Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624.

Bild:
<< vorherige Seite

verß anhebet/ kan man das e sehen lassen oder weg thun. Ste-
hen bleibt es.

wie rufft er vor dem ende
Vns seinen Kindern zue.

Weg gethan aber wird es:

Jhr hölen voller moß/ jhr auffgeritzten stein
Jhr felber/ etc.

Wann auff das e ein Consonans oder mitlautender Buch-
stabe folget/ soll es nicht aussen gelassen werden: ob schon nie-
mandt bißher nicht gewesen ist/ der in diesem nicht verstossen.
Jch kan nicht recht sagen:

Die wäll der starcken Stadt vnnd auch jhr tieffe
Graben;

Weil es die Wälle vnd jhre Graben sein soll. Auch nicht
wie Melißus:

Rot rößlein wolt ich brechen/

für/ Rote rößlein.

Gleichfals nicht:

Nemt an mein schlechte reime/

für: Meine.

Es soll auch das e zueweilen nicht auß der mitten der wörter
gezogen werden; weil durch die zuesammenziehung der sylben
die verse wiederwertig vnd vnangeneme zue lesen sein. Als/
wann ich schriebe:


Mein Lieb/ wann du mich drücktst an deinen liebl-
chen Mundt/

So thets meinm hertzen wol vnd würde frisch vnd
gsundt.

Welchem die reime nicht besser als so von statten gehen/

mag/

verß anhebet/ kan man das e ſehen laſſen oder weg thun. Ste-
hen bleibt es.

wie rufft er vor dem ende
Vns ſeinen Kindern zue.

Weg gethan aber wird es:

Jhr hoͤlen voller moß/ jhr auffgeritzten ſtein
Jhr felber/ ꝛc.

Wann auff das e ein Conſonans oder mitlautender Buch-
ſtabe folget/ ſoll es nicht auſſen gelaſſen werden: ob ſchon nie-
mandt bißher nicht geweſen iſt/ der in dieſem nicht verſtoſſen.
Jch kan nicht recht ſagen:

Die waͤll der ſtarcken Stadt vnnd auch jhr tieffe
Graben;

Weil es die Waͤlle vnd jhre Graben ſein ſoll. Auch nicht
wie Melißus:

Rot roͤßlein wolt ich brechen/

fuͤr/ Rote roͤßlein.

Gleichfals nicht:

Nemt an mein ſchlechte reime/

fuͤr: Meine.

Es ſoll auch das e zueweilen nicht auß der mitten der woͤrter
gezogen werden; weil durch die zueſammenziehung der ſylben
die verſe wiederwertig vnd vnangeneme zue leſen ſein. Als/
wann ich ſchriebe:


Mein Lieb/ wann du mich druͤcktſt an deinen liebl-
chen Mundt/

So thets meinm hertzen wol vnd wuͤrde friſch vnd
gſundt.

Welchem die reime nicht beſſer als ſo von ſtatten gehen/

mag/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0053"/>
verß anhebet/ kan man das e &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en oder weg thun. Ste-<lb/>
hen bleibt es.</p><lb/>
        <cit>
          <quote>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">wie rufft er vor dem ende</hi> </hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Vns &#x017F;einen Kindern zue.</hi> </l>
            </lg>
          </quote>
        </cit><lb/>
        <p>Weg gethan aber wird es:</p><lb/>
        <cit>
          <quote>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#fr">Jhr ho&#x0364;len voller moß/ jhr auffgeritzten &#x017F;tein</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Jhr felber/ &#xA75B;c.</hi> </l>
            </lg>
          </quote>
        </cit><lb/>
        <p>Wann auff das e ein Con&#x017F;onans oder mitlautender Buch-<lb/>
&#x017F;tabe folget/ &#x017F;oll es nicht au&#x017F;&#x017F;en gela&#x017F;&#x017F;en werden: ob &#x017F;chon nie-<lb/>
mandt bißher nicht gewe&#x017F;en i&#x017F;t/ der in die&#x017F;em nicht ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Jch kan nicht recht &#x017F;agen:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Die wa&#x0364;ll der &#x017F;tarcken Stadt vnnd auch jhr tieffe</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Graben;</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Weil es <hi rendition="#fr">die Wa&#x0364;lle</hi> vnd <hi rendition="#fr">jhre Graben</hi> &#x017F;ein &#x017F;oll. Auch nicht<lb/>
wie Melißus:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Rot ro&#x0364;ßlein wolt ich brechen/</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>fu&#x0364;r/ <hi rendition="#fr">Rote ro&#x0364;ßlein.</hi></p><lb/>
        <p>Gleichfals nicht:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Nemt an mein &#x017F;chlechte reime/</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>fu&#x0364;r: <hi rendition="#fr">Meine.</hi></p><lb/>
        <p>Es &#x017F;oll auch das e zueweilen nicht auß der mitten der wo&#x0364;rter<lb/>
gezogen werden; weil durch die zue&#x017F;ammenziehung der &#x017F;ylben<lb/>
die ver&#x017F;e wiederwertig vnd vnangeneme zue le&#x017F;en &#x017F;ein. Als/<lb/>
wann ich &#x017F;chriebe:</p><lb/>
        <lg type="poem"><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Mein Lieb/ wann du mich dru&#x0364;ckt&#x017F;t an deinen liebl-<lb/><hi rendition="#et">chen Mundt/</hi></hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">So thets meinm hertzen wol vnd wu&#x0364;rde fri&#x017F;ch vnd<lb/><hi rendition="#et">g&#x017F;undt.</hi></hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Welchem die reime nicht be&#x017F;&#x017F;er als &#x017F;o von &#x017F;tatten gehen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mag/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0053] verß anhebet/ kan man das e ſehen laſſen oder weg thun. Ste- hen bleibt es. wie rufft er vor dem ende Vns ſeinen Kindern zue. Weg gethan aber wird es: Jhr hoͤlen voller moß/ jhr auffgeritzten ſtein Jhr felber/ ꝛc. Wann auff das e ein Conſonans oder mitlautender Buch- ſtabe folget/ ſoll es nicht auſſen gelaſſen werden: ob ſchon nie- mandt bißher nicht geweſen iſt/ der in dieſem nicht verſtoſſen. Jch kan nicht recht ſagen: Die waͤll der ſtarcken Stadt vnnd auch jhr tieffe Graben; Weil es die Waͤlle vnd jhre Graben ſein ſoll. Auch nicht wie Melißus: Rot roͤßlein wolt ich brechen/ fuͤr/ Rote roͤßlein. Gleichfals nicht: Nemt an mein ſchlechte reime/ fuͤr: Meine. Es ſoll auch das e zueweilen nicht auß der mitten der woͤrter gezogen werden; weil durch die zueſammenziehung der ſylben die verſe wiederwertig vnd vnangeneme zue leſen ſein. Als/ wann ich ſchriebe: Mein Lieb/ wann du mich druͤcktſt an deinen liebl- chen Mundt/ So thets meinm hertzen wol vnd wuͤrde friſch vnd gſundt. Welchem die reime nicht beſſer als ſo von ſtatten gehen/ mag/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624/53
Zitationshilfe: Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624/53>, abgerufen am 24.11.2024.