Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Gar einen newen fund. Du hast Silenus Pferd Den Esel an den schwantz gezeumt vnd vmbgekehrt/ Den Knecht darauff gesetzt. So kam er her geritten/ Vnd klagte Jupiter/ was schmertzen er erlitten/ Griff an den lamen fuß. Er schrey so grausam wild/ Daß Jupiter sich selbst deß lachens nicht enthielt/ Vnd ließ jhm seinen ort. Dannher auch ist es kommen/ Daß Juno wieder dich in jhre gunst genommen/ Dieweil du jhren Sohn so artlich hast bedacht/ Vnd jhn in seinen platz vnd alte stelle bracht/ Nun diß sey alles war. So wusten viel Poeten Vorhin nicht/ wie du dich gewagt in grossen nöthen. Sie sagten/ dein gemüth das thete blos bestehn In eiteler begiehr/ den Weibern nachzuegehn. Ich aber/ Evan/ weis/ das Phlegra nicht kan schweigen/ Als Minas vnd sein Volck wolt' in den Himmel steigen/ Du stundtst nechst Jupiter/ gabst Rhaecus einen stoß/ In Löwens art verkehrt/ daß er zur Erden schoß. Er rollte berghinab zwo nacht vnd zwene Tage/ Biß daß er nieder kam/ vnd auff der Erden lage. Dein Vatter als er sah die that so du vollbracht/ Gab einen Donnerschlag zue Ehren deiner macht. Der Himmel schwitzte selbst/ Thyphoeus muste weichen. Porphyrion sah zu/ begonte zu verbleichen/ Vnd Jupiter hieß dich/ o Evan/ zu der zeit/ Vor aller Götter zahl/ den Meister in dem streit. Mars muste selber sehn/ verwahrt an allen enden/ Daß du den ersten preiß geführt in deinen händen. Du sassest oben an/ vnd dir zu grossem danck Gab Ganymedes erst den Becher mit dem tranck. Den hast du noch voll Blut/ voll schweiß vnd gantz beweget/ Genommen in die faust/ auff dreymal hingeleget. Die Götter waren fro/ ein jeder rieff vnd schrey: Durch dich/ durch dich allein/ o Evan/ sind wir frey. Bald hieß jhm Jupiter den grossen becher geben/ Vnd ließ jhn gehn vmbher/ auff aller Götter Leben: So daß die meinung mir in mein gemüte kömpt/ Daß der gesundheit trunck dannher den vrsprung nimpt. Sie
Gar einen newen fund. Du haſt Silenus Pferd Den Eſel an den ſchwantz gezeumt vnd vmbgekehrt/ Den Knecht darauff geſetzt. So kam er her geritten/ Vnd klagte Jupiter/ was ſchmertzen er erlitten/ Griff an den lamen fuß. Er ſchrey ſo grauſam wild/ Daß Jupiter ſich ſelbſt deß lachens nicht enthielt/ Vnd ließ jhm ſeinen ort. Dannher auch iſt es kommen/ Daß Juno wieder dich in jhre gunſt genommen/ Dieweil du jhren Sohn ſo artlich haſt bedacht/ Vnd jhn in ſeinen platz vnd alte ſtelle bracht/ Nun diß ſey alles war. So wuſten viel Poeten Vorhin nicht/ wie du dich gewagt in groſſen noͤthen. Sie ſagten/ dein gemuͤth das thete blos beſtehn In eiteler begiehr/ den Weibern nachzuegehn. Ich aber/ Evan/ weis/ das Phlegra nicht kan ſchweigen/ Als Minas vnd ſein Volck wolt’ in den Himmel ſteigen/ Du ſtundtſt nechſt Jupiter/ gabſt Rhæcus einen ſtoß/ In Loͤwens art verkehrt/ daß er zur Erden ſchoß. Er rollte berghinab zwo nacht vnd zwene Tage/ Biß daß er nieder kam/ vnd auff der Erden lage. Dein Vatter als er ſah die that ſo du vollbracht/ Gab einen Donnerſchlag zue Ehren deiner macht. Der Himmel ſchwitzte ſelbſt/ Thyphœus muſte weichen. Porphyrion ſah zu/ begonte zu verbleichen/ Vnd Jupiter hieß dich/ o Evan/ zu der zeit/ Vor aller Goͤtter zahl/ den Meiſter in dem ſtreit. Mars muſte ſelber ſehn/ verwahrt an allen enden/ Daß du den erſten preiß gefuͤhrt in deinen haͤnden. Du ſaſſeſt oben an/ vnd dir zu groſſem danck Gab Ganymedes erſt den Becher mit dem tranck. Den haſt du noch voll Blut/ voll ſchweiß vnd gantz beweget/ Genommen in die fauſt/ auff dreymal hingeleget. Die Goͤtter waren fro/ ein jeder rieff vnd ſchrey: Durch dich/ durch dich allein/ o Evan/ ſind wir frey. Bald hieß jhm Jupiter den groſſen becher geben/ Vnd ließ jhn gehn vmbher/ auff aller Goͤtter Leben: So daß die meinung mir in mein gemuͤte koͤmpt/ Daß der geſundheit trunck dannher den vrſprung nimpt. Sie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0174" n="154"/> <l>Gar einen newen fund. Du haſt Silenus Pferd</l><lb/> <l>Den Eſel an den ſchwantz gezeumt vnd vmbgekehrt/</l><lb/> <l>Den Knecht darauff geſetzt. So kam er her geritten/</l><lb/> <l>Vnd klagte Jupiter/ was ſchmertzen er erlitten/</l><lb/> <l>Griff an den lamen fuß. Er ſchrey ſo grauſam wild/</l><lb/> <l>Daß Jupiter ſich ſelbſt deß lachens nicht enthielt/</l><lb/> <l>Vnd ließ jhm ſeinen ort. Dannher auch iſt es kommen/</l><lb/> <l>Daß Juno wieder dich in jhre gunſt genommen/</l><lb/> <l>Dieweil du jhren Sohn ſo artlich haſt bedacht/</l><lb/> <l>Vnd jhn in ſeinen platz vnd alte ſtelle bracht/</l><lb/> <l>Nun diß ſey alles war. So wuſten viel Poeten</l><lb/> <l>Vorhin nicht/ wie du dich gewagt in groſſen noͤthen.</l><lb/> <l>Sie ſagten/ dein gemuͤth das thete blos beſtehn</l><lb/> <l>In eiteler begiehr/ den Weibern nachzuegehn.</l><lb/> <l>Ich aber/ Evan/ weis/ das <hi rendition="#aq">Phlegra</hi> nicht kan ſchweigen/</l><lb/> <l>Als <hi rendition="#aq">Minas</hi> vnd ſein Volck wolt’ in den Himmel ſteigen/</l><lb/> <l>Du ſtundtſt nechſt Jupiter/ gabſt Rh<hi rendition="#aq">æ</hi>cus einen ſtoß/</l><lb/> <l>In Loͤwens art verkehrt/ daß er zur Erden ſchoß.</l><lb/> <l>Er rollte berghinab zwo nacht vnd zwene Tage/</l><lb/> <l>Biß daß er nieder kam/ vnd auff der Erden lage.</l><lb/> <l>Dein Vatter als er ſah die that ſo du vollbracht/</l><lb/> <l>Gab einen Donnerſchlag zue Ehren deiner macht.</l><lb/> <l>Der Himmel ſchwitzte ſelbſt/ <hi rendition="#aq">Thyphœus</hi> muſte weichen.</l><lb/> <l>Porphyrion ſah zu/ begonte zu verbleichen/</l><lb/> <l>Vnd Jupiter hieß dich/ o Evan/ zu der zeit/</l><lb/> <l>Vor aller Goͤtter zahl/ den Meiſter in dem ſtreit.</l><lb/> <l>Mars muſte ſelber ſehn/ verwahrt an allen enden/</l><lb/> <l>Daß du den erſten preiß gefuͤhrt in deinen haͤnden.</l><lb/> <l>Du ſaſſeſt oben an/ vnd dir zu groſſem danck</l><lb/> <l>Gab Ganymedes erſt den Becher mit dem tranck.</l><lb/> <l>Den haſt du noch voll Blut/ voll ſchweiß vnd gantz beweget/</l><lb/> <l>Genommen in die fauſt/ auff dreymal hingeleget.</l><lb/> <l>Die Goͤtter waren fro/ ein jeder rieff vnd ſchrey:</l><lb/> <l>Durch dich/ durch dich allein/ o Evan/ ſind wir frey.</l><lb/> <l>Bald hieß jhm Jupiter den groſſen becher geben/</l><lb/> <l>Vnd ließ jhn gehn vmbher/ auff aller Goͤtter Leben:</l><lb/> <l>So daß die meinung mir in mein gemuͤte koͤmpt/</l><lb/> <l>Daß der geſundheit trunck dannher den vrſprung nimpt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [154/0174]
Gar einen newen fund. Du haſt Silenus Pferd
Den Eſel an den ſchwantz gezeumt vnd vmbgekehrt/
Den Knecht darauff geſetzt. So kam er her geritten/
Vnd klagte Jupiter/ was ſchmertzen er erlitten/
Griff an den lamen fuß. Er ſchrey ſo grauſam wild/
Daß Jupiter ſich ſelbſt deß lachens nicht enthielt/
Vnd ließ jhm ſeinen ort. Dannher auch iſt es kommen/
Daß Juno wieder dich in jhre gunſt genommen/
Dieweil du jhren Sohn ſo artlich haſt bedacht/
Vnd jhn in ſeinen platz vnd alte ſtelle bracht/
Nun diß ſey alles war. So wuſten viel Poeten
Vorhin nicht/ wie du dich gewagt in groſſen noͤthen.
Sie ſagten/ dein gemuͤth das thete blos beſtehn
In eiteler begiehr/ den Weibern nachzuegehn.
Ich aber/ Evan/ weis/ das Phlegra nicht kan ſchweigen/
Als Minas vnd ſein Volck wolt’ in den Himmel ſteigen/
Du ſtundtſt nechſt Jupiter/ gabſt Rhæcus einen ſtoß/
In Loͤwens art verkehrt/ daß er zur Erden ſchoß.
Er rollte berghinab zwo nacht vnd zwene Tage/
Biß daß er nieder kam/ vnd auff der Erden lage.
Dein Vatter als er ſah die that ſo du vollbracht/
Gab einen Donnerſchlag zue Ehren deiner macht.
Der Himmel ſchwitzte ſelbſt/ Thyphœus muſte weichen.
Porphyrion ſah zu/ begonte zu verbleichen/
Vnd Jupiter hieß dich/ o Evan/ zu der zeit/
Vor aller Goͤtter zahl/ den Meiſter in dem ſtreit.
Mars muſte ſelber ſehn/ verwahrt an allen enden/
Daß du den erſten preiß gefuͤhrt in deinen haͤnden.
Du ſaſſeſt oben an/ vnd dir zu groſſem danck
Gab Ganymedes erſt den Becher mit dem tranck.
Den haſt du noch voll Blut/ voll ſchweiß vnd gantz beweget/
Genommen in die fauſt/ auff dreymal hingeleget.
Die Goͤtter waren fro/ ein jeder rieff vnd ſchrey:
Durch dich/ durch dich allein/ o Evan/ ſind wir frey.
Bald hieß jhm Jupiter den groſſen becher geben/
Vnd ließ jhn gehn vmbher/ auff aller Goͤtter Leben:
So daß die meinung mir in mein gemuͤte koͤmpt/
Daß der geſundheit trunck dannher den vrſprung nimpt.
Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/174 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/174>, abgerufen am 16.02.2025. |