Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.So offte reden lernt. Die Nachtigal vor allen Singt dem der sie ernehrt vnd jhnen zu gefallen: Die Lerche schreyt auch: Dir Dir lieber GOTT allein Danckt alle Welt/ Dir Dir Dir sein wir was wir sein. In dessen schleicht der Schlaff/ der mitler aller sachen/ Durch jhre Glieder ein/ vnd wann sie dann erwachen/ Daß nun die Sonne fast zu Golde gehen soll/ So führet sie jhn heim/ vnd setzt den Tisch bald voll Mit Speisen die sein Hoff vnd Landgut selber träget; Ein Eyer oder drey die jetzt erst sein geleget/ Die Henne selbst darzu/ ein frisches Haselhun/ Nach dem die Bürger sonst die Finger lecken thun: Ein Lamb das heute noch lieff neben seiner Mutter/ Den feisten Ram der Milch/ vnd quitten gelbe Butter/ Vnd Käse neben bey wie Holland selbst kaum hat: Auch Obst das sonsten ist so thewer in der Stadt. Diß hat er vnd noch mehr; Ißt was er kan verdewen/ Legt fein jhm selber vor/ darff sich mit nichten schewen Ob gleich er-auff dem Tisch die Ellebogen stützt/ Vnd nicht mit steiffer Brust wie eine Jungfraw sitzt. Dann fasset er den Krug mit allen beyden Händen/ Trinckt seine fernewein daß er biß aus den Lenden Drauff Athem holen muß: Ist gäntzlich vnbedacht Daß nicht ein guter Freund jhm etwas beygebracht: Der reissende Mercur/ vnd das/ so jungen Pferden An jhren Stirnen hengt wann sie gebohren werden/ Das bleiche Wolffeskraut/ vnd was vor Gifft das Landt Bey vnserm Ponto trägt ist Dörffern vnbekant. Dann macht der Wirt sich erst auß müdigkeit zu Bette; Sie spinnt mit dem Gesind' in dessen in die wette/ Vnd netzt die Finger wol/ biß sie auch allgemach Das Haupt legt auff die Brust/ vnd folgt dem Manne Den sie/ wie sehr er schnarcht/ auß hertzlichem verlangen (nach; Der keuschen wollust küßt auff seine braune wangen/ Vnd was zu folgen pflegt. Ist schon jhr lager nicht Verhangen mit Damast/ vnd ob das Stro gleich sticht Durch jhren vnterpfül/ so ist er dennoch reine/ Darff keines Artzes Tranck vom Holtze das ich meine/ Vnd
So offte reden lernt. Die Nachtigal vor allen Singt dem der ſie ernehrt vnd jhnen zu gefallen: Die Lerche ſchreyt auch: Dir Dir lieber GOTT allein Danckt alle Welt/ Dir Dir Dir ſein wir was wir ſein. In deſſen ſchleicht der Schlaff/ der mitler aller ſachen/ Durch jhre Glieder ein/ vnd wann ſie dann erwachen/ Daß nun die Sonne faſt zu Golde gehen ſoll/ So fuͤhret ſie jhn heim/ vnd ſetzt den Tiſch bald voll Mit Speiſen die ſein Hoff vnd Landgut ſelber traͤget; Ein Eyer oder drey die jetzt erſt ſein geleget/ Die Henne ſelbſt darzu/ ein friſches Haſelhun/ Nach dem die Buͤrger ſonſt die Finger lecken thun: Ein Lamb das heute noch lieff neben ſeiner Mutter/ Den feiſten Ram der Milch/ vnd quitten gelbe Butter/ Vnd Kaͤſe neben bey wie Holland ſelbſt kaum hat: Auch Obſt das ſonſten iſt ſo thewer in der Stadt. Diß hat er vnd noch mehr; Ißt was er kan verdewen/ Legt fein jhm ſelber vor/ darff ſich mit nichten ſchewen Ob gleich er-auff dem Tiſch die Ellebogen ſtuͤtzt/ Vnd nicht mit ſteiffer Bruſt wie eine Jungfraw ſitzt. Dann faſſet er den Krug mit allen beyden Haͤnden/ Trinckt ſeine fernewein daß er biß aus den Lenden Drauff Athem holen muß: Iſt gaͤntzlich vnbedacht Daß nicht ein guter Freund jhm etwas beygebracht: Der reiſſende Mercur/ vnd das/ ſo jungen Pferden An jhren Stirnen hengt wann ſie gebohren werden/ Das bleiche Wolffeskraut/ vnd was vor Gifft das Landt Bey vnſerm Ponto traͤgt iſt Doͤrffern vnbekant. Dann macht der Wirt ſich erſt auß muͤdigkeit zu Bette; Sie ſpinnt mit dem Geſind’ in deſſen in die wette/ Vnd netzt die Finger wol/ biß ſie auch allgemach Das Haupt legt auff die Bruſt/ vnd folgt dem Manne Den ſie/ wie ſehr er ſchnarcht/ auß hertzlichem verlangen (nach; Der keuſchen wolluſt kuͤßt auff ſeine braune wangen/ Vnd was zu folgen pflegt. Iſt ſchon jhr lager nicht Verhangen mit Damaſt/ vnd ob das Stro gleich ſticht Durch jhren vnterpfuͤl/ ſo iſt er dennoch reine/ Darff keines Artzes Tranck vom Holtze das ich meine/ Vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0256" n="236"/> <l>So offte reden lernt. Die Nachtigal vor allen</l><lb/> <l>Singt dem der ſie ernehrt vnd jhnen zu gefallen:</l><lb/> <l>Die Lerche ſchreyt auch: Dir Dir lieber <hi rendition="#g">GOTT</hi> allein</l><lb/> <l>Danckt alle Welt/ Dir Dir Dir ſein wir was wir ſein.</l><lb/> <l>In deſſen ſchleicht der Schlaff/ der mitler aller ſachen/</l><lb/> <l>Durch jhre Glieder ein/ vnd wann ſie dann erwachen/</l><lb/> <l>Daß nun die Sonne faſt zu Golde gehen ſoll/</l><lb/> <l>So fuͤhret ſie jhn heim/ vnd ſetzt den Tiſch bald voll</l><lb/> <l>Mit Speiſen die ſein Hoff vnd Landgut ſelber traͤget;</l><lb/> <l>Ein Eyer oder drey die jetzt erſt ſein geleget/</l><lb/> <l>Die Henne ſelbſt darzu/ ein friſches Haſelhun/</l><lb/> <l>Nach dem die Buͤrger ſonſt die Finger lecken thun:</l><lb/> <l>Ein Lamb das heute noch lieff neben ſeiner Mutter/</l><lb/> <l>Den feiſten Ram der Milch/ vnd quitten gelbe Butter/</l><lb/> <l>Vnd Kaͤſe neben bey wie Holland ſelbſt kaum hat:</l><lb/> <l>Auch Obſt das ſonſten iſt ſo thewer in der Stadt.</l><lb/> <l>Diß hat er vnd noch mehr; Ißt was er kan verdewen/</l><lb/> <l>Legt fein jhm ſelber vor/ darff ſich mit nichten ſchewen</l><lb/> <l>Ob gleich er-auff dem Tiſch die Ellebogen ſtuͤtzt/</l><lb/> <l>Vnd nicht mit ſteiffer Bruſt wie eine Jungfraw ſitzt.</l><lb/> <l>Dann faſſet er den Krug mit allen beyden Haͤnden/</l><lb/> <l>Trinckt ſeine fernewein daß er biß aus den Lenden</l><lb/> <l>Drauff Athem holen muß: Iſt gaͤntzlich vnbedacht</l><lb/> <l>Daß nicht ein guter Freund jhm etwas beygebracht:</l><lb/> <l>Der reiſſende Mercur/ vnd das/ ſo jungen Pferden</l><lb/> <l>An jhren Stirnen hengt wann ſie gebohren werden/</l><lb/> <l>Das bleiche Wolffeskraut/ vnd was vor Gifft das Landt</l><lb/> <l>Bey vnſerm Ponto traͤgt iſt Doͤrffern vnbekant.</l><lb/> <l>Dann macht der Wirt ſich erſt auß muͤdigkeit zu Bette;</l><lb/> <l>Sie ſpinnt mit dem Geſind’ in deſſen in die wette/</l><lb/> <l>Vnd netzt die Finger wol/ biß ſie auch allgemach</l><lb/> <l>Das Haupt legt auff die Bruſt/ vnd folgt dem Manne</l><lb/> <l>Den ſie/ wie ſehr er ſchnarcht/ auß hertzlichem verlangen <hi rendition="#et">(nach;</hi></l><lb/> <l>Der keuſchen wolluſt kuͤßt auff ſeine braune wangen/</l><lb/> <l>Vnd was zu folgen pflegt. Iſt ſchon jhr lager nicht</l><lb/> <l>Verhangen mit Damaſt/ vnd ob das Stro gleich ſticht</l><lb/> <l>Durch jhren vnterpfuͤl/ ſo iſt er dennoch reine/</l><lb/> <l>Darff keines Artzes Tranck vom Holtze das ich meine/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vnd</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [236/0256]
So offte reden lernt. Die Nachtigal vor allen
Singt dem der ſie ernehrt vnd jhnen zu gefallen:
Die Lerche ſchreyt auch: Dir Dir lieber GOTT allein
Danckt alle Welt/ Dir Dir Dir ſein wir was wir ſein.
In deſſen ſchleicht der Schlaff/ der mitler aller ſachen/
Durch jhre Glieder ein/ vnd wann ſie dann erwachen/
Daß nun die Sonne faſt zu Golde gehen ſoll/
So fuͤhret ſie jhn heim/ vnd ſetzt den Tiſch bald voll
Mit Speiſen die ſein Hoff vnd Landgut ſelber traͤget;
Ein Eyer oder drey die jetzt erſt ſein geleget/
Die Henne ſelbſt darzu/ ein friſches Haſelhun/
Nach dem die Buͤrger ſonſt die Finger lecken thun:
Ein Lamb das heute noch lieff neben ſeiner Mutter/
Den feiſten Ram der Milch/ vnd quitten gelbe Butter/
Vnd Kaͤſe neben bey wie Holland ſelbſt kaum hat:
Auch Obſt das ſonſten iſt ſo thewer in der Stadt.
Diß hat er vnd noch mehr; Ißt was er kan verdewen/
Legt fein jhm ſelber vor/ darff ſich mit nichten ſchewen
Ob gleich er-auff dem Tiſch die Ellebogen ſtuͤtzt/
Vnd nicht mit ſteiffer Bruſt wie eine Jungfraw ſitzt.
Dann faſſet er den Krug mit allen beyden Haͤnden/
Trinckt ſeine fernewein daß er biß aus den Lenden
Drauff Athem holen muß: Iſt gaͤntzlich vnbedacht
Daß nicht ein guter Freund jhm etwas beygebracht:
Der reiſſende Mercur/ vnd das/ ſo jungen Pferden
An jhren Stirnen hengt wann ſie gebohren werden/
Das bleiche Wolffeskraut/ vnd was vor Gifft das Landt
Bey vnſerm Ponto traͤgt iſt Doͤrffern vnbekant.
Dann macht der Wirt ſich erſt auß muͤdigkeit zu Bette;
Sie ſpinnt mit dem Geſind’ in deſſen in die wette/
Vnd netzt die Finger wol/ biß ſie auch allgemach
Das Haupt legt auff die Bruſt/ vnd folgt dem Manne
Den ſie/ wie ſehr er ſchnarcht/ auß hertzlichem verlangen (nach;
Der keuſchen wolluſt kuͤßt auff ſeine braune wangen/
Vnd was zu folgen pflegt. Iſt ſchon jhr lager nicht
Verhangen mit Damaſt/ vnd ob das Stro gleich ſticht
Durch jhren vnterpfuͤl/ ſo iſt er dennoch reine/
Darff keines Artzes Tranck vom Holtze das ich meine/
Vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/256 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/256>, abgerufen am 16.02.2025. |