Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630.nicht weit kommen laßen. Der jenige gab ich zur antwort/ dem ich Ist mein hertze gleich verliebet In ein schlechtes mägdelein/ Die mich tröstet vndt betrübet/ Soll ich darumb vnrecht sein? Liebste/ deiner schönheit liecht Mindert sich durch einfalt nicht. Was das Glücke dir nicht schencket/ Das verdient doch deine ziehr/ Vndt worauff mein hertze dencker Solches hast du gantz bey dir; Was mein hertze denckt hast du/ Vndt das hertze selbst darzue. Ein
nicht weit kommen laßen. Der jenige gab ich zur antwort/ dem ich Iſt mein hertze gleich verliebet In ein ſchlechtes maͤgdelein/ Die mich troͤſtet vndt betruͤbet/ Soll ich darumb vnrecht ſein? Liebſte/ deiner ſchoͤnheit liecht Mindert ſich durch einfalt nicht. Was das Gluͤcke dir nicht ſchencket/ Das verdient doch deine ziehr/ Vndt worauff mein hertze dencker Solches haſt du gantz bey dir; Was mein hertze denckt haſt du/ Vndt das hertze ſelbſt darzue. Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0012" n="12"/> nicht weit kommen laßen. Der jenige gab ich zur antwort/ dem ich<lb/> getre wlich auff zue warten verbunden bin/ iſt ſo gar mitt mir zue<lb/> frieden/ daß er mir nicht allein dieſen ſpatzierweg zue erlauben/ ſon-<lb/> dern auch allen gnaͤdigen vorſchub zu thun auß gewoͤhnlicher leut-<lb/> ſeligkeit vndt liebe gegen mir verheißen hatt. Hieran iſt kein zweif-<lb/> fel/ ſagte er; wann ich aber dem bawme gegenuͤber glauben ſoll/ ſo<lb/> ſteckeſt du in einer ſolchen dienſtbarkeit/ welche dir dem beduͤncken<lb/> nach ſo angenem iſt/ daß du jhr deine freyheit/ wie hoch du ſie/<lb/> vndt billich von jugendt an gehalten haſt/ willig auffopfferſt. Ich<lb/> lachte/ vndt Die warheit zue bekennen/ gab ich zur antwort/ du<lb/> koͤmpſt faſt auff die meinung meines nechſten liedes. Ey laß es vns<lb/> doch auch hoͤren/ ſprach er; gefelt vns der innhalt nicht/ ſo ergetzen<lb/> vns doch die worte. Vieleicht auch dieſe ſchwerlich/ ſagte ich; dann<lb/> ſie nicht wenig von der einfalt an ſich haben/ welche ſie loben. So<lb/> iſt es auch jetzundt nicht zeit zue ſingen/ weil vns Gott vndt das ge-<lb/> neigte Glůck erſt zueſammen fůgen. Doch dein weiteres guetach-<lb/> ten herauß zue locken/ ſoll mich die muͤhe nicht rewen. Sang ich<lb/> derowegen/ ſo guet ich es gelernet/ folgender maßen:</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l> <hi rendition="#fr">Iſt mein hertze gleich verliebet<lb/> In ein ſchlechtes maͤgdelein/<lb/> Die mich troͤſtet vndt betruͤbet/<lb/> Soll ich darumb vnrecht ſein?<lb/> Liebſte/ deiner ſchoͤnheit liecht<lb/> Mindert ſich durch einfalt nicht.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l> <hi rendition="#fr">Was das Gluͤcke dir nicht ſchencket/<lb/> Das verdient doch deine ziehr/<lb/> Vndt worauff mein hertze dencker<lb/> Solches haſt du gantz bey dir;<lb/> Was mein hertze denckt haſt du/<lb/> Vndt das hertze ſelbſt darzue.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [12/0012]
nicht weit kommen laßen. Der jenige gab ich zur antwort/ dem ich
getre wlich auff zue warten verbunden bin/ iſt ſo gar mitt mir zue
frieden/ daß er mir nicht allein dieſen ſpatzierweg zue erlauben/ ſon-
dern auch allen gnaͤdigen vorſchub zu thun auß gewoͤhnlicher leut-
ſeligkeit vndt liebe gegen mir verheißen hatt. Hieran iſt kein zweif-
fel/ ſagte er; wann ich aber dem bawme gegenuͤber glauben ſoll/ ſo
ſteckeſt du in einer ſolchen dienſtbarkeit/ welche dir dem beduͤncken
nach ſo angenem iſt/ daß du jhr deine freyheit/ wie hoch du ſie/
vndt billich von jugendt an gehalten haſt/ willig auffopfferſt. Ich
lachte/ vndt Die warheit zue bekennen/ gab ich zur antwort/ du
koͤmpſt faſt auff die meinung meines nechſten liedes. Ey laß es vns
doch auch hoͤren/ ſprach er; gefelt vns der innhalt nicht/ ſo ergetzen
vns doch die worte. Vieleicht auch dieſe ſchwerlich/ ſagte ich; dann
ſie nicht wenig von der einfalt an ſich haben/ welche ſie loben. So
iſt es auch jetzundt nicht zeit zue ſingen/ weil vns Gott vndt das ge-
neigte Glůck erſt zueſammen fůgen. Doch dein weiteres guetach-
ten herauß zue locken/ ſoll mich die muͤhe nicht rewen. Sang ich
derowegen/ ſo guet ich es gelernet/ folgender maßen:
Iſt mein hertze gleich verliebet
In ein ſchlechtes maͤgdelein/
Die mich troͤſtet vndt betruͤbet/
Soll ich darumb vnrecht ſein?
Liebſte/ deiner ſchoͤnheit liecht
Mindert ſich durch einfalt nicht.
Was das Gluͤcke dir nicht ſchencket/
Das verdient doch deine ziehr/
Vndt worauff mein hertze dencker
Solches haſt du gantz bey dir;
Was mein hertze denckt haſt du/
Vndt das hertze ſelbſt darzue.
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/12 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Breslau, 1630, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_schaefferey_1630/12>, abgerufen am 16.02.2025. |