Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Theil der Persianischen
vnd schwartzen Röcken von schlechtem Tuche gemachet/ darüber sie ei-
nen rauhen Filtzmantel hängen. Auff dem Kopffe tragen sie Mützen/
nur von schwartzen Thuchlappen ins 4eckt zusammen genehet. Jhre
Schuhe seind von Schaff oder Pferde-Fell auß einem stücke geschnit-
ten/ auff dem Fuß/ vnd an einer seiten zugenehet. Wie solche Dracht
bey der Stadt Tarku angedeutet worden. Sie bekennen sich zwar zum
Mahumedischen Glauben/ vnd lassen sich beschneiden/ folgen den Tür-
cken/ gebrauchen aber in jhrer Andacht nicht sonderlichen Eiffer. Sie
ernehren sich von der Viehezucht/ welche meist das Weibes Volck ab-
warten muß/ Die Männer aber reiten/ stehlen vnd rauben herumb/
machen jhnen auch kein Gewissen/ wenn sie jhrer eigen Freunde Kinder
stehlen vnd an die Perser oder Türcken verkauffen. Daher keiner dem
andern trawet. Sie reiten vnd gehen gemeinlich gewapnet mit Pantzern/
Schild vnd Helm/ tragen Sebel/ Bogen/ Pfeil vnd Wurffspiesse.
Wir sahen derselben hin vnd wider/ auch die geringsten/ die nur ein paar
Schafe zuhüten hatten/ mit solchem Gewehr gehen. Die durchreisende
Kauffleute werden von jhnen sehr gebrandschätzet/ oder wenn sie nicht
starck genug/ gar geplündert; Darumb die Carawanen entweder in
sehr starcker Geselschafft gehen/ oder sich zu Wasser begeben.

Es kan sie weder Perser noch Russe/ zwischen derer Herrschafften
sie begriffen/ mit Kriegesmacht bendigen/ dann sie alsbald auff die vn-
wegsamen Berge lauffen/ vnd sich in hohe sichere Hölen verstecken.

Schemchal
dz Oberhaupt
der Dage-
sthaner.

Das Land hat vnterschiedliche Fürsten/ ja fast jegliche Stadt sei-
nen eigen/ vnter welchen das Oberhaupt Schemchal (von den vnseri-
gen Schafkal) genant wird/ ist gleich als ein König vnter jhnen/ wel-
cher durch den Apffelwurff erwehlet wird. Dann in der Wahl müssen
alle Myrsae oder Fürsten in einen Kreyß treten/ Dann wirfft der Prie-
ster einen vergüldeten Apffel vnter Sie/ welchen Er trifft/ der wird
Schemchal. Der Priester weis aber wol wen er werffen sol. Ein solcher
Schemchal (oder Lumen wie es in jhrer Sprache heist) hat zwar die
Ehre vnd Ansehn/ aber die andern Fürsten gehorchen vnd getrawen
jhm doch nicht gar viel/ wie auß bald folgenden Geschichten zuer-
schen seyn wird.

Wir machten/ wie gedacht/ den Anfang vnser Reise durch Dage-
sthan den 14. Aprilis/ vnd kamen in die Herrschafft Osmin (von etli-
chen Ismin genant) dessen Fürst Rustam im Flecken selbiges Namens
Herrschafft
Osmin.
Hoffhielt/ Die Reise gieng selben Tag 5. Meilen durch 3. feine Dörf-
fer/ so vmb sich etliche Obstgarten vnd fetten Ackerbaw hatten. Es be-
gegnete vns des Fürsten Rustams Sohn mit 15. gewapneten Reutern/
hieß vns in jhrem Lande Wilkommen/ ritten hernach von vns zur Lin-
cken in den Pusch/ wir aber machten vns zur Rechten auff das raume
Feld/ vnd lagerten vns bey einem Dorffe in einer Wagenburg mit wol-
bestalter Wache/ zu Abend kam der junge Fürst wider/ besuchte aber
nur Alexei den Poslanik, welcher sein Lager nahe bey vns gemachet/

vnd

Dritter Theil der Perſianiſchen
vnd ſchwartzen Roͤcken von ſchlechtem Tuche gemachet/ daruͤber ſie ei-
nen rauhen Filtzmantel haͤngen. Auff dem Kopffe tragen ſie Muͤtzen/
nur von ſchwartzen Thuchlappen ins 4eckt zuſammen genehet. Jhre
Schuhe ſeind von Schaff oder Pferde-Fell auß einem ſtuͤcke geſchnit-
ten/ auff dem Fuß/ vnd an einer ſeiten zugenehet. Wie ſolche Dracht
bey der Stadt Tarku angedeutet woꝛden. Sie bekennen ſich zwar zum
Mahumediſchen Glauben/ vnd laſſen ſich beſchneiden/ folgen den Tuͤr-
cken/ gebrauchen aber in jhrer Andacht nicht ſonderlichen Eiffer. Sie
ernehren ſich von der Viehezucht/ welche meiſt das Weibes Volck ab-
warten muß/ Die Maͤnner aber reiten/ ſtehlen vnd rauben herumb/
machen jhnen auch kein Gewiſſen/ wenn ſie jhrer eigen Freunde Kinder
ſtehlen vnd an die Perſer oder Tuͤrcken verkauffen. Daher keiner dem
andern trawet. Sie reiten vñ gehen gemeinlich gewapnet mit Pantzern/
Schild vnd Helm/ tragen Sebel/ Bogen/ Pfeil vnd Wurffſpieſſe.
Wir ſahen derſelben hin vnd wider/ auch die geringſten/ die nur ein paar
Schafe zuhuͤten hatten/ mit ſolchem Gewehr gehen. Die durchreiſende
Kauffleute werden von jhnen ſehr gebrandſchaͤtzet/ odeꝛ wenn ſie nicht
ſtarck genug/ gar gepluͤndert; Darumb die Carawanen entweder in
ſehr ſtarcker Geſelſchafft gehen/ oder ſich zu Waſſer begeben.

Es kan ſie weder Perſer noch Ruſſe/ zwiſchen derer Herꝛſchafften
ſie begriffen/ mit Kriegesmacht bendigen/ dann ſie alsbald auff die vn-
wegſamen Berge lauffen/ vnd ſich in hohe ſichere Hoͤlen verſtecken.

Schemchal
dz Oberhaupt
der Dage-
ſthaner.

Das Land hat vnterſchiedliche Fuͤrſten/ ja faſt jegliche Stadt ſei-
nen eigen/ vnter welchen das Oberhaupt Schemchal (von den vnſeri-
gen Schafkal) genant wird/ iſt gleich als ein Koͤnig vnter jhnen/ wel-
cher durch den Apffelwurff erwehlet wird. Dann in der Wahl muͤſſen
alle Myrſæ oder Fuͤrſten in einen Kreyß treten/ Dann wirfft der Prie-
ſter einen verguͤldeten Apffel vnter Sie/ welchen Er trifft/ der wird
Schemchal. Der Prieſter weis aber wol wen er werffen ſol. Ein ſolcher
Schemchal (oder Lumen wie es in jhrer Sprache heiſt) hat zwar die
Ehre vnd Anſehn/ aber die andern Fuͤrſten gehorchen vnd getrawen
jhm doch nicht gar viel/ wie auß bald folgenden Geſchichten zuer-
ſchen ſeyn wird.

Wir machten/ wie gedacht/ den Anfang vnſer Reiſe durch Dage-
ſthan den 14. Aprilis/ vnd kamen in die Herꝛſchafft Osmin (von etli-
chen Ismin genant) deſſen Fuͤrſt Ruſtam im Flecken ſelbiges Namens
Herꝛſchafft
Osmin.
Hoffhielt/ Die Reiſe gieng ſelben Tag 5. Meilen durch 3. feine Doͤrf-
fer/ ſo vmb ſich etliche Obſtgarten vnd fetten Ackerbaw hatten. Es be-
gegnete vns des Fuͤrſten Ruſtams Sohn mit 15. gewapneten Reutern/
hieß vns in jhrem Lande Wilkommen/ ritten hernach von vns zur Lin-
cken in den Puſch/ wir aber machten vns zur Rechten auff das raume
Feld/ vnd lagerten vns bey einem Dorffe in einer Wagenburg mit wol-
beſtalter Wache/ zu Abend kam der junge Fuͤrſt wider/ beſuchte aber
nur Alexei den Poslanik, welcher ſein Lager nahe bey vns gemachet/

vnd
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0542" n="504[494]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil der Per&#x017F;iani&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
vnd &#x017F;chwartzen Ro&#x0364;cken von &#x017F;chlechtem Tuche gemachet/ daru&#x0364;ber &#x017F;ie ei-<lb/>
nen rauhen Filtzmantel ha&#x0364;ngen. Auff dem Kopffe tragen &#x017F;ie Mu&#x0364;tzen/<lb/>
nur von &#x017F;chwartzen Thuchlappen ins 4eckt zu&#x017F;ammen genehet. Jhre<lb/>
Schuhe &#x017F;eind von Schaff oder Pferde-Fell auß einem &#x017F;tu&#x0364;cke ge&#x017F;chnit-<lb/>
ten/ auff dem Fuß/ vnd an einer &#x017F;eiten zugenehet. Wie &#x017F;olche Dracht<lb/>
bey der Stadt <hi rendition="#aq">Tarku</hi> angedeutet wo&#xA75B;den. Sie bekennen &#x017F;ich zwar zum<lb/>
Mahumedi&#x017F;chen Glauben/ vnd la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich be&#x017F;chneiden/ folgen den Tu&#x0364;r-<lb/>
cken/ gebrauchen aber in jhrer Andacht nicht &#x017F;onderlichen Eiffer. Sie<lb/>
ernehren &#x017F;ich von der Viehezucht/ welche mei&#x017F;t das Weibes Volck ab-<lb/>
warten muß/ Die Ma&#x0364;nner aber reiten/ &#x017F;tehlen vnd rauben herumb/<lb/>
machen jhnen auch kein Gewi&#x017F;&#x017F;en/ wenn &#x017F;ie jhrer eigen Freunde Kinder<lb/>
&#x017F;tehlen vnd an die Per&#x017F;er oder Tu&#x0364;rcken verkauffen. Daher keiner dem<lb/>
andern trawet. Sie reiten vn&#x0303; gehen gemeinlich gewapnet mit Pantzern/<lb/>
Schild vnd Helm/ tragen Sebel/ Bogen/ Pfeil vnd Wurff&#x017F;pie&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Wir &#x017F;ahen der&#x017F;elben hin vnd wider/ auch die gering&#x017F;ten/ die nur ein paar<lb/>
Schafe zuhu&#x0364;ten hatten/ mit &#x017F;olchem Gewehr gehen. Die durchrei&#x017F;ende<lb/>
Kauffleute werden von jhnen &#x017F;ehr gebrand&#x017F;cha&#x0364;tzet/ ode&#xA75B; wenn &#x017F;ie nicht<lb/>
&#x017F;tarck genug/ gar geplu&#x0364;ndert; Darumb die Carawanen entweder in<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;tarcker Ge&#x017F;el&#x017F;chafft gehen/ oder &#x017F;ich zu Wa&#x017F;&#x017F;er begeben.</p><lb/>
            <p>Es kan &#x017F;ie weder Per&#x017F;er noch Ru&#x017F;&#x017F;e/ zwi&#x017F;chen derer Her&#xA75B;&#x017F;chafften<lb/>
&#x017F;ie begriffen/ mit Kriegesmacht bendigen/ dann &#x017F;ie alsbald auff die vn-<lb/>
weg&#x017F;amen Berge lauffen/ vnd &#x017F;ich in hohe &#x017F;ichere Ho&#x0364;len ver&#x017F;tecken.</p><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">Schemchal</hi><lb/>
dz Oberhaupt<lb/>
der Dage-<lb/>
&#x017F;thaner.</note>
            <p>Das Land hat vnter&#x017F;chiedliche Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ ja fa&#x017F;t jegliche Stadt &#x017F;ei-<lb/>
nen eigen/ vnter welchen das Oberhaupt <hi rendition="#aq">Schemchal</hi> (von den vn&#x017F;eri-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">Schafkal)</hi> genant wird/ i&#x017F;t gleich als ein Ko&#x0364;nig vnter jhnen/ wel-<lb/>
cher durch den Apffelwurff erwehlet wird. Dann in der Wahl mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
alle <hi rendition="#aq">Myr&#x017F;æ</hi> oder Fu&#x0364;r&#x017F;ten in einen Kreyß treten/ Dann wirfft der Prie-<lb/>
&#x017F;ter einen vergu&#x0364;ldeten Apffel vnter Sie/ welchen Er trifft/ der wird<lb/><hi rendition="#aq">Schemchal.</hi> Der Prie&#x017F;ter weis aber wol wen er werffen &#x017F;ol. Ein &#x017F;olcher<lb/><hi rendition="#aq">Schemchal</hi> (oder <hi rendition="#aq">Lumen</hi> wie es in jhrer Sprache hei&#x017F;t) hat zwar die<lb/>
Ehre vnd An&#x017F;ehn/ aber die andern Fu&#x0364;r&#x017F;ten gehorchen vnd getrawen<lb/>
jhm doch nicht gar viel/ wie auß bald folgenden Ge&#x017F;chichten zuer-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;eyn wird.</p><lb/>
            <p>Wir machten/ wie gedacht/ den Anfang vn&#x017F;er Rei&#x017F;e durch Dage-<lb/>
&#x017F;than den 14. Aprilis/ vnd kamen in die Her&#xA75B;&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">Osmin</hi> (von etli-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">Ismin</hi> genant) de&#x017F;&#x017F;en Fu&#x0364;r&#x017F;t <hi rendition="#aq">Ru&#x017F;tam</hi> im Flecken &#x017F;elbiges Namens<lb/><note place="left">Her&#xA75B;&#x017F;chafft<lb/><hi rendition="#aq">Osmin.</hi></note>Hoffhielt/ Die Rei&#x017F;e gieng &#x017F;elben Tag 5. Meilen durch 3. feine Do&#x0364;rf-<lb/>
fer/ &#x017F;o vmb &#x017F;ich etliche Ob&#x017F;tgarten vnd fetten Ackerbaw hatten. Es be-<lb/>
gegnete vns des Fu&#x0364;r&#x017F;ten Ru&#x017F;tams Sohn mit 15. gewapneten Reutern/<lb/>
hieß vns in jhrem Lande Wilkommen/ ritten hernach von vns zur Lin-<lb/>
cken in den Pu&#x017F;ch/ wir aber machten vns zur Rechten auff das raume<lb/>
Feld/ vnd lagerten vns bey einem Dorffe in einer Wagenburg mit wol-<lb/>
be&#x017F;talter Wache/ zu Abend kam der junge Fu&#x0364;r&#x017F;t wider/ be&#x017F;uchte aber<lb/>
nur <hi rendition="#aq">Alexei</hi> den <hi rendition="#aq">Poslanik,</hi> welcher &#x017F;ein Lager nahe bey vns gemachet/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504[494]/0542] Dritter Theil der Perſianiſchen vnd ſchwartzen Roͤcken von ſchlechtem Tuche gemachet/ daruͤber ſie ei- nen rauhen Filtzmantel haͤngen. Auff dem Kopffe tragen ſie Muͤtzen/ nur von ſchwartzen Thuchlappen ins 4eckt zuſammen genehet. Jhre Schuhe ſeind von Schaff oder Pferde-Fell auß einem ſtuͤcke geſchnit- ten/ auff dem Fuß/ vnd an einer ſeiten zugenehet. Wie ſolche Dracht bey der Stadt Tarku angedeutet woꝛden. Sie bekennen ſich zwar zum Mahumediſchen Glauben/ vnd laſſen ſich beſchneiden/ folgen den Tuͤr- cken/ gebrauchen aber in jhrer Andacht nicht ſonderlichen Eiffer. Sie ernehren ſich von der Viehezucht/ welche meiſt das Weibes Volck ab- warten muß/ Die Maͤnner aber reiten/ ſtehlen vnd rauben herumb/ machen jhnen auch kein Gewiſſen/ wenn ſie jhrer eigen Freunde Kinder ſtehlen vnd an die Perſer oder Tuͤrcken verkauffen. Daher keiner dem andern trawet. Sie reiten vñ gehen gemeinlich gewapnet mit Pantzern/ Schild vnd Helm/ tragen Sebel/ Bogen/ Pfeil vnd Wurffſpieſſe. Wir ſahen derſelben hin vnd wider/ auch die geringſten/ die nur ein paar Schafe zuhuͤten hatten/ mit ſolchem Gewehr gehen. Die durchreiſende Kauffleute werden von jhnen ſehr gebrandſchaͤtzet/ odeꝛ wenn ſie nicht ſtarck genug/ gar gepluͤndert; Darumb die Carawanen entweder in ſehr ſtarcker Geſelſchafft gehen/ oder ſich zu Waſſer begeben. Es kan ſie weder Perſer noch Ruſſe/ zwiſchen derer Herꝛſchafften ſie begriffen/ mit Kriegesmacht bendigen/ dann ſie alsbald auff die vn- wegſamen Berge lauffen/ vnd ſich in hohe ſichere Hoͤlen verſtecken. Das Land hat vnterſchiedliche Fuͤrſten/ ja faſt jegliche Stadt ſei- nen eigen/ vnter welchen das Oberhaupt Schemchal (von den vnſeri- gen Schafkal) genant wird/ iſt gleich als ein Koͤnig vnter jhnen/ wel- cher durch den Apffelwurff erwehlet wird. Dann in der Wahl muͤſſen alle Myrſæ oder Fuͤrſten in einen Kreyß treten/ Dann wirfft der Prie- ſter einen verguͤldeten Apffel vnter Sie/ welchen Er trifft/ der wird Schemchal. Der Prieſter weis aber wol wen er werffen ſol. Ein ſolcher Schemchal (oder Lumen wie es in jhrer Sprache heiſt) hat zwar die Ehre vnd Anſehn/ aber die andern Fuͤrſten gehorchen vnd getrawen jhm doch nicht gar viel/ wie auß bald folgenden Geſchichten zuer- ſchen ſeyn wird. Wir machten/ wie gedacht/ den Anfang vnſer Reiſe durch Dage- ſthan den 14. Aprilis/ vnd kamen in die Herꝛſchafft Osmin (von etli- chen Ismin genant) deſſen Fuͤrſt Ruſtam im Flecken ſelbiges Namens Hoffhielt/ Die Reiſe gieng ſelben Tag 5. Meilen durch 3. feine Doͤrf- fer/ ſo vmb ſich etliche Obſtgarten vnd fetten Ackerbaw hatten. Es be- gegnete vns des Fuͤrſten Ruſtams Sohn mit 15. gewapneten Reutern/ hieß vns in jhrem Lande Wilkommen/ ritten hernach von vns zur Lin- cken in den Puſch/ wir aber machten vns zur Rechten auff das raume Feld/ vnd lagerten vns bey einem Dorffe in einer Wagenburg mit wol- beſtalter Wache/ zu Abend kam der junge Fuͤrſt wider/ beſuchte aber nur Alexei den Poslanik, welcher ſein Lager nahe bey vns gemachet/ vnd Herꝛſchafft Osmin.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/542
Zitationshilfe: Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 504[494]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/542>, abgerufen am 30.05.2024.