Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Minois Tochter schwieg/ ließ von der seiten schiessen Ihr Angesicht auff jhn. Das rührte dein gewissen O Evan Evoe. Bald wieder auff der stet Warff sie ein aug' auff dich/ das noch viel besser thet. Das war genung gesagt vor Menschen vnd vor Götter. Schweigt eine Jungfraw gleich/ hier sind doch die verräter. Es ist ein wundervolck/ sehr listig in dem grund/ Sie sagen ohne zung/ vnd reden ohne mund. O Evan Evoe/ du Gott der Süssen Reben/ Da thetest du jhr bald zu beyden seiten geben Gar einen zarten kuß: Hast jhr ein Bett bedeckt Von deinem Hindenfell/ vnd in den Sand gestreckt. Man sahe guten Wein da wachsen zue der stunden/ Viel tausend Blumen sich an dem gestade funden/ Die See lag still vnd stumm. Der Wind war gantz in rhue/ Doch Zephyrus allein sah' ewrer Liebe zue/ Vnd bließ Violen auß vnd Rosen euch zue ehren/ Die Göttin Venus selbst hieß sich mit Myrten mehren Die Stelle da jhr lagt/ die sie mit jhrer hand An deine Reben flocht'/ vnd zue einander band. Da lagt jhr gantz den tag. Mimallones die lieffen Gantz rasend vmb vnd vmb. Die Satyri auch rieffen O Evan Evoe: doch Evan gab nicht acht/ War embsig auff das spiel der Liebe nur bedacht. Nach dem der süsse streit zue seinem ende kommen/ Hat er die newe Braut auff seine Kutsch genommen/ Sie bey das Bild das kniet mit sich geführt davon/ Vnd in die lufft gestelt die schöne güldne Kron. Die kömpt noch jetzt zu paß/ wan die Liebhaber messen Deß Meeres blawe Feld. Es ist noch nicht vergessen/ Gar offt ist einer jetzt/ der vmb die Krone fragt/ Vnd seiner Reisepursch den ersten vrsprung sagt. Ich denck' auch/ wie durch dich Vulcanus in den orden Der Götter wioder kam/ als jhm verbotten worden Bey jhnen mehr zue sein/ vnd mit der starcken hand Vom grimmen Jupiter gestürtzt war auff das Land/ In Lemuos hart vnd dürr/ voll beulen vnd voll wunden/ An beyden Seiten lahm. Da hastu eilend funden Gar X
Minois Tochter ſchwieg/ ließ von der ſeiten ſchieſſen Ihr Angeſicht auff jhn. Das ruͤhrte dein gewiſſen O Evan Evoe. Bald wieder auff der ſtet Warff ſie ein aug’ auff dich/ das noch viel beſſer thet. Das war genung geſagt vor Menſchen vnd vor Goͤtter. Schweigt eine Jungfraw gleich/ hier ſind doch die verraͤter. Es iſt ein wundervolck/ ſehr liſtig in dem grund/ Sie ſagen ohne zung/ vnd reden ohne mund. O Evan Evoe/ du Gott der Suͤſſen Reben/ Da theteſt du jhr bald zu beyden ſeiten geben Gar einen zarten kuß: Haſt jhr ein Bett bedeckt Von deinem Hindenfell/ vnd in den Sand geſtreckt. Man ſahe guten Wein da wachſen zue der ſtunden/ Viel tauſend Blumen ſich an dem geſtade funden/ Die See lag ſtill vnd ſtumm. Der Wind war gantz in rhue/ Doch Zephyrus allein ſah’ ewrer Liebe zue/ Vnd bließ Violen auß vnd Roſen euch zue ehren/ Die Goͤttin Venus ſelbſt hieß ſich mit Myrten mehren Die Stelle da jhr lagt/ die ſie mit jhrer hand An deine Reben flocht’/ vnd zue einander band. Da lagt jhr gantz den tag. Mimallones die lieffen Gantz raſend vmb vnd vmb. Die Satyri auch rieffen O Evan Evoe: doch Evan gab nicht acht/ War embſig auff das ſpiel der Liebe nur bedacht. Nach dem der ſuͤſſe ſtreit zue ſeinem ende kommen/ Hat er die newe Braut auff ſeine Kutſch genommen/ Sie bey das Bild das kniet mit ſich gefuͤhrt davon/ Vnd in die lufft geſtelt die ſchoͤne guͤldne Kron. Die koͤmpt noch jetzt zu paß/ wan die Liebhaber meſſen Deß Meeres blawe Feld. Es iſt noch nicht vergeſſen/ Gar offt iſt einer jetzt/ der vmb die Krone fragt/ Vnd ſeiner Reiſepurſch den erſten vrſprung ſagt. Ich denck’ auch/ wie durch dich Vulcanus in den orden Der Goͤtter wioder kam/ als jhm verbotten worden Bey jhnen mehr zue ſein/ vnd mit der ſtarcken hand Vom grimmen Jupiter geſtuͤrtzt war auff das Land/ In Lemuos hart vnd duͤrr/ voll beulen vnd voll wunden/ An beyden Seiten lahm. Da haſtu eilend funden Gar X
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0173" n="153"/> <l>Minois Tochter ſchwieg/ ließ von der ſeiten ſchieſſen</l><lb/> <l>Ihr Angeſicht auff jhn. Das ruͤhrte dein gewiſſen</l><lb/> <l>O Evan Evoe. Bald wieder auff der ſtet</l><lb/> <l>Warff ſie ein aug’ auff dich/ das noch viel beſſer thet.</l><lb/> <l>Das war genung geſagt vor Menſchen vnd vor Goͤtter.</l><lb/> <l>Schweigt eine Jungfraw gleich/ hier ſind doch die verraͤter.</l><lb/> <l>Es iſt ein wundervolck/ ſehr liſtig in dem grund/</l><lb/> <l>Sie ſagen ohne zung/ vnd reden ohne mund.</l><lb/> <l>O Evan Evoe/ du Gott der Suͤſſen Reben/</l><lb/> <l>Da theteſt du jhr bald zu beyden ſeiten geben</l><lb/> <l>Gar einen zarten kuß: Haſt jhr ein Bett bedeckt</l><lb/> <l>Von deinem Hindenfell/ vnd in den Sand geſtreckt.</l><lb/> <l>Man ſahe guten Wein da wachſen zue der ſtunden/</l><lb/> <l>Viel tauſend Blumen ſich an dem geſtade funden/</l><lb/> <l>Die See lag ſtill vnd ſtumm. Der Wind war gantz in rhue/</l><lb/> <l>Doch Zephyrus allein ſah’ ewrer Liebe zue/</l><lb/> <l>Vnd bließ Violen auß vnd Roſen euch zue ehren/</l><lb/> <l>Die Goͤttin Venus ſelbſt hieß ſich mit Myrten mehren</l><lb/> <l>Die Stelle da jhr lagt/ die ſie mit jhrer hand</l><lb/> <l>An deine Reben flocht’/ vnd zue einander band.</l><lb/> <l>Da lagt jhr gantz den tag. Mimallones die lieffen</l><lb/> <l>Gantz raſend vmb vnd vmb. Die Satyri auch rieffen</l><lb/> <l>O Evan Evoe: doch Evan gab nicht acht/</l><lb/> <l>War embſig auff das ſpiel der Liebe nur bedacht.</l><lb/> <l>Nach dem der ſuͤſſe ſtreit zue ſeinem ende kommen/</l><lb/> <l>Hat er die newe Braut auff ſeine Kutſch genommen/</l><lb/> <l>Sie bey das Bild das kniet mit ſich gefuͤhrt davon/</l><lb/> <l>Vnd in die lufft geſtelt die ſchoͤne guͤldne Kron.</l><lb/> <l>Die koͤmpt noch jetzt zu paß/ wan die Liebhaber meſſen</l><lb/> <l>Deß Meeres blawe Feld. Es iſt noch nicht vergeſſen/</l><lb/> <l>Gar offt iſt einer jetzt/ der vmb die Krone fragt/</l><lb/> <l>Vnd ſeiner Reiſepurſch den erſten vrſprung ſagt.</l><lb/> <l>Ich denck’ auch/ wie durch dich Vulcanus in den orden</l><lb/> <l>Der Goͤtter wioder kam/ als jhm verbotten worden</l><lb/> <l>Bey jhnen mehr zue ſein/ vnd mit der ſtarcken hand</l><lb/> <l>Vom grimmen Jupiter geſtuͤrtzt war auff das Land/</l><lb/> <l>In Lemuos hart vnd duͤrr/ voll beulen vnd voll wunden/</l><lb/> <l>An beyden Seiten lahm. Da haſtu eilend funden</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X</fw> <fw place="bottom" type="catch">Gar</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [153/0173]
Minois Tochter ſchwieg/ ließ von der ſeiten ſchieſſen
Ihr Angeſicht auff jhn. Das ruͤhrte dein gewiſſen
O Evan Evoe. Bald wieder auff der ſtet
Warff ſie ein aug’ auff dich/ das noch viel beſſer thet.
Das war genung geſagt vor Menſchen vnd vor Goͤtter.
Schweigt eine Jungfraw gleich/ hier ſind doch die verraͤter.
Es iſt ein wundervolck/ ſehr liſtig in dem grund/
Sie ſagen ohne zung/ vnd reden ohne mund.
O Evan Evoe/ du Gott der Suͤſſen Reben/
Da theteſt du jhr bald zu beyden ſeiten geben
Gar einen zarten kuß: Haſt jhr ein Bett bedeckt
Von deinem Hindenfell/ vnd in den Sand geſtreckt.
Man ſahe guten Wein da wachſen zue der ſtunden/
Viel tauſend Blumen ſich an dem geſtade funden/
Die See lag ſtill vnd ſtumm. Der Wind war gantz in rhue/
Doch Zephyrus allein ſah’ ewrer Liebe zue/
Vnd bließ Violen auß vnd Roſen euch zue ehren/
Die Goͤttin Venus ſelbſt hieß ſich mit Myrten mehren
Die Stelle da jhr lagt/ die ſie mit jhrer hand
An deine Reben flocht’/ vnd zue einander band.
Da lagt jhr gantz den tag. Mimallones die lieffen
Gantz raſend vmb vnd vmb. Die Satyri auch rieffen
O Evan Evoe: doch Evan gab nicht acht/
War embſig auff das ſpiel der Liebe nur bedacht.
Nach dem der ſuͤſſe ſtreit zue ſeinem ende kommen/
Hat er die newe Braut auff ſeine Kutſch genommen/
Sie bey das Bild das kniet mit ſich gefuͤhrt davon/
Vnd in die lufft geſtelt die ſchoͤne guͤldne Kron.
Die koͤmpt noch jetzt zu paß/ wan die Liebhaber meſſen
Deß Meeres blawe Feld. Es iſt noch nicht vergeſſen/
Gar offt iſt einer jetzt/ der vmb die Krone fragt/
Vnd ſeiner Reiſepurſch den erſten vrſprung ſagt.
Ich denck’ auch/ wie durch dich Vulcanus in den orden
Der Goͤtter wioder kam/ als jhm verbotten worden
Bey jhnen mehr zue ſein/ vnd mit der ſtarcken hand
Vom grimmen Jupiter geſtuͤrtzt war auff das Land/
In Lemuos hart vnd duͤrr/ voll beulen vnd voll wunden/
An beyden Seiten lahm. Da haſtu eilend funden
Gar
X
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/173 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/173>, abgerufen am 16.02.2025. |