſte Metall in ſolcher Menge liefern/ daß nicht allein das Fichtelberger Land reichlich damit verſehen/ ſon- dern ſolches auch auſſerhalb Landes ſtarck verfuͤhret wird. Wes- wegen dann Herr M. Groß nicht unrecht ſetzet/ wann er ſpricht/ daß dieſes Metall allhier (an dem Fichtelberg/) in groſſer Menge unter der Erden aus denen Bergwercken/ Eiſen-Gruben/ und Schachten herfuͤrgebracht werde/ allwo es noch allezeit fuͤndige Gaͤnge und Kluͤffte/ auch Edle Faͤll und Floͤtze/ allerhand reichhalti- ge Ertze und reiche Ausbeute und noch ſtets beſtaͤndige Anbruͤche gegeben hat/ alſo/ daß alljaͤhrlich eine groſſe Menge Eiſenſtein in die allhier und nahe herum liegende Hammerwercke und Hohe Oefen zu Winters-Zeit von denen Jnwohnern gefuͤhret wird. Wann es nun wahr iſt/ was Herr D. Joh. Joachim Becker in Pantaleone Delarvato meldet/ daß aus einem jeden Pfund Eiſen auf das allerwenigſte ein Loth oder halbe Uncia Qveckſilber zu brin- gen/ welches mittelſt eines gewiſſen Handgriffes in pur Gold zu figiren ſey; der beruffene Glauberus aber in ſeinem dritten Theil vonFichtelber- ger Eiſen iſt vor allen andern goͤl- diſch. Teutſchlandes Wohlfahrt ausdruͤcklich meldet/ daß alles und jedes Eiſen/ an und umb den Fichtelberg/ it. alle und jede Mine- ralien/ ja faſt alle Steine/ Letten/ Sand/ Erden und das gantze Ge- buͤrg von innen und auſſen reich von Gold und Silber ſey/ wie er ſelber aus der Probe erfahren; uͤber dieſes auch Mattheſius in ſei- ner Sarepta vom Eiſen/ dem Gold Cronacher das Zeugnuͤß giebet/ daß es Aeuglein oder Zeinlein Gold fuͤhre; ſo kan man leicht erach- ten/ was vor einen unglaublichen Reichthum der Fichtelberg allein an Eiſen beſitze/ und in ſich hege? Bley-Gaͤnge/ deren etliche(32.) An Bley. Silberhaltig/ ſollen bey Artzburg und andern Orten am Fichtel- berg/ ſonderlich bey denen Tantz-Flecken in der Pfaltz ein gar fuͤndiger und beruͤhmbter Gang anzutreffen ſeyn. Sonſten haben wir ſchon aus Bruſchen vernommen/ daß(33.) An ſteigen P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0150" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> Eiſen-Gruben/ welche uns das allernoͤthigſte und zu der menſchli-<note place="right">(31.) An Ei-<lb/> ſen.</note><lb/> chen Nothdurfft unentbehrlichſte Metall in ſolcher Menge liefern/<lb/> daß nicht allein das Fichtelberger Land reichlich damit verſehen/ ſon-<lb/> dern ſolches auch auſſerhalb Landes ſtarck verfuͤhret wird. Wes-<lb/> wegen dann Herr <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Groß</hi> nicht unrecht ſetzet/ wann er ſpricht/<lb/> daß dieſes Metall allhier (an dem Fichtelberg/) in groſſer Menge<lb/> unter der Erden aus denen Bergwercken/ Eiſen-Gruben/ und<lb/> Schachten herfuͤrgebracht werde/ allwo es noch allezeit fuͤndige<lb/> Gaͤnge und Kluͤffte/ auch Edle Faͤll und Floͤtze/ allerhand reichhalti-<lb/> ge Ertze und reiche Ausbeute und noch ſtets beſtaͤndige Anbruͤche<lb/> gegeben hat/ alſo/ daß alljaͤhrlich eine groſſe Menge Eiſenſtein in<lb/> die allhier und nahe herum liegende Hammerwercke und Hohe<lb/> Oefen zu Winters-Zeit von denen Jnwohnern gefuͤhret wird.<lb/> Wann es nun wahr iſt/ was Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Joh. Joachim Becker</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in<lb/> Pantaleone Delarvato</hi></hi> meldet/ daß aus einem jeden Pfund Eiſen<lb/> auf das allerwenigſte ein Loth oder halbe <hi rendition="#aq">Uncia</hi> Qveckſilber zu brin-<lb/> gen/ welches mittelſt eines gewiſſen Handgriffes in pur Gold zu<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>iren ſey; der beruffene <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Glauberus</hi></hi> aber in ſeinem dritten Theil von<note place="right">Fichtelber-<lb/> ger Eiſen iſt<lb/> vor allen<lb/> andern goͤl-<lb/> diſch.</note><lb/><hi rendition="#fr">Teutſchlandes Wohlfahrt</hi> ausdruͤcklich meldet/ daß alles und<lb/> jedes Eiſen/ an und umb den Fichtelberg/ it. alle und jede <hi rendition="#aq">Mine-<lb/> rali</hi>en/ ja faſt alle Steine/ Letten/ Sand/ Erden und das gantze Ge-<lb/> buͤrg von innen und auſſen reich von Gold und Silber ſey/ wie er<lb/> ſelber aus der Probe erfahren; uͤber dieſes auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mattheſius</hi></hi> in ſei-<lb/> ner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sarepta</hi></hi> vom Eiſen/ dem Gold Cronacher das Zeugnuͤß giebet/<lb/> daß es Aeuglein oder Zeinlein Gold fuͤhre; ſo kan man leicht erach-<lb/> ten/ was vor einen unglaublichen Reichthum der Fichtelberg allein<lb/> an Eiſen beſitze/ und in ſich hege? Bley-Gaͤnge/ deren etliche<note place="right">(32.) An<lb/> Bley.</note><lb/> Silberhaltig/ ſollen bey Artzburg und andern Orten am Fichtel-<lb/> berg/ ſonderlich bey denen Tantz-Flecken in der Pfaltz ein gar<lb/> fuͤndiger und beruͤhmbter Gang anzutreffen ſeyn.</p><lb/> <p>Sonſten haben wir ſchon aus <hi rendition="#fr">Bruſchen</hi> vernommen/ daß<note place="right">(33.) An<lb/> Zinn.</note><lb/> Wunſidel des Zinn-Bergwercks wegen in Aufferung kommen/<lb/> wie dann dergleichen Seiffen-Werck noch genug vorhanden/ nur<lb/> daß ſie nicht getrieben werden; ich weiß nicht/ iſt die Untreue der<lb/> Bergleute oder aber die Koſten/ welche vielleicht den Nutzen uͤber-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſteigen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0150]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Eiſen-Gruben/ welche uns das allernoͤthigſte und zu der menſchli-
chen Nothdurfft unentbehrlichſte Metall in ſolcher Menge liefern/
daß nicht allein das Fichtelberger Land reichlich damit verſehen/ ſon-
dern ſolches auch auſſerhalb Landes ſtarck verfuͤhret wird. Wes-
wegen dann Herr M. Groß nicht unrecht ſetzet/ wann er ſpricht/
daß dieſes Metall allhier (an dem Fichtelberg/) in groſſer Menge
unter der Erden aus denen Bergwercken/ Eiſen-Gruben/ und
Schachten herfuͤrgebracht werde/ allwo es noch allezeit fuͤndige
Gaͤnge und Kluͤffte/ auch Edle Faͤll und Floͤtze/ allerhand reichhalti-
ge Ertze und reiche Ausbeute und noch ſtets beſtaͤndige Anbruͤche
gegeben hat/ alſo/ daß alljaͤhrlich eine groſſe Menge Eiſenſtein in
die allhier und nahe herum liegende Hammerwercke und Hohe
Oefen zu Winters-Zeit von denen Jnwohnern gefuͤhret wird.
Wann es nun wahr iſt/ was Herr D. Joh. Joachim Becker in
Pantaleone Delarvato meldet/ daß aus einem jeden Pfund Eiſen
auf das allerwenigſte ein Loth oder halbe Uncia Qveckſilber zu brin-
gen/ welches mittelſt eines gewiſſen Handgriffes in pur Gold zu
figiren ſey; der beruffene Glauberus aber in ſeinem dritten Theil von
Teutſchlandes Wohlfahrt ausdruͤcklich meldet/ daß alles und
jedes Eiſen/ an und umb den Fichtelberg/ it. alle und jede Mine-
ralien/ ja faſt alle Steine/ Letten/ Sand/ Erden und das gantze Ge-
buͤrg von innen und auſſen reich von Gold und Silber ſey/ wie er
ſelber aus der Probe erfahren; uͤber dieſes auch Mattheſius in ſei-
ner Sarepta vom Eiſen/ dem Gold Cronacher das Zeugnuͤß giebet/
daß es Aeuglein oder Zeinlein Gold fuͤhre; ſo kan man leicht erach-
ten/ was vor einen unglaublichen Reichthum der Fichtelberg allein
an Eiſen beſitze/ und in ſich hege? Bley-Gaͤnge/ deren etliche
Silberhaltig/ ſollen bey Artzburg und andern Orten am Fichtel-
berg/ ſonderlich bey denen Tantz-Flecken in der Pfaltz ein gar
fuͤndiger und beruͤhmbter Gang anzutreffen ſeyn.
(31.) An Ei-
ſen.
Fichtelber-
ger Eiſen iſt
vor allen
andern goͤl-
diſch.
(32.) An
Bley.
Sonſten haben wir ſchon aus Bruſchen vernommen/ daß
Wunſidel des Zinn-Bergwercks wegen in Aufferung kommen/
wie dann dergleichen Seiffen-Werck noch genug vorhanden/ nur
daß ſie nicht getrieben werden; ich weiß nicht/ iſt die Untreue der
Bergleute oder aber die Koſten/ welche vielleicht den Nutzen uͤber-
ſteigen
(33.) An
Zinn.
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/150 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/150>, abgerufen am 16.02.2025. |