Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624.Verse auffgelöset: biß die folgenden nach vnd nach etwas dar- Das III. Capitel. Von etlichen sachen die den Poeten vorgeworffen werden; vnd derselben entschuldigung. AVß oberzehlten sachen ist zue sehen/ wie gar des
Verſe auffgeloͤſet: biß die folgenden nach vnd nach etwas dar- Das III. Capitel. Von etlichen ſachen die den Poeten vorgeworffen werden; vnd derſelben entſchuldigung. AVß oberzehlten ſachen iſt zue ſehen/ wie gar des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0018"/> Verſe auffgeloͤſet: biß die folgenden nach vnd nach etwas dar-<lb/> von enzogen/ vnd die redneriſche weiſe/ gleichſam als von ei-<lb/> nem hohen Stande/ in die gemeine art vnd forme herab gefuͤh-<lb/> ret haben. Solches koͤnnen wir auch aus dem abnehmen/ das<lb/> je aͤlter ein Scribent iſt/ je naͤher er den Poeten zue kommen<lb/> ſcheinet. Wie denn Caſaubonus ſaget/ das ſo offte er des Hero-<lb/> dotus ſeine Hiſtorien leſe/ es jhn beduͤncke/ als wehre es Home-<lb/> rus ſelber.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Capitel.</hi><lb/> Von etlichen ſachen die den Poeten vorgeworffen<lb/> werden; vnd derſelben entſchuldigung.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Vß oberzehlten ſachen iſt zue ſehen/ wie gar<lb/> vnverſtendig die jenigen handeln/ welche aus der Poete-<lb/> rey nicht weiß ich was fuͤr ein geringes weſen machen/<lb/> vnd wo nicht gar verwerffen/ doch nicht ſonderlich achten; auch<lb/> wol vorgeben/ man wiſſe einen Poeten in offentlichen aͤmptern<lb/> wenig oder nichts zue gebrauchen; weil er ſich in dieſer angene-<lb/> men thorheit vnd ruhigen wolluſt ſo verteuffe/ das er die andern<lb/> kuͤnſte vnd wiſſenſchafften/ von welchen man rechten nutz vnd<lb/> ehren ſchoͤpffen kan/ gemeiniglich hindan ſetze. Ja wenn ſie ei-<lb/> nen gar veraͤchtlich halten wollen/ ſo nennen ſie ihn einen Poe-<lb/> ten: wie dann <hi rendition="#aq">Eraſmo Roterodamo</hi> von groben leuten ge-<lb/> ſchahe. Welcher aber zur antwort gab: Er ſchaͤtzte ſich deſſen<lb/> lobes viel zue vnwuͤrdig; denn auch nur ein mittelmaͤſſiger Poe-<lb/> te hoͤher zue halten ſey als zehen <hi rendition="#aq">Philoſophaſtri.</hi> Sie wiſſen<lb/> ferner viel von jhren luͤgen/ aͤrgerlichen ſchrifften vnd leben zue<lb/> ſagen/ vnd vermeinen/ es ſey keiner ein gutter Poete/ er muſſe<lb/> dann zu gleich ein boͤſer Menſch ſein. Welches allerſeits vnge-<lb/> gruͤndetes vrtheil ich kaum einer antwort wuͤrdig achte; vnnd<lb/> jhnen alleine fuͤr das erſte zue bedeneken gebe/ wer Solon/ Py-<lb/> thagoras/ Socrates/ Cicero vnd andere geweſen/ die ſich doch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
Verſe auffgeloͤſet: biß die folgenden nach vnd nach etwas dar-
von enzogen/ vnd die redneriſche weiſe/ gleichſam als von ei-
nem hohen Stande/ in die gemeine art vnd forme herab gefuͤh-
ret haben. Solches koͤnnen wir auch aus dem abnehmen/ das
je aͤlter ein Scribent iſt/ je naͤher er den Poeten zue kommen
ſcheinet. Wie denn Caſaubonus ſaget/ das ſo offte er des Hero-
dotus ſeine Hiſtorien leſe/ es jhn beduͤncke/ als wehre es Home-
rus ſelber.
Das III. Capitel.
Von etlichen ſachen die den Poeten vorgeworffen
werden; vnd derſelben entſchuldigung.
AVß oberzehlten ſachen iſt zue ſehen/ wie gar
vnverſtendig die jenigen handeln/ welche aus der Poete-
rey nicht weiß ich was fuͤr ein geringes weſen machen/
vnd wo nicht gar verwerffen/ doch nicht ſonderlich achten; auch
wol vorgeben/ man wiſſe einen Poeten in offentlichen aͤmptern
wenig oder nichts zue gebrauchen; weil er ſich in dieſer angene-
men thorheit vnd ruhigen wolluſt ſo verteuffe/ das er die andern
kuͤnſte vnd wiſſenſchafften/ von welchen man rechten nutz vnd
ehren ſchoͤpffen kan/ gemeiniglich hindan ſetze. Ja wenn ſie ei-
nen gar veraͤchtlich halten wollen/ ſo nennen ſie ihn einen Poe-
ten: wie dann Eraſmo Roterodamo von groben leuten ge-
ſchahe. Welcher aber zur antwort gab: Er ſchaͤtzte ſich deſſen
lobes viel zue vnwuͤrdig; denn auch nur ein mittelmaͤſſiger Poe-
te hoͤher zue halten ſey als zehen Philoſophaſtri. Sie wiſſen
ferner viel von jhren luͤgen/ aͤrgerlichen ſchrifften vnd leben zue
ſagen/ vnd vermeinen/ es ſey keiner ein gutter Poete/ er muſſe
dann zu gleich ein boͤſer Menſch ſein. Welches allerſeits vnge-
gruͤndetes vrtheil ich kaum einer antwort wuͤrdig achte; vnnd
jhnen alleine fuͤr das erſte zue bedeneken gebe/ wer Solon/ Py-
thagoras/ Socrates/ Cicero vnd andere geweſen/ die ſich doch
des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624/18 |
Zitationshilfe: | Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey. Breslau u. a., 1624, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/opitz_buch_1624/18>, abgerufen am 16.02.2025. |