Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630.einer finsteren hölen zuegebracht/ vndt an stat des liechtes nur ei- furchte C
einer finſteren hoͤlen zuegebracht/ vndt an ſtat des liechtes nur ei- furchte C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0017" n="17"/> einer finſteren hoͤlen zuegebracht/ vndt an ſtat des liechtes nur ei-<lb/> nen ſchatten der coͤrper vndt dinge die bey vns auff erden ſindt er-<lb/> kieſet/ dieſelbten auch fuͤr die rechten vndt warhafftigen gehalten<lb/> haben. Dann wie es vermuthlich iſt/ wann ſie auß dem tunckelen<lb/> an das klare lietht kommen ſolten/ daß ſie nicht allein alles was ſie<lb/> zuevor geſehen/ ſondern auch ſich ſelbſt als betrogene leute verach-<lb/> ten wuͤrden: alſo auch vnſere gemůter/ wann ſie der vergenglichen<lb/> ſchoͤnheit entronnen/ vndt durch die ſchoͤnheit der tugendt einen<lb/> weg zue der goͤttlichen gefunden haben/ ſo fangen ſie jhren eitelen<lb/> wahn vndt vorige thorheit von hertzen an zue verdammen. Wie<lb/> nun ein menſch in einem bilde die kunſt/ vndt nicht das bildt/ in ei-<lb/> ner pflantze die frucht/ vndt nicht die pflantze/ liebet: alſo mußen<lb/> wir in einem ſchoͤnen frawenzimmer nicht die geſtalt/ ſondern/ wo<lb/> ſie verhanden iſt/ die ſchoͤnheit des gemuͤtes/ vndt in dem gemuͤte<lb/> die ſchoͤnheit deßen von dem ſie hergerhuͤret/ erheben vndt hoch-<lb/> halten. Vndt hergegen/ wie wir den vrſprung aller ſchoͤnheit uͤber<lb/> alles zue ehren ſchuldig ſindt/ alſo ſollen wir ſeinenthalben auch die<lb/> ſchoͤnheit des gemuͤtes/ vndt dieſer wegen die ſchoͤnheit des leibes<lb/> lieben; weil ſie ſich nicht weniger zueweilen darinnen blicken leßt/<lb/> als die edelſten fluͤße/ die wann ſie ſich in das meer außgießen/<lb/> den vorigen ſuͤßen geſchmack vndt lautere farbe in dem geſaltzenen<lb/> waßer dennoch nicht baldt verlieren. Das uͤbrige/ was von eite-<lb/> len gedancken geſucht wirdt/ iſt nicht eine liebe/ ſondern eine begier:<lb/> dann die liebe ſiehet auff die ſchoͤnheit/ die begier auff die wolluſt/<lb/> welche wann ſie herr/ vndt die vernunfft knecht iſt/ ſo mußt du jhr<lb/> folgen/ ſie befehle was ſie wolle. Kanſt du aber der wolluſt ie nicht<lb/> entberen/ ſo wiße daß keine groͤßere als ein befiendiges gemuͤte iſt/<lb/> das mitt einem gueten gewißen begleitet wirdt. Daßelbige leßt<lb/> ſich keine liebe/ keine falſche luſt/ keine betruͤbende froͤligkeit/ keine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">furchte</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0017]
einer finſteren hoͤlen zuegebracht/ vndt an ſtat des liechtes nur ei-
nen ſchatten der coͤrper vndt dinge die bey vns auff erden ſindt er-
kieſet/ dieſelbten auch fuͤr die rechten vndt warhafftigen gehalten
haben. Dann wie es vermuthlich iſt/ wann ſie auß dem tunckelen
an das klare lietht kommen ſolten/ daß ſie nicht allein alles was ſie
zuevor geſehen/ ſondern auch ſich ſelbſt als betrogene leute verach-
ten wuͤrden: alſo auch vnſere gemůter/ wann ſie der vergenglichen
ſchoͤnheit entronnen/ vndt durch die ſchoͤnheit der tugendt einen
weg zue der goͤttlichen gefunden haben/ ſo fangen ſie jhren eitelen
wahn vndt vorige thorheit von hertzen an zue verdammen. Wie
nun ein menſch in einem bilde die kunſt/ vndt nicht das bildt/ in ei-
ner pflantze die frucht/ vndt nicht die pflantze/ liebet: alſo mußen
wir in einem ſchoͤnen frawenzimmer nicht die geſtalt/ ſondern/ wo
ſie verhanden iſt/ die ſchoͤnheit des gemuͤtes/ vndt in dem gemuͤte
die ſchoͤnheit deßen von dem ſie hergerhuͤret/ erheben vndt hoch-
halten. Vndt hergegen/ wie wir den vrſprung aller ſchoͤnheit uͤber
alles zue ehren ſchuldig ſindt/ alſo ſollen wir ſeinenthalben auch die
ſchoͤnheit des gemuͤtes/ vndt dieſer wegen die ſchoͤnheit des leibes
lieben; weil ſie ſich nicht weniger zueweilen darinnen blicken leßt/
als die edelſten fluͤße/ die wann ſie ſich in das meer außgießen/
den vorigen ſuͤßen geſchmack vndt lautere farbe in dem geſaltzenen
waßer dennoch nicht baldt verlieren. Das uͤbrige/ was von eite-
len gedancken geſucht wirdt/ iſt nicht eine liebe/ ſondern eine begier:
dann die liebe ſiehet auff die ſchoͤnheit/ die begier auff die wolluſt/
welche wann ſie herr/ vndt die vernunfft knecht iſt/ ſo mußt du jhr
folgen/ ſie befehle was ſie wolle. Kanſt du aber der wolluſt ie nicht
entberen/ ſo wiße daß keine groͤßere als ein befiendiges gemuͤte iſt/
das mitt einem gueten gewißen begleitet wirdt. Daßelbige leßt
ſich keine liebe/ keine falſche luſt/ keine betruͤbende froͤligkeit/ keine
furchte
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/17 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/17>, abgerufen am 16.02.2025. |