Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise Beschreibung.
den Stück gehänget. Es kamen sehr viel Weiber vnd Jungfern außEin alt heilig
Weib.

der Stadt/ vnd von ferne/ giengen barfuß in die Höhle/ küsseten das
Sarck/ vnd satzten sich nieder darbey zubeten vnd zubitten/ was jegliche
gerne haben wolte. Nach dem Gebet Opfferten sie der Alten/ welche
auch heilig gehalten wird/ vnd des Nachtes beym Grabe eine brennende
Lampe erhält. Die Opffer waren Kese/ Butter/ Milch/ Brodt/ Geld/
Wachs/ vnd dergleichen. Die folgende gantze Nacht durch hörten wir
in vnserm Lager daß bey selbigem/ wie auch der 40. Heiligen Begräb-Wallfahrts
Andacht.

nissen ein groß Geschrey gleich derer/ die zu Jubiliren/ zu tantzen/ auch
zuheulen pflegen. War Heydnisch vnd Barbarisch anzuhören.

Den 4. April. blieben wir noch 3. Stunden nach der Sonnen
Auffgang stille ligen/ stelleten vmb vns desto besser in acht zunehmen
vnsern Comitat in folgende Ordre: Voran giengen die drey Leute-Ordre im
Reisen allhir.

nante vnd Soldaten mit brennenden Lunten/ Darauff ein Metallen
Stück/ so drittehalb Pfund schoß/ auff 4. Rädern geleget/ (dann wir
hinfort keine Berge zusteigen mehr hatten.) Darnach noch ein Wagen/
auff welchem 4. Steinstücke gepflantzet/ darbey der Constapel sampt
allen zugehörigen Sachen. Dar auff folgeten die Camele mit der Ba-
gage/ vnd auff beyden seiten der Legat Crusius mit etlichen jhm zuge-
ordneten Völckern/ vnd einen Trompeter. Hinter der Bagage wider
ein Metallen Stück/ als das vörige. Vnd zuletzt der Gesandte Brüg-
man mit seiner Compagnie vnd einem Trompeter. Giengen also weilDie Persische
Gräntze ver-
lassen.

keine Convoi kam in guter Ordnung fort/ verliessen die Persische Grän-
tze vnd kamen zu den Dagesthanischen Tartern. Selbige sampt jhrem
Lande zubeschreiben: Jst derer Land nach des Ptolomaei Alexand: vnd
andern Beschreibungen vorzeiten ein theil Albaniae gewesen. VndAlbania.
nach des Curtij meinung/ der Ort/ da die Amazones gewohnet/ derer
Fürstin Thalistra sol zum König Alexandro in Hyrcaniam gekom-
men seyn/ vnd von jhm bittlich erhalten/ daß Er 13. Tage jhr FleischlichThalistrae
bitte an Alex-
andrum.

bey gewohnet/ damit sie auß jhm/ als so einem fürtrefflichem Helde ei-
ne Tochter zeugen möchte/ würde ein Sohn darauß werden/ so solte
jhn der König zu sich nehmen. Wie darvon beym Curtio zulesen.

lib. 6. § 5.

Diese Tartern nennen die Perser Lesgi, sie aber sich selbst Dage-Lesgi.
sthan Tatar/ ist so viel als Berg Tartern. Dag heist auff jhre vnd
Türckischer Sprache ein Berg. Dann sie wohnen an vnd zwischenDagesthan.
dem Gebirge/ auff 20 in 30 Meilen von der Casp: See nach Westen.
Von Süden aber ist jhr Gräntzmahl/ wie jtzo gedacht alsbald bey
Derbent/ vnd erstrecket sich längst der See nach Norden bis Terki/
welchen Weg wir in seiner Krümme auff 40. Meilen gemessen. Das
Gebirge weichet an etlichen Orten eine halbe/ gantze vnd bisweilen 2. 3.
Meilen von der See/ vnnd machet neben den Bergen schöne frucht-
bare Felder/ an der See aber dürre Heyden. Die Einwohner seyndJhre Tracht.
Schwartzgehl/ von Gliedern starck/ von Gesichte heßlich/ wild vnd
grausam/ tragen lange Kohlschwartze Haare/ gehn in langen grawen/

vnd
Q q q iij

Reiſe Beſchreibung.
den Stuͤck gehaͤnget. Es kamen ſehr viel Weiber vnd Jungfern außEin alt heilig
Weib.

der Stadt/ vnd von ferne/ giengen barfuß in die Hoͤhle/ kuͤſſeten das
Sarck/ vnd ſatzten ſich nieder darbey zubeten vnd zubitten/ was jegliche
gerne haben wolte. Nach dem Gebet Opfferten ſie der Alten/ welche
auch heilig gehalten wird/ vnd des Nachtes beym Grabe eine brennende
Lampe erhaͤlt. Die Opffer waren Keſe/ Butter/ Milch/ Brodt/ Geld/
Wachs/ vnd dergleichen. Die folgende gantze Nacht durch hoͤrten wir
in vnſerm Lager daß bey ſelbigem/ wie auch der 40. Heiligen Begraͤb-Wallfahrts
Andacht.

niſſen ein groß Geſchrey gleich derer/ die zu Jubiliren/ zu tantzen/ auch
zuheulen pflegen. War Heydniſch vnd Barbariſch anzuhoͤren.

Den 4. April. blieben wir noch 3. Stunden nach der Sonnen
Auffgang ſtille ligen/ ſtelleten vmb vns deſto beſſer in acht zunehmen
vnſern Comitat in folgende Ordre: Voran giengen die drey Leute-Ordre im
Reiſen allhir.

nante vnd Soldaten mit brennenden Lunten/ Darauff ein Metallen
Stuͤck/ ſo drittehalb Pfund ſchoß/ auff 4. Raͤdern geleget/ (dann wir
hinfoꝛt keine Berge zuſteigen mehr hatten.) Darnach noch ein Wagen/
auff welchem 4. Steinſtuͤcke gepflantzet/ darbey der Conſtapel ſampt
allen zugehoͤrigen Sachen. Dar auff folgeten die Camele mit der Ba-
gage/ vnd auff beyden ſeiten der Legat Cruſius mit etlichen jhm zuge-
ordneten Voͤlckern/ vnd einen Trompeter. Hinter der Bagage wider
ein Metallen Stuͤck/ als das voͤrige. Vnd zuletzt der Geſandte Bruͤg-
man mit ſeiner Compagnie vnd einem Trompeter. Giengen alſo weilDie Peꝛſiſche
Graͤntze ver-
laſſen.

keine Convoi kam in guter Oꝛdnung fort/ verlieſſen die Peꝛſiſche Graͤn-
tze vnd kamen zu den Dageſthaniſchen Tartern. Selbige ſampt jhrem
Lande zubeſchreiben: Jſt derer Land nach des Ptolomæi Alexand: vnd
andern Beſchreibungen vorzeiten ein theil Albaniæ geweſen. VndAlbania.
nach des Curtij meinung/ der Ort/ da die Amazones gewohnet/ derer
Fuͤrſtin Thaliſtra ſol zum Koͤnig Alexandro in Hyrcaniam gekom-
men ſeyn/ vñ von jhm bittlich erhalten/ daß Er 13. Tage jhr FleiſchlichThaliſtræ
bitte an Alex-
andrum.

bey gewohnet/ damit ſie auß jhm/ als ſo einem fuͤrtrefflichem Helde ei-
ne Tochter zeugen moͤchte/ wuͤrde ein Sohn darauß werden/ ſo ſolte
jhn der Koͤnig zu ſich nehmen. Wie darvon beym Curtio zuleſen.

lib. 6. § 5.

Dieſe Tartern nennen die Perſer Lesgi, ſie aber ſich ſelbſt Dage-Lesgi.
ſthan Tatar/ iſt ſo viel als Berg Tartern. Dag heiſt auff jhre vnd
Tuͤrckiſcher Sprache ein Berg. Dann ſie wohnen an vnd zwiſchenDageſthan.
dem Gebirge/ auff 20 in 30 Meilen von der Caſp: See nach Weſten.
Von Suͤden aber iſt jhr Graͤntzmahl/ wie jtzo gedacht alsbald bey
Derbent/ vnd erſtrecket ſich laͤngſt der See nach Norden bis Terki/
welchen Weg wir in ſeiner Kruͤmme auff 40. Meilen gemeſſen. Das
Gebirge weichet an etlichen Orten eine halbe/ gantze vnd bisweilen 2. 3.
Meilen von der See/ vnnd machet neben den Bergen ſchoͤne frucht-
bare Felder/ an der See aber duͤrre Heyden. Die Einwohner ſeyndJhre Tracht.
Schwartzgehl/ von Gliedern ſtarck/ von Geſichte heßlich/ wild vnd
grauſam/ tragen lange Kohlſchwartze Haare/ gehn in langen grawen/

vnd
Q q q iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0541" n="503[493]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e Be&#x017F;chreibung.</hi></fw><lb/>
den Stu&#x0364;ck geha&#x0364;nget. Es kamen &#x017F;ehr viel Weiber vnd Jungfern auß<note place="right">Ein alt heilig<lb/>
Weib.</note><lb/>
der Stadt/ vnd von ferne/ giengen barfuß in die Ho&#x0364;hle/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;eten das<lb/>
Sarck/ vnd &#x017F;atzten &#x017F;ich nieder darbey zubeten vnd zubitten/ was jegliche<lb/>
gerne haben wolte. Nach dem Gebet Opfferten &#x017F;ie der Alten/ welche<lb/>
auch heilig gehalten wird/ vnd des Nachtes beym Grabe eine brennende<lb/>
Lampe erha&#x0364;lt. Die Opffer waren Ke&#x017F;e/ Butter/ Milch/ Brodt/ Geld/<lb/>
Wachs/ vnd dergleichen. Die folgende gantze Nacht durch ho&#x0364;rten wir<lb/>
in vn&#x017F;erm Lager daß bey &#x017F;elbigem/ wie auch der 40. Heiligen Begra&#x0364;b-<note place="right">Wallfahrts<lb/>
Andacht.</note><lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en ein groß Ge&#x017F;chrey gleich derer/ die zu Jubiliren/ zu tantzen/ auch<lb/>
zuheulen pflegen. War Heydni&#x017F;ch vnd Barbari&#x017F;ch anzuho&#x0364;ren.</p><lb/>
            <p>Den 4. April. blieben wir noch 3. Stunden nach der Sonnen<lb/>
Auffgang &#x017F;tille ligen/ &#x017F;telleten vmb vns de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er in acht zunehmen<lb/>
vn&#x017F;ern Comitat in folgende <hi rendition="#aq">Ordre:</hi> Voran giengen die drey Leute-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ordre</hi> im<lb/>
Rei&#x017F;en allhir.</note><lb/>
nante vnd Soldaten mit brennenden Lunten/ Darauff ein Metallen<lb/>
Stu&#x0364;ck/ &#x017F;o drittehalb Pfund &#x017F;choß/ auff 4. Ra&#x0364;dern geleget/ (dann wir<lb/>
hinfo&#xA75B;t keine Berge zu&#x017F;teigen mehr hatten.) Darnach noch ein Wagen/<lb/>
auff welchem 4. Stein&#x017F;tu&#x0364;cke gepflantzet/ darbey der Con&#x017F;tapel &#x017F;ampt<lb/>
allen zugeho&#x0364;rigen Sachen. Dar auff folgeten die Camele mit der Ba-<lb/>
gage/ vnd auff beyden &#x017F;eiten der Legat <hi rendition="#aq">Cru&#x017F;ius</hi> mit etlichen jhm zuge-<lb/>
ordneten Vo&#x0364;lckern/ vnd einen Trompeter. Hinter der Bagage wider<lb/>
ein Metallen Stu&#x0364;ck/ als das vo&#x0364;rige. Vnd zuletzt der Ge&#x017F;andte Bru&#x0364;g-<lb/>
man mit &#x017F;einer Compagnie vnd einem Trompeter. Giengen al&#x017F;o weil<note place="right">Die Pe&#xA75B;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Gra&#x0364;ntze ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</note><lb/>
keine Convoi kam in guter O&#xA75B;dnung fort/ verlie&#x017F;&#x017F;en die Pe&#xA75B;&#x017F;i&#x017F;che Gra&#x0364;n-<lb/>
tze vnd kamen zu den Dage&#x017F;thani&#x017F;chen Tartern. Selbige &#x017F;ampt jhrem<lb/>
Lande zube&#x017F;chreiben: J&#x017F;t derer Land nach des <hi rendition="#aq">Ptolomæi Alexand:</hi> vnd<lb/>
andern Be&#x017F;chreibungen vorzeiten ein theil <hi rendition="#aq">Albaniæ</hi> gewe&#x017F;en. Vnd<note place="right"><hi rendition="#aq">Albania.</hi></note><lb/>
nach des <hi rendition="#aq">Curtij</hi> meinung/ der Ort/ da die <hi rendition="#aq">Amazones</hi> gewohnet/ derer<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tin <hi rendition="#aq">Thali&#x017F;tra</hi> &#x017F;ol zum Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Alexandro</hi> in <hi rendition="#aq">Hyrcaniam</hi> gekom-<lb/>
men &#x017F;eyn/ vn&#x0303; von jhm bittlich erhalten/ daß Er 13. Tage jhr Flei&#x017F;chlich<note place="right"><hi rendition="#aq">Thali&#x017F;træ</hi><lb/>
bitte an <hi rendition="#aq">Alex-<lb/>
andrum.</hi></note><lb/>
bey gewohnet/ damit &#x017F;ie auß jhm/ als &#x017F;o einem fu&#x0364;rtrefflichem Helde ei-<lb/>
ne Tochter zeugen mo&#x0364;chte/ wu&#x0364;rde ein Sohn darauß werden/ &#x017F;o &#x017F;olte<lb/>
jhn der Ko&#x0364;nig zu &#x017F;ich nehmen. Wie darvon beym <hi rendition="#aq">Curtio</hi> zule&#x017F;en.</p>
            <note place="right"><hi rendition="#aq">lib.</hi> 6. § 5.</note><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Tartern nennen die Per&#x017F;er <hi rendition="#aq">Lesgi,</hi> &#x017F;ie aber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Dage-<note place="right"><hi rendition="#aq">Lesgi.</hi></note><lb/>
&#x017F;than Tatar/ i&#x017F;t &#x017F;o viel als Berg Tartern. Dag hei&#x017F;t auff jhre vnd<lb/>
Tu&#x0364;rcki&#x017F;cher Sprache ein Berg. Dann &#x017F;ie wohnen an vnd zwi&#x017F;chen<note place="right">Dage&#x017F;than.</note><lb/>
dem Gebirge/ auff 20 in 30 Meilen von der Ca&#x017F;p: See nach We&#x017F;ten.<lb/>
Von Su&#x0364;den aber i&#x017F;t jhr Gra&#x0364;ntzmahl/ wie jtzo gedacht alsbald bey<lb/>
Derbent/ vnd er&#x017F;trecket &#x017F;ich la&#x0364;ng&#x017F;t der See nach Norden bis Terki/<lb/>
welchen Weg wir in &#x017F;einer Kru&#x0364;mme auff 40. Meilen geme&#x017F;&#x017F;en. Das<lb/>
Gebirge weichet an etlichen Orten eine halbe/ gantze vnd bisweilen 2. 3.<lb/>
Meilen von der See/ vnnd machet neben den Bergen &#x017F;cho&#x0364;ne frucht-<lb/>
bare Felder/ an der See aber du&#x0364;rre Heyden. Die Einwohner &#x017F;eynd<note place="right">Jhre Tracht.</note><lb/>
Schwartzgehl/ von Gliedern &#x017F;tarck/ von Ge&#x017F;ichte heßlich/ wild vnd<lb/>
grau&#x017F;am/ tragen lange Kohl&#x017F;chwartze Haare/ gehn in langen grawen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503[493]/0541] Reiſe Beſchreibung. den Stuͤck gehaͤnget. Es kamen ſehr viel Weiber vnd Jungfern auß der Stadt/ vnd von ferne/ giengen barfuß in die Hoͤhle/ kuͤſſeten das Sarck/ vnd ſatzten ſich nieder darbey zubeten vnd zubitten/ was jegliche gerne haben wolte. Nach dem Gebet Opfferten ſie der Alten/ welche auch heilig gehalten wird/ vnd des Nachtes beym Grabe eine brennende Lampe erhaͤlt. Die Opffer waren Keſe/ Butter/ Milch/ Brodt/ Geld/ Wachs/ vnd dergleichen. Die folgende gantze Nacht durch hoͤrten wir in vnſerm Lager daß bey ſelbigem/ wie auch der 40. Heiligen Begraͤb- niſſen ein groß Geſchrey gleich derer/ die zu Jubiliren/ zu tantzen/ auch zuheulen pflegen. War Heydniſch vnd Barbariſch anzuhoͤren. Ein alt heilig Weib. Wallfahrts Andacht. Den 4. April. blieben wir noch 3. Stunden nach der Sonnen Auffgang ſtille ligen/ ſtelleten vmb vns deſto beſſer in acht zunehmen vnſern Comitat in folgende Ordre: Voran giengen die drey Leute- nante vnd Soldaten mit brennenden Lunten/ Darauff ein Metallen Stuͤck/ ſo drittehalb Pfund ſchoß/ auff 4. Raͤdern geleget/ (dann wir hinfoꝛt keine Berge zuſteigen mehr hatten.) Darnach noch ein Wagen/ auff welchem 4. Steinſtuͤcke gepflantzet/ darbey der Conſtapel ſampt allen zugehoͤrigen Sachen. Dar auff folgeten die Camele mit der Ba- gage/ vnd auff beyden ſeiten der Legat Cruſius mit etlichen jhm zuge- ordneten Voͤlckern/ vnd einen Trompeter. Hinter der Bagage wider ein Metallen Stuͤck/ als das voͤrige. Vnd zuletzt der Geſandte Bruͤg- man mit ſeiner Compagnie vnd einem Trompeter. Giengen alſo weil keine Convoi kam in guter Oꝛdnung fort/ verlieſſen die Peꝛſiſche Graͤn- tze vnd kamen zu den Dageſthaniſchen Tartern. Selbige ſampt jhrem Lande zubeſchreiben: Jſt derer Land nach des Ptolomæi Alexand: vnd andern Beſchreibungen vorzeiten ein theil Albaniæ geweſen. Vnd nach des Curtij meinung/ der Ort/ da die Amazones gewohnet/ derer Fuͤrſtin Thaliſtra ſol zum Koͤnig Alexandro in Hyrcaniam gekom- men ſeyn/ vñ von jhm bittlich erhalten/ daß Er 13. Tage jhr Fleiſchlich bey gewohnet/ damit ſie auß jhm/ als ſo einem fuͤrtrefflichem Helde ei- ne Tochter zeugen moͤchte/ wuͤrde ein Sohn darauß werden/ ſo ſolte jhn der Koͤnig zu ſich nehmen. Wie darvon beym Curtio zuleſen. Ordre im Reiſen allhir. Die Peꝛſiſche Graͤntze ver- laſſen. Albania. Thaliſtræ bitte an Alex- andrum. Dieſe Tartern nennen die Perſer Lesgi, ſie aber ſich ſelbſt Dage- ſthan Tatar/ iſt ſo viel als Berg Tartern. Dag heiſt auff jhre vnd Tuͤrckiſcher Sprache ein Berg. Dann ſie wohnen an vnd zwiſchen dem Gebirge/ auff 20 in 30 Meilen von der Caſp: See nach Weſten. Von Suͤden aber iſt jhr Graͤntzmahl/ wie jtzo gedacht alsbald bey Derbent/ vnd erſtrecket ſich laͤngſt der See nach Norden bis Terki/ welchen Weg wir in ſeiner Kruͤmme auff 40. Meilen gemeſſen. Das Gebirge weichet an etlichen Orten eine halbe/ gantze vnd bisweilen 2. 3. Meilen von der See/ vnnd machet neben den Bergen ſchoͤne frucht- bare Felder/ an der See aber duͤrre Heyden. Die Einwohner ſeynd Schwartzgehl/ von Gliedern ſtarck/ von Geſichte heßlich/ wild vnd grauſam/ tragen lange Kohlſchwartze Haare/ gehn in langen grawen/ vnd Lesgi. Dageſthan. Jhre Tracht. Q q q iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/541
Zitationshilfe: Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 503[493]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/541>, abgerufen am 30.05.2024.