Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630.Es ist ein berg bey vns/ vom Neckar nicht sehr weit/ Der heißt der königstul/ da hatt zue mancher zeit/ Von einer eichen her/ die schildtkrae angek ündet Was eben ietzt mein landt (nicht ietzt mein landt) empfindet: Sie hatt vns wol gesagt: jhr schäffer/ seht euch für: Nun milckt man vnser vieh auff eine stunde zwier; Die euter werden schlaff. Buchner. es bleibet nichts bestehen In dieser gantzen welt: muß doch zue rüste gehen/ So offr es abendt wirdt/ der schöne himmelsschildt. Nüßler. Wo häuser sindt war feldt: es leufft viel mal ein wildt/ Da etwan für der zeit ist eine stadt gewesen. Venator. Das obst ist abgerupfft/ der reiffe wein gelesen; Die eicheln fallen seibst; die zarten bircken hier/ Die fichten laßen gehn jhr laub die grüne ziehr. Buchner. Die blumen werden welck/ die weide muß verterben. Nüßler. Man schlacht' es oder nicht/ so muß das vieh doch sterben. Venator. Den leichten vögeln wirdt jhr leben gar nicht schwer; Sie fischen in der lufft gesichert hin vndt her/ Vndt können stets daheim vndt in dem jhren reisen; Ein quell giebt jhnen tranck/ der pusch vndt acker speisen; Doch mußen sie dar von. Buchner. der rawen kälte zeit Die dringt vns auff den halß Nüßler. Wann
Es iſt ein berg bey vns/ vom Neckar nicht ſehr weit/ Der heißt der koͤnigſtul/ da hatt zue mancher zeit/ Von einer eichen her/ die ſchildtkrae angek uͤndet Was eben ietzt mein landt (nicht ietzt mein landt) empfindet: Sie hatt vns wol geſagt: jhr ſchaͤffer/ ſeht euch fuͤr: Nun milckt man vnſer vieh auff eine ſtunde zwier; Die euter werden ſchlaff. Buchner. es bleibet nichts beſtehen In dieſer gantzen welt: muß doch zue ruͤſte gehen/ So offr es abendt wirdt/ der ſchoͤne himmelsſchildt. Nuͤßler. Wo haͤuſer ſindt war feldt: es leufft viel mal ein wildt/ Da etwan fuͤr der zeit iſt eine ſtadt geweſen. Venator. Das obſt iſt abgerupfft/ der reiffe wein geleſen; Die eicheln fallen ſeibſt; die zarten bircken hier/ Die fichten laßen gehn jhr laub die gruͤne ziehr. Buchner. Die blumen werden welck/ die weide muß verterben. Nuͤßler. Man ſchlacht’ es oder nicht/ ſo muß das vieh doch ſterben. Venator. Den leichten voͤgeln wirdt jhr leben gar nicht ſchwer; Sie fiſchen in der lufft geſichert hin vndt her/ Vndt koͤnnen ſtets daheim vndt in dem jhren reiſen; Ein quell giebt jhnen tranck/ der puſch vndt acker ſpeiſen; Doch mußen ſie dar von. Buchner. der rawen kaͤlte zeit Die dringt vns auff den halß Nuͤßler. Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#Ven"> <pb facs="#f0054" n="54"/> <lg n="7"> <l> <hi rendition="#fr">Es iſt ein berg bey vns/ vom Neckar nicht ſehr weit/<lb/> Der heißt der koͤnigſtul/ da hatt zue mancher zeit/<lb/> Von einer eichen her/ die ſchildtkrae angek uͤndet<lb/> Was eben ietzt mein landt (nicht ietzt mein landt) empfindet:<lb/> Sie hatt vns wol geſagt: jhr ſchaͤffer/ ſeht euch fuͤr:<lb/> Nun milckt man vnſer vieh auff eine ſtunde zwier;<lb/> Die euter werden ſchlaff.</hi> </l> </lg> </sp><lb/> <sp who="#Buch"> <speaker>Buchner.</speaker><lb/> <lg n="8"> <l> <hi rendition="#fr">es bleibet nichts beſtehen<lb/> In dieſer gantzen welt: muß doch zue ruͤſte gehen/<lb/> So offr es abendt wirdt/ der ſchoͤne himmelsſchildt.</hi> </l> </lg> </sp><lb/> <sp who="#Nu"> <speaker>Nuͤßler.</speaker><lb/> <lg n="9"> <l> <hi rendition="#fr">Wo haͤuſer ſindt war feldt: es leufft viel mal ein wildt/<lb/> Da etwan fuͤr der zeit iſt eine ſtadt geweſen.</hi> </l> </lg> </sp><lb/> <sp who="#Ven"> <speaker>Venator.</speaker><lb/> <lg n="10"> <l> <hi rendition="#fr">Das obſt iſt abgerupfft/ der reiffe wein geleſen;<lb/> Die eicheln fallen ſeibſt; die zarten bircken hier/<lb/> Die fichten laßen gehn jhr laub die gruͤne ziehr.</hi> </l> </lg> </sp><lb/> <sp who="#Buch"> <speaker>Buchner.</speaker><lb/> <lg n="11"> <l> <hi rendition="#fr">Die blumen werden welck/ die weide muß verterben.</hi> </l> </lg> </sp><lb/> <sp who="#Nu"> <speaker>Nuͤßler.</speaker><lb/> <lg n="12"> <l> <hi rendition="#fr">Man ſchlacht’ es oder nicht/ ſo muß das vieh doch ſterben.</hi> </l> </lg> </sp><lb/> <sp who="#Ven"> <speaker>Venator.</speaker><lb/> <lg n="13"> <l> <hi rendition="#fr">Den leichten voͤgeln wirdt jhr leben gar nicht ſchwer;<lb/> Sie fiſchen in der lufft geſichert hin vndt her/<lb/> Vndt koͤnnen ſtets daheim vndt in dem jhren reiſen;<lb/> Ein quell giebt jhnen tranck/ der puſch vndt acker ſpeiſen;<lb/> Doch mußen ſie dar von.</hi> </l> </lg> </sp><lb/> <sp who="#Buch"> <speaker>Buchner.</speaker><lb/> <lg n="14"> <l> <hi rendition="#fr">der rawen kaͤlte zeit<lb/> Die dringt vns auff den halß</hi> </l> </lg> </sp><lb/> <sp who="#Nu"> <speaker>Nuͤßler.</speaker><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Wann</hi> </fw><lb/> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [54/0054]
Es iſt ein berg bey vns/ vom Neckar nicht ſehr weit/
Der heißt der koͤnigſtul/ da hatt zue mancher zeit/
Von einer eichen her/ die ſchildtkrae angek uͤndet
Was eben ietzt mein landt (nicht ietzt mein landt) empfindet:
Sie hatt vns wol geſagt: jhr ſchaͤffer/ ſeht euch fuͤr:
Nun milckt man vnſer vieh auff eine ſtunde zwier;
Die euter werden ſchlaff.
Buchner.
es bleibet nichts beſtehen
In dieſer gantzen welt: muß doch zue ruͤſte gehen/
So offr es abendt wirdt/ der ſchoͤne himmelsſchildt.
Nuͤßler.
Wo haͤuſer ſindt war feldt: es leufft viel mal ein wildt/
Da etwan fuͤr der zeit iſt eine ſtadt geweſen.
Venator.
Das obſt iſt abgerupfft/ der reiffe wein geleſen;
Die eicheln fallen ſeibſt; die zarten bircken hier/
Die fichten laßen gehn jhr laub die gruͤne ziehr.
Buchner.
Die blumen werden welck/ die weide muß verterben.
Nuͤßler.
Man ſchlacht’ es oder nicht/ ſo muß das vieh doch ſterben.
Venator.
Den leichten voͤgeln wirdt jhr leben gar nicht ſchwer;
Sie fiſchen in der lufft geſichert hin vndt her/
Vndt koͤnnen ſtets daheim vndt in dem jhren reiſen;
Ein quell giebt jhnen tranck/ der puſch vndt acker ſpeiſen;
Doch mußen ſie dar von.
Buchner.
der rawen kaͤlte zeit
Die dringt vns auff den halß
Nuͤßler.
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/54 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/54>, abgerufen am 16.02.2025. |