Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630.im leben das beste ist. Zue geschweigen/ was du auch an jenem So bist du in aller zeiten historien vndt exempeln dermaßen wirst
im leben das beſte iſt. Zue geſchweigen/ was du auch an jenem So biſt du in aller zeiten hiſtorien vndt exempeln dermaßen wirſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0022" n="22"/> im leben das beſte iſt. Zue geſchweigen/ was du auch an jenem<lb/> orte entweder allbereit fuͤr groſſe berhuͤmbte leute zu freunden haſt/<lb/> oder doch bekommen wirſt: welche nur zue ſehen ich fuͤr ein theil<lb/> meiner gluͤckſeligkeit ſchaͤtzen wolte. Iſt ferner etwas dergleichen/<lb/> weßen dich Venator beſchuldiget/ vndt liebeſt der ſchoͤnheit we-<lb/> gen/ ſo wirdt auch ſolches verlangen eher verſchwinden als du jetzt<lb/> vermeinen magſt. Eines fuchsſchwaͤntzers freundtſchafft beſteht<lb/> nicht lange/ weil die heucheley vndt anmaßung der falſchen war-<lb/> heit durch die zeit verzehret wirdt: wer nun der ſchoͤnheit oder ziehr<lb/> wegen liebet/ der giebet nur einen ſchmarotzer bey dem welchen er<lb/> liebet/ vndt ſindt alſo ſeine guete worte auff kein ewiges angeſe-<lb/> hen. So mußt du auch wißen/ ob du wieder geliebet wirſt/ oder<lb/> nicht: dann ich wil nicht hoffen/ daß du auß der jenigen zahl ſey-<lb/> eſt/ welche ſich ſelbſt einer gegenliebe bereden wo ſie nirgendt iſt/<lb/> vndt wie jener ſindt/ der jhm in ſeiner froͤlichen bloͤdigkeit einbil-<lb/> dete/ alle ſchiffe die auß Indien ſegelten weren ſeine; gieng an den<lb/> port/ frewete ſich uͤber jhrer gueten ankunfft/ hieß außladen/ vnd<lb/> was der narrheit mehr war: auch uͤber diß mit ſeinem bruder zůrn-<lb/> te/ daß er jhm durch die aͤrtzte von ſolcher reichen thorheit abhelf-<lb/> fen laſſen/ vndt jhn ſeiner beſten luſt beraubet hette.</p><lb/> <p>So biſt du in aller zeiten hiſtorien vndt exempeln dermaßen<lb/> durchtrieben/ daß du wol weißeſt/ wie das frawenzimmer nicht<lb/> allein offtmals die wangen/ ſondern auch die worte zue faͤrben<lb/> pfleget/ vndt daß kein waßer geſchwinder eintrucknet als weiber-<lb/> threnen. Wie ich dir ferner mitt trawrigen augen nachſchawe/ ſo<lb/> bin ich der hoffnung/ der wahren welche du zue holen außzeuchſt/<lb/> die kein Zoͤllner anhalten/ kein ſeerauber verſencken/ kein fewer<lb/> verzehren kan/ ehiſt durch dich zue genießen. Du biſt in dem alter/<lb/> da die beſten reiſegeſellen wahl vndt vrtheil mitt dir ziehen/ vndt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wirſt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [22/0022]
im leben das beſte iſt. Zue geſchweigen/ was du auch an jenem
orte entweder allbereit fuͤr groſſe berhuͤmbte leute zu freunden haſt/
oder doch bekommen wirſt: welche nur zue ſehen ich fuͤr ein theil
meiner gluͤckſeligkeit ſchaͤtzen wolte. Iſt ferner etwas dergleichen/
weßen dich Venator beſchuldiget/ vndt liebeſt der ſchoͤnheit we-
gen/ ſo wirdt auch ſolches verlangen eher verſchwinden als du jetzt
vermeinen magſt. Eines fuchsſchwaͤntzers freundtſchafft beſteht
nicht lange/ weil die heucheley vndt anmaßung der falſchen war-
heit durch die zeit verzehret wirdt: wer nun der ſchoͤnheit oder ziehr
wegen liebet/ der giebet nur einen ſchmarotzer bey dem welchen er
liebet/ vndt ſindt alſo ſeine guete worte auff kein ewiges angeſe-
hen. So mußt du auch wißen/ ob du wieder geliebet wirſt/ oder
nicht: dann ich wil nicht hoffen/ daß du auß der jenigen zahl ſey-
eſt/ welche ſich ſelbſt einer gegenliebe bereden wo ſie nirgendt iſt/
vndt wie jener ſindt/ der jhm in ſeiner froͤlichen bloͤdigkeit einbil-
dete/ alle ſchiffe die auß Indien ſegelten weren ſeine; gieng an den
port/ frewete ſich uͤber jhrer gueten ankunfft/ hieß außladen/ vnd
was der narrheit mehr war: auch uͤber diß mit ſeinem bruder zůrn-
te/ daß er jhm durch die aͤrtzte von ſolcher reichen thorheit abhelf-
fen laſſen/ vndt jhn ſeiner beſten luſt beraubet hette.
So biſt du in aller zeiten hiſtorien vndt exempeln dermaßen
durchtrieben/ daß du wol weißeſt/ wie das frawenzimmer nicht
allein offtmals die wangen/ ſondern auch die worte zue faͤrben
pfleget/ vndt daß kein waßer geſchwinder eintrucknet als weiber-
threnen. Wie ich dir ferner mitt trawrigen augen nachſchawe/ ſo
bin ich der hoffnung/ der wahren welche du zue holen außzeuchſt/
die kein Zoͤllner anhalten/ kein ſeerauber verſencken/ kein fewer
verzehren kan/ ehiſt durch dich zue genießen. Du biſt in dem alter/
da die beſten reiſegeſellen wahl vndt vrtheil mitt dir ziehen/ vndt
wirſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/22 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/22>, abgerufen am 16.02.2025. |