einig, daß Niemand so schön in der Kirche die Lieder vorsingt und so schön die Orgel spielte, wie unser Langer.
Aber sehen wir uns weiter um nach den Leuten, die mit vor der Schenke sitzen.
Da ist auch der Bote Martin, der zweimal die Woche mit seinem Planwägelchen und seiner Schecke in die Stadt fährt. Ein Mann in den Vierzigen mit einer kleinen gedrungenen Gestalt und einem rothen Gesicht, dem man es recht eigentlich an der Nase an- sieht, weß Geistes Kind er ist -- nämlich Einer, der die hitzigen Getränke etwas liebt und der diese Liebhaberei damit entschuldigt, daß er unterwegs bei der austrock- nenden Straßenluft sich oft vor Durst gar nicht zu lassen wisse. Aber daß er manchmal Einen über den Durst trinkt, ist nur zu gewiß. Jetzt raucht er aus einer kurzen thönernen Pfeife und sieht verdrießlich den großen Wolken nach, die er daraus bläst. Noch einige andere Landleute, die ich nicht erst einzeln nahmhaft machen will, sitzen um ihn herum.
Einer von ihnen beginnt zu dem Boten: "Aber Gevatter Martin, warum bist Du nur gerade heute so verdrieß- lich, hast's doch lange genug gewußt, daß der Tag einmal kommen werde, wo Du mit Deiner Schecke einen andern Weg fahren mußt. Da sitzst Du nun und
einig, daß Niemand ſo ſchoͤn in der Kirche die Lieder vorſingt und ſo ſchoͤn die Orgel ſpielte, wie unſer Langer.
Aber ſehen wir uns weiter um nach den Leuten, die mit vor der Schenke ſitzen.
Da iſt auch der Bote Martin, der zweimal die Woche mit ſeinem Planwaͤgelchen und ſeiner Schecke in die Stadt faͤhrt. Ein Mann in den Vierzigen mit einer kleinen gedrungenen Geſtalt und einem rothen Geſicht, dem man es recht eigentlich an der Naſe an- ſieht, weß Geiſtes Kind er iſt — naͤmlich Einer, der die hitzigen Getraͤnke etwas liebt und der dieſe Liebhaberei damit entſchuldigt, daß er unterwegs bei der austrock- nenden Straßenluft ſich oft vor Durſt gar nicht zu laſſen wiſſe. Aber daß er manchmal Einen uͤber den Durſt trinkt, iſt nur zu gewiß. Jetzt raucht er aus einer kurzen thoͤnernen Pfeife und ſieht verdrießlich den großen Wolken nach, die er daraus blaͤſt. Noch einige andere Landleute, die ich nicht erſt einzeln nahmhaft machen will, ſitzen um ihn herum.
Einer von ihnen beginnt zu dem Boten: „Aber Gevatter Martin, warum biſt Du nur gerade heute ſo verdrieß- lich, haſt’s doch lange genug gewußt, daß der Tag einmal kommen werde, wo Du mit Deiner Schecke einen andern Weg fahren mußt. Da ſitzſt Du nun und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0014"n="6"/>
einig, daß Niemand ſo ſchoͤn in der Kirche die Lieder<lb/>
vorſingt und ſo ſchoͤn die Orgel ſpielte, wie unſer<lb/>
Langer.</p><lb/><p>Aber ſehen wir uns weiter um nach den Leuten, die<lb/>
mit vor der Schenke ſitzen.</p><lb/><p>Da iſt auch der Bote <hirendition="#g">Martin,</hi> der zweimal die<lb/>
Woche mit ſeinem Planwaͤgelchen und ſeiner Schecke in<lb/>
die Stadt faͤhrt. Ein Mann in den Vierzigen mit<lb/>
einer kleinen gedrungenen Geſtalt und einem rothen<lb/>
Geſicht, dem man es recht eigentlich an der Naſe an-<lb/>ſieht, weß Geiſtes Kind er iſt — naͤmlich Einer, der<lb/>
die hitzigen Getraͤnke etwas liebt und der dieſe Liebhaberei<lb/>
damit entſchuldigt, daß er unterwegs bei der austrock-<lb/>
nenden Straßenluft ſich oft vor Durſt gar nicht zu<lb/>
laſſen wiſſe. Aber daß er manchmal Einen uͤber den<lb/>
Durſt trinkt, iſt nur zu gewiß. Jetzt raucht er aus<lb/>
einer kurzen thoͤnernen Pfeife und ſieht verdrießlich den<lb/>
großen Wolken nach, die er daraus blaͤſt. Noch einige<lb/>
andere Landleute, die ich nicht erſt einzeln nahmhaft<lb/>
machen will, ſitzen um ihn herum.</p><lb/><p>Einer von ihnen beginnt zu dem Boten: „Aber Gevatter<lb/>
Martin, warum biſt Du nur gerade heute ſo verdrieß-<lb/>
lich, haſt’s doch lange genug gewußt, daß der Tag<lb/>
einmal kommen werde, wo Du mit Deiner Schecke einen<lb/>
andern Weg fahren mußt. Da ſitzſt Du nun und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[6/0014]
einig, daß Niemand ſo ſchoͤn in der Kirche die Lieder
vorſingt und ſo ſchoͤn die Orgel ſpielte, wie unſer
Langer.
Aber ſehen wir uns weiter um nach den Leuten, die
mit vor der Schenke ſitzen.
Da iſt auch der Bote Martin, der zweimal die
Woche mit ſeinem Planwaͤgelchen und ſeiner Schecke in
die Stadt faͤhrt. Ein Mann in den Vierzigen mit
einer kleinen gedrungenen Geſtalt und einem rothen
Geſicht, dem man es recht eigentlich an der Naſe an-
ſieht, weß Geiſtes Kind er iſt — naͤmlich Einer, der
die hitzigen Getraͤnke etwas liebt und der dieſe Liebhaberei
damit entſchuldigt, daß er unterwegs bei der austrock-
nenden Straßenluft ſich oft vor Durſt gar nicht zu
laſſen wiſſe. Aber daß er manchmal Einen uͤber den
Durſt trinkt, iſt nur zu gewiß. Jetzt raucht er aus
einer kurzen thoͤnernen Pfeife und ſieht verdrießlich den
großen Wolken nach, die er daraus blaͤſt. Noch einige
andere Landleute, die ich nicht erſt einzeln nahmhaft
machen will, ſitzen um ihn herum.
Einer von ihnen beginnt zu dem Boten: „Aber Gevatter
Martin, warum biſt Du nur gerade heute ſo verdrieß-
lich, haſt’s doch lange genug gewußt, daß der Tag
einmal kommen werde, wo Du mit Deiner Schecke einen
andern Weg fahren mußt. Da ſitzſt Du nun und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Otto-Peters, Louise: Ein Bauernsohn. Leipzig, 1849, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/otto_bauernsohn_1849/14>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.