Olearius, Johann: Vorzeichnis mehr denn zwey-hundert calvinischer Irrthumb, lügen, und lesterung wider alle Artickel Augspurgischer Confession, unnd Stück des heiligen Catechismi D. Luthers. Halle, 1597.109. Vnd zwar / es haben dermassen diese vnruhige spißfindige Köpffe gerathschlaget / die man für hochverstendige Machiavellische Politicos helt / deren grosse Herren inn der Regierung gar nicht solten entrahten können / das innerhalben 20. Jahren / in die zwantzigmal hundert tausend Frantzosen in den daselbst geführten Kriegen / wegen der Religion sollen vmbkommen vnd erschlagen sein / Wie aus den HistoriaeD. Tileman. Heshus. D Daniel Hofman. D. Basisius Sarler. L. Henric. Boctius. Gallicae scriptorib. fürneme hochgelehrte Männer allegiren / vnd erweisen. Weil nu die Caluinische Redelsführer zu Pariß auffm Colloquio, in gegenwart Königlicher vnd Fürstlichen Personen / so hefftig sich gewegert / der Augspurg. Confession zu vnterschreiben / wie in den Epistolis Calvini loco allegato, vnd sonsten hin vnd wider zu sehen / Mit was Gewissen dürffen denn die Heydelbergischen Theologi / wie auch noch die Anhaldischen / auff die Augspurgische Confession sich beruffen? Aber der Posse gefelt jhnen im Hertzen wol / den Hieron. Zanchus zu Straßburg gerissen hatte / wie ein Pseudolus, mit diesen worten: Hanc Confessionem ut piam esse judico, ita subscribo. Da er nu seine gelegenheit ersach / facht er 7. oder 8. Lehrpuncten oder Artickel darinnen an / mit öffentlichen Disputationibus. Bald er nu drumb zuVide Miscelo Theolog. Hieronym. Zanch. rede gestellet ward / wendet er für / dz er conditionaliter nur vnterschrieben hette / nicht categorice, Nemlich / so fern er sie für Christlich hielte / het er sie vnterschrieben / aber inn allen hielt er sie nicht für Christlich / etc. Das nennet M. Amling / im Schrifftmessigen verstande vnterschreiben / Nemlich / das man also auff gut Caluinisch alles zerre vnd zu radebreche / wie er newlich den Catrchismum D. Luthers also meisterlich / ja Spitzl übisch glos- 109. Vnd zwar / es haben dermassen diese vnruhige spißfindige Köpffe gerathschlaget / die man für hochverstendige Machiavellische Politicos helt / deren grosse Herren inn der Regierung gar nicht solten entrahten können / das innerhalben 20. Jahren / in die zwantzigmal hundert tausend Frantzosen in den daselbst geführten Kriegen / wegen der Religion sollen vmbkommen vnd erschlagen sein / Wie aus den HistoriaeD. Tileman. Heshus. D Daniel Hofman. D. Basisius Sarler. L. Henric. Boctius. Gallicae scriptorib. fürneme hochgelehrte Männer allegiren / vnd erweisen. Weil nu die Caluinische Redelsführer zu Pariß auffm Colloquio, in gegenwart Königlicher vnd Fürstlichen Personen / so hefftig sich gewegert / der Augspurg. Confession zu vnterschreiben / wie in den Epistolis Calvini loco allegato, vnd sonsten hin vnd wider zu sehen / Mit was Gewissen dürffen denn die Heydelbergischen Theologi / wie auch noch die Anhaldischen / auff die Augspurgische Confession sich beruffen? Aber der Posse gefelt jhnen im Hertzen wol / den Hieron. Zanchus zu Straßburg gerissen hatte / wie ein Pseudolus, mit diesen worten: Hanc Confessionem ut piam esse judico, ita subscribo. Da er nu seine gelegenheit ersach / facht er 7. oder 8. Lehrpuncten oder Artickel darinnen an / mit öffentlichen Disputationibus. Bald er nu drumb zuVide Miscelo Theolog. Hieronym. Zanch. rede gestellet ward / wendet er für / dz er conditionaliter nur vnterschrieben hette / nicht categoricè, Nemlich / so fern er sie für Christlich hielte / het er sie vnterschrieben / aber inn allen hielt er sie nicht für Christlich / etc. Das nennet M. Amling / im Schrifftmessigen verstande vnterschreiben / Nemlich / das man also auff gut Caluinisch alles zerre vnd zu radebreche / wie er newlich den Catrchismum D. Luthers also meisterlich / ja Spitzl übisch glos- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0059" n="22"/> 109. Vnd zwar / es haben dermassen diese vnruhige spißfindige Köpffe gerathschlaget / die man für hochverstendige Machiavellische Politicos helt / deren grosse Herren inn der Regierung gar nicht solten entrahten können / das innerhalben 20. Jahren / in die zwantzigmal hundert tausend Frantzosen in den daselbst geführten Kriegen / wegen der Religion sollen vmbkommen vnd erschlagen sein / Wie aus den Historiae<note place="right">D. Tileman. Heshus. D Daniel Hofman. D. Basisius Sarler. L. Henric. Boctius.</note> Gallicae scriptorib. fürneme hochgelehrte Männer allegiren / vnd erweisen.</p> <p>Weil nu die Caluinische Redelsführer zu Pariß auffm Colloquio, in gegenwart Königlicher vnd Fürstlichen Personen / so hefftig sich gewegert / der Augspurg. Confession zu vnterschreiben / wie in den Epistolis Calvini loco allegato, vnd sonsten hin vnd wider zu sehen / Mit was Gewissen dürffen denn die Heydelbergischen Theologi / wie auch noch die Anhaldischen / auff die Augspurgische Confession sich beruffen?</p> <p>Aber der Posse gefelt jhnen im Hertzen wol / den Hieron. Zanchus zu Straßburg gerissen hatte / wie ein Pseudolus, mit diesen worten: Hanc Confessionem ut piam esse judico, ita subscribo. Da er nu seine gelegenheit ersach / facht er 7. oder 8. Lehrpuncten oder Artickel darinnen an / mit öffentlichen Disputationibus. Bald er nu drumb zu<note place="right">Vide Miscelo Theolog. Hieronym. Zanch.</note> rede gestellet ward / wendet er für / dz er conditionaliter nur vnterschrieben hette / nicht categoricè, Nemlich / so fern er sie für Christlich hielte / het er sie vnterschrieben / aber inn allen hielt er sie nicht für Christlich / etc.</p> <p>Das nennet M. Amling / im Schrifftmessigen verstande vnterschreiben / Nemlich / das man also auff gut Caluinisch alles zerre vnd zu radebreche / wie er newlich den Catrchismum D. Luthers also meisterlich / ja Spitzl übisch glos- </p> </div> </body> </text> </TEI> [22/0059]
109. Vnd zwar / es haben dermassen diese vnruhige spißfindige Köpffe gerathschlaget / die man für hochverstendige Machiavellische Politicos helt / deren grosse Herren inn der Regierung gar nicht solten entrahten können / das innerhalben 20. Jahren / in die zwantzigmal hundert tausend Frantzosen in den daselbst geführten Kriegen / wegen der Religion sollen vmbkommen vnd erschlagen sein / Wie aus den Historiae Gallicae scriptorib. fürneme hochgelehrte Männer allegiren / vnd erweisen.
D. Tileman. Heshus. D Daniel Hofman. D. Basisius Sarler. L. Henric. Boctius. Weil nu die Caluinische Redelsführer zu Pariß auffm Colloquio, in gegenwart Königlicher vnd Fürstlichen Personen / so hefftig sich gewegert / der Augspurg. Confession zu vnterschreiben / wie in den Epistolis Calvini loco allegato, vnd sonsten hin vnd wider zu sehen / Mit was Gewissen dürffen denn die Heydelbergischen Theologi / wie auch noch die Anhaldischen / auff die Augspurgische Confession sich beruffen?
Aber der Posse gefelt jhnen im Hertzen wol / den Hieron. Zanchus zu Straßburg gerissen hatte / wie ein Pseudolus, mit diesen worten: Hanc Confessionem ut piam esse judico, ita subscribo. Da er nu seine gelegenheit ersach / facht er 7. oder 8. Lehrpuncten oder Artickel darinnen an / mit öffentlichen Disputationibus. Bald er nu drumb zu rede gestellet ward / wendet er für / dz er conditionaliter nur vnterschrieben hette / nicht categoricè, Nemlich / so fern er sie für Christlich hielte / het er sie vnterschrieben / aber inn allen hielt er sie nicht für Christlich / etc.
Vide Miscelo Theolog. Hieronym. Zanch. Das nennet M. Amling / im Schrifftmessigen verstande vnterschreiben / Nemlich / das man also auff gut Caluinisch alles zerre vnd zu radebreche / wie er newlich den Catrchismum D. Luthers also meisterlich / ja Spitzl übisch glos-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_vorzeichnis_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_vorzeichnis_1597/59 |
Zitationshilfe: | Olearius, Johann: Vorzeichnis mehr denn zwey-hundert calvinischer Irrthumb, lügen, und lesterung wider alle Artickel Augspurgischer Confession, unnd Stück des heiligen Catechismi D. Luthers. Halle, 1597, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_vorzeichnis_1597/59>, abgerufen am 16.02.2025. |