Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630.Ein bestendiges gemüte/ Das auß keiner furchte weicht/ Sucht jhm gleichfalls ein geblüte/ Eine seele die jhm gleicht/ Sieht für allen dingen an Trew auff die es bawen kan. Niemandt wirdt mir vnrecht geben; Gohe brunst bringt furcht vndt neidt; Deiner liebe frucht/ mein Leben/ Ist begabt mitt sicherheit/ Die ich einig mir erkiest/ Vndt mein reiches ermutt ist. Dich mitt rhue besitzen können Ist mein trost vndt gantze lust: Bleib auff deinen trewen sinnen/ Liebste/ wie du jetzundt thust; Meine freyheit soll allein Deiner liebe dienstbar sein. Der liebe dienstbar sein/ hub Venator an/ heißet die liebe zum so kön- B iij
Ein beſtendiges gemuͤte/ Das auß keiner furchte weicht/ Sucht jhm gleichfalls ein gebluͤte/ Eine ſeele die jhm gleicht/ Sieht fuͤr allen dingen an Trew auff die es bawen kan. Niemandt wirdt mir vnrecht geben; Gohe brunſt bringt furcht vndt neidt; Deiner liebe frucht/ mein Leben/ Iſt begabt mitt ſicherheit/ Die ich einig mir erkieſt/ Vndt mein reiches ermutt iſt. Dich mitt rhue beſitzen koͤnnen Iſt mein troſt vndt gantze luſt: Bleib auff deinen trewen ſinnen/ Liebſte/ wie du jetzundt thuſt; Meine freyheit ſoll allein Deiner liebe dienſtbar ſein. Der liebe dienſtbar ſein/ hub Venator an/ heißet die liebe zum ſo koͤn- B iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0013" n="13"/> <lg n="3"> <l> <hi rendition="#fr">Ein beſtendiges gemuͤte/<lb/> Das auß keiner furchte weicht/<lb/> Sucht jhm gleichfalls ein gebluͤte/<lb/> Eine ſeele die jhm gleicht/<lb/> Sieht fuͤr allen dingen an<lb/> Trew auff die es bawen kan.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l> <hi rendition="#fr">Niemandt wirdt mir vnrecht geben;<lb/> Gohe brunſt bringt furcht vndt neidt;<lb/> Deiner liebe frucht/ mein Leben/<lb/> Iſt begabt mitt ſicherheit/<lb/> Die ich einig mir erkieſt/<lb/> Vndt mein reiches ermutt iſt.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l> <hi rendition="#fr">Dich mitt rhue beſitzen koͤnnen<lb/> Iſt mein troſt vndt gantze luſt:<lb/> Bleib auff deinen trewen ſinnen/<lb/> Liebſte/ wie du jetzundt thuſt;<lb/> Meine freyheit ſoll allein<lb/> Deiner liebe dienſtbar ſein.</hi> </l> </lg> </lg><lb/> <p>Der liebe dienſtbar ſein/ hub Venator an/ heißet die liebe zum<lb/> herren haben: dann welcher dienet/ muß einen herren haben dem<lb/> er dienet. Iſt jhm nicht alſo? Ja ſagte ich. Ein herr redte er weiter/<lb/> iſt der jenige/ der das was er wil/ oder nicht wil/ zue thun oder zue<lb/> laßen macht hatt. Wirdt dich nun die liebe zue halten begehren/<lb/> die mehr einem tyrannen als einem herren aͤhnlich ſiehet/ weil ſie<lb/> nicht allein den leib/ ſondern auch das freye theil des menſchen das<lb/> gemuͤte zum ſclaven macht/ ſo ſchawe du/ wie es vmb deinen vor-<lb/> ſatz ſtehen wirdt. Gehe aber in dich/ vndt bedencke/ ob du mehr vr-<lb/> ſache haſt/ dieſem vnbarmhertzigen herren zue dienen; oder mehr<lb/> vermoͤgen/ jhn ſelbſt dienſtbar zue machen. Wann die liebe der-<lb/> gleichen beſchaffenheit an ſich hette/ wie wir vns einbilden/ vndt<lb/> nicht vnter jhrem ſcheinbaren glantze ein greifflicher betrug ſteckte/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo koͤn-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [13/0013]
Ein beſtendiges gemuͤte/
Das auß keiner furchte weicht/
Sucht jhm gleichfalls ein gebluͤte/
Eine ſeele die jhm gleicht/
Sieht fuͤr allen dingen an
Trew auff die es bawen kan.
Niemandt wirdt mir vnrecht geben;
Gohe brunſt bringt furcht vndt neidt;
Deiner liebe frucht/ mein Leben/
Iſt begabt mitt ſicherheit/
Die ich einig mir erkieſt/
Vndt mein reiches ermutt iſt.
Dich mitt rhue beſitzen koͤnnen
Iſt mein troſt vndt gantze luſt:
Bleib auff deinen trewen ſinnen/
Liebſte/ wie du jetzundt thuſt;
Meine freyheit ſoll allein
Deiner liebe dienſtbar ſein.
Der liebe dienſtbar ſein/ hub Venator an/ heißet die liebe zum
herren haben: dann welcher dienet/ muß einen herren haben dem
er dienet. Iſt jhm nicht alſo? Ja ſagte ich. Ein herr redte er weiter/
iſt der jenige/ der das was er wil/ oder nicht wil/ zue thun oder zue
laßen macht hatt. Wirdt dich nun die liebe zue halten begehren/
die mehr einem tyrannen als einem herren aͤhnlich ſiehet/ weil ſie
nicht allein den leib/ ſondern auch das freye theil des menſchen das
gemuͤte zum ſclaven macht/ ſo ſchawe du/ wie es vmb deinen vor-
ſatz ſtehen wirdt. Gehe aber in dich/ vndt bedencke/ ob du mehr vr-
ſache haſt/ dieſem vnbarmhertzigen herren zue dienen; oder mehr
vermoͤgen/ jhn ſelbſt dienſtbar zue machen. Wann die liebe der-
gleichen beſchaffenheit an ſich hette/ wie wir vns einbilden/ vndt
nicht vnter jhrem ſcheinbaren glantze ein greifflicher betrug ſteckte/
ſo koͤn-
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/13 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/13>, abgerufen am 16.02.2025. |