Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Kamst wieder auff das land/ sahst du den Vogel stehn/ Vnd machtest daß er must in furcht vnd zittern gehn. Du schlugst jhn mit dem Spieß' vnd hiltest jhn gebunden Mit Reben vmb die Hand/ sein' Augen die bestunden Mit threnen vberdeckt; vnd zu derselben stundt Kam im ein heßlich schleim geronnen auß dem mund. Wohin er nur diß safft ließ auß den Augen fliessen Ins Erdreichs dürre schoß/ da sah man kohl auffschiessen Die wunderbare pflantz. dan wo sie jetzt noch steht/ Ob gleich sonst Wein da wechst/ das Weinland das vergeth. Drumb ist sie noch gesund nach dem man viel gehoben/ Vnd das der dampff beginnt im Kopffe sehr zu toben/ Vnd macht da grosse pein dann wird sie gutte kost; Dann wer den schmertzen fühlt/ kompt wieder zu der lust. Jacche sonder dich ist Venus als gebunden/ Cupido ligt vnd schläfft/ kan niemand nit verwunden: Kömpst aber du darzu/ dann fassen wir vns muth/ Sind eiffrig zu dem thun/ dann thut das lieben gut. Drumb hat man vor der zeit gepflegt auff den altaren Der Griechen weitberhümbt mit Venus dich zu paren: Dann ohne Bacchi safft/ vnd Ceres deine frucht/ Ists mit dem lieben nichts/ vnd Venus giebt die flucht. Die frewde kömpt von dir: wir seind ohn deine gaben Schon vor dem Tode Todt/ vnd lebendig begraben. Beschawt man vmm vnd vmm/ was doch wir Menschen sein/ Das erst' ist ach vnd weh/ das letzte noth vnd pein. Mit threnen kömpt man an/ mit seufftzen weh vnd klagen Geht man von da man kam/ mit hoffen vnd mit zagen Vollführt man seinen lauff. schwebt also für vnd für Ohn alle nutzbarkeit in eiteler begiehr. Das leben ist ein Marckt/ zu dem wir Menschen lauffen/ Vns Lust vnd Fröligkeit vor vnser Geld zu kauffen. Wer da das meiste kriegt vnd legt die zeit wol an Die jhm gegeben ist/ derselb' ist wol daran. Der rest ist als ein wind/ dann wann der Geist gezogen Ist ein mahl auß dem Leib' vnd auß dem Mund' entflogen/ Er bleibt so lange weg/ verlest vns hier ein' hand Zwey oder drey voll staub. das bleibet vnser pfand. Die
Kamſt wieder auff das land/ ſahſt du den Vogel ſtehn/ Vnd machteſt daß er muſt in furcht vnd zittern gehn. Du ſchlugſt jhn mit dem Spieß’ vnd hilteſt jhn gebunden Mit Reben vmb die Hand/ ſein’ Augen die beſtunden Mit threnen vberdeckt; vnd zu derſelben ſtundt Kam im ein heßlich ſchleim geronnen auß dem mund. Wohin er nur diß ſafft ließ auß den Augen flieſſen Ins Erdreichs duͤrre ſchoß/ da ſah man kohl auffſchieſſen Die wunderbare pflantz. dan wo ſie jetzt noch ſteht/ Ob gleich ſonſt Wein da wechſt/ das Weinland das vergeth. Drumb iſt ſie noch geſund nach dem man viel gehoben/ Vnd das der dampff beginnt im Kopffe ſehr zu toben/ Vnd macht da groſſe pein dann wird ſie gutte koſt; Dann wer den ſchmertzen fuͤhlt/ kompt wieder zu der luſt. Jacche ſonder dich iſt Venus als gebunden/ Cupido ligt vnd ſchlaͤfft/ kan niemand nit verwunden: Koͤmpſt aber du darzu/ dañ faſſen wir vns muth/ Sind eiffrig zu dem thun/ dann thut das lieben gut. Drumb hat man vor der zeit gepflegt auff den altaren Der Griechen weitberhuͤmbt mit Venus dich zu paren: Dann ohne Bacchi ſafft/ vnd Ceres deine frucht/ Iſts mit dem lieben nichts/ vnd Venus giebt die flucht. Die frewde koͤmpt von dir: wir ſeind ohn deine gaben Schon vor dem Tode Todt/ vnd lebendig begraben. Beſchawt man vm̃ vnd vm̃/ was doch wir Menſchen ſein/ Das erſt’ iſt ach vnd weh/ das letzte noth vnd pein. Mit threnen koͤmpt man an/ mit ſeufftzen weh vnd klagen Geht man von da man kam/ mit hoffen vnd mit zagen Vollfuͤhrt man ſeinen lauff. ſchwebt alſo fuͤr vnd fuͤr Ohn alle nutzbarkeit in eiteler begiehr. Das leben iſt ein Marckt/ zu dem wir Menſchen lauffen/ Vns Luſt vnd Froͤligkeit vor vnſer Geld zu kauffen. Wer da das meiſte kriegt vnd legt die zeit wol an Die jhm gegeben iſt/ derſelb’ iſt wol daran. Der reſt iſt als ein wind/ dann wann der Geiſt gezogen Iſt ein mahl auß dem Leib’ vnd auß dem Mund’ entflogen/ Er bleibt ſo lange weg/ verleſt vns hier ein’ hand Zwey oder drey voll ſtaub. das bleibet vnſer pfand. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0168" n="148"/> <l>Kamſt wieder auff das land/ ſahſt du den Vogel ſtehn/</l><lb/> <l>Vnd machteſt daß er muſt in furcht vnd zittern gehn.</l><lb/> <l>Du ſchlugſt jhn mit dem Spieß’ vnd hilteſt jhn gebunden</l><lb/> <l>Mit Reben vmb die Hand/ ſein’ Augen die beſtunden</l><lb/> <l>Mit threnen vberdeckt; vnd zu derſelben ſtundt</l><lb/> <l>Kam im ein heßlich ſchleim geronnen auß dem mund.</l><lb/> <l>Wohin er nur diß ſafft ließ auß den Augen flieſſen</l><lb/> <l>Ins Erdreichs duͤrre ſchoß/ da ſah man kohl auffſchieſſen</l><lb/> <l>Die wunderbare pflantz. dan wo ſie jetzt noch ſteht/</l><lb/> <l>Ob gleich ſonſt Wein da wechſt/ das Weinland das vergeth.</l><lb/> <l>Drumb iſt ſie noch geſund nach dem man viel gehoben/</l><lb/> <l>Vnd das der dampff beginnt im Kopffe ſehr zu toben/</l><lb/> <l>Vnd macht da groſſe pein dann wird ſie gutte koſt;</l><lb/> <l>Dann wer den ſchmertzen fuͤhlt/ kompt wieder zu der luſt.</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Jacche</hi> ſonder dich iſt Venus als gebunden/</l><lb/> <l>Cupido ligt vnd ſchlaͤfft/ kan niemand nit verwunden:</l><lb/> <l>Koͤmpſt aber du darzu/ dañ faſſen wir vns muth/</l><lb/> <l>Sind eiffrig zu dem thun/ dann thut das lieben gut.</l><lb/> <l>Drumb hat man vor der zeit gepflegt auff den altaren</l><lb/> <l>Der Griechen weitberhuͤmbt mit Venus dich zu paren:</l><lb/> <l>Dann ohne Bacchi ſafft/ vnd Ceres deine frucht/</l><lb/> <l>Iſts mit dem lieben nichts/ vnd Venus giebt die flucht.</l><lb/> <l>Die frewde koͤmpt von dir: wir ſeind ohn deine gaben</l><lb/> <l>Schon vor dem Tode Todt/ vnd lebendig begraben.</l><lb/> <l>Beſchawt man vm̃ vnd vm̃/ was doch wir Menſchen ſein/</l><lb/> <l>Das erſt’ iſt ach vnd weh/ das letzte noth vnd pein.</l><lb/> <l>Mit threnen koͤmpt man an/ mit ſeufftzen weh vnd klagen</l><lb/> <l>Geht man von da man kam/ mit hoffen vnd mit zagen</l><lb/> <l>Vollfuͤhrt man ſeinen lauff. ſchwebt alſo fuͤr vnd fuͤr</l><lb/> <l>Ohn alle nutzbarkeit in eiteler begiehr.</l><lb/> <l>Das leben iſt ein Marckt/ zu dem wir Menſchen lauffen/</l><lb/> <l>Vns Luſt vnd Froͤligkeit vor vnſer Geld zu kauffen.</l><lb/> <l>Wer da das meiſte kriegt vnd legt die zeit wol an</l><lb/> <l>Die jhm gegeben iſt/ derſelb’ iſt wol daran.</l><lb/> <l>Der reſt iſt als ein wind/ dann wann der Geiſt gezogen</l><lb/> <l>Iſt ein mahl auß dem Leib’ vnd auß dem Mund’ entflogen/</l><lb/> <l>Er bleibt ſo lange weg/ verleſt vns hier ein’ hand</l><lb/> <l>Zwey oder drey voll ſtaub. das bleibet vnſer pfand.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [148/0168]
Kamſt wieder auff das land/ ſahſt du den Vogel ſtehn/
Vnd machteſt daß er muſt in furcht vnd zittern gehn.
Du ſchlugſt jhn mit dem Spieß’ vnd hilteſt jhn gebunden
Mit Reben vmb die Hand/ ſein’ Augen die beſtunden
Mit threnen vberdeckt; vnd zu derſelben ſtundt
Kam im ein heßlich ſchleim geronnen auß dem mund.
Wohin er nur diß ſafft ließ auß den Augen flieſſen
Ins Erdreichs duͤrre ſchoß/ da ſah man kohl auffſchieſſen
Die wunderbare pflantz. dan wo ſie jetzt noch ſteht/
Ob gleich ſonſt Wein da wechſt/ das Weinland das vergeth.
Drumb iſt ſie noch geſund nach dem man viel gehoben/
Vnd das der dampff beginnt im Kopffe ſehr zu toben/
Vnd macht da groſſe pein dann wird ſie gutte koſt;
Dann wer den ſchmertzen fuͤhlt/ kompt wieder zu der luſt.
Jacche ſonder dich iſt Venus als gebunden/
Cupido ligt vnd ſchlaͤfft/ kan niemand nit verwunden:
Koͤmpſt aber du darzu/ dañ faſſen wir vns muth/
Sind eiffrig zu dem thun/ dann thut das lieben gut.
Drumb hat man vor der zeit gepflegt auff den altaren
Der Griechen weitberhuͤmbt mit Venus dich zu paren:
Dann ohne Bacchi ſafft/ vnd Ceres deine frucht/
Iſts mit dem lieben nichts/ vnd Venus giebt die flucht.
Die frewde koͤmpt von dir: wir ſeind ohn deine gaben
Schon vor dem Tode Todt/ vnd lebendig begraben.
Beſchawt man vm̃ vnd vm̃/ was doch wir Menſchen ſein/
Das erſt’ iſt ach vnd weh/ das letzte noth vnd pein.
Mit threnen koͤmpt man an/ mit ſeufftzen weh vnd klagen
Geht man von da man kam/ mit hoffen vnd mit zagen
Vollfuͤhrt man ſeinen lauff. ſchwebt alſo fuͤr vnd fuͤr
Ohn alle nutzbarkeit in eiteler begiehr.
Das leben iſt ein Marckt/ zu dem wir Menſchen lauffen/
Vns Luſt vnd Froͤligkeit vor vnſer Geld zu kauffen.
Wer da das meiſte kriegt vnd legt die zeit wol an
Die jhm gegeben iſt/ derſelb’ iſt wol daran.
Der reſt iſt als ein wind/ dann wann der Geiſt gezogen
Iſt ein mahl auß dem Leib’ vnd auß dem Mund’ entflogen/
Er bleibt ſo lange weg/ verleſt vns hier ein’ hand
Zwey oder drey voll ſtaub. das bleibet vnſer pfand.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/168 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_poemata_1624/168>, abgerufen am 16.02.2025. |