Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite
Reise Beschreibung.
6. Kular agasi ist das Haupt über die Kulam oder
Diener/
welche sich als Soldaten in des Königes Dienst verkaufft/
derer seynd 8000/ ligen auch wie die Kurtzi im Land zerstrewet/ auff
Königliche Besoldung/ jedoch ohne befreyung der Herren Dienste.
Dieser Namens Siausbeki, war auch ein Georgianer vom Schach
Abas
weggeführet/ vnd anfänglich zum Leib-jungen gebraucht.
7. Eischikagasi baschi, Groß Marschall/ welcher istWer der Ge-
sandte so in
Holstein ge-
schickt.

das Haupt über 40. Eischikagasi. Deren einer Imamculi Sulthan
der Königl; Gesandte an J. Hoch F. Gn. dem Hertzog zu Holstein.
Sie wohnen zwar an vnterschiedlichen Orten des Landes/ müssen aber
stets 4. oder 5. abwechselsweise ein halb Jahr zu Hoffe seyn vnd auff-
warten. Sie befinden sich gemeiniglich an den Thüren durch welche
man zum König gehet/ daher sie auch den Namen/ Thürherrn/ führen/
vnd seynd gleich als vnter-Marschalle/ so des groß-Marschalls Ampt
mit verwalten helffen. Wenn frembde Gesandten für dem Könige erschei-
nen sollen/ stehet der Eischikagasi baschi mit einem Stabe/ Dekenek
genant/ vnd führet die Gesandten beym Arme zum Könige/ wie obenPag. 387.
bey vnser Audientz erwehnet worden. Dieser war erst Wachtmeister/
vnd als auff sein Verraht der vorige Marschall vmbgebracht wurde/
kam er an dessen Stelle. Hieß Morlusaculi Chan, dessen Eltern Vie-
hirten/ so in Zelten oder Hütten gewohnet. Diese art Leute werden
Turk genant.
8. Jesaul Sohebet der Gast-Marschall/ welcher die
frembden Gäste vnd andere die mit zur Königlichen Taffel genötiget
werden/ an gebürende örter zusitzen anweiset/ deswegen er allezeit auch
mit enem Dekenek forn beym Eingange des Königlichen Palates
sich finden lesset/ Namens Schahewerdi, dessen Vater jtzo Guber-
nator zu Derbent/ der Großvater aber eines Bauren Sohn aus
der Landschafft Serab bürtig.
9. Nasir der Hoffmeister/ welchen sie auch Kerekjerak
einen Schaffner heissen/ muß alles/ was zur Hoffhaltung eingekaufft
wird/ verwalten. Hieß Samambek eines Bürgers Sohn von Kaschan.
10. Tuschmal der Küchenmeister/ welcher sich vmb das
Speisen bekummert/ über die Küche vnd Küchengesinde zugebieten
hat/ war des fürnehmen Seinelchans, welchen der König selbst nieder-
gesebelt/ nachgelassener Sohn. Wurde von Schach Sefi, seines Va-
ters wegen/ Seinelbek genant.
11. Davvattar ist der Secretarius, welcher des Königes
Tintenfaß stets bey sich führen/ vnd das Sigel/ so der König jhm für-
hält/ bestreichen muß. Daher Er auch den Namen vom Dawat, Black-
horn/ bekömpt. Dann die Perser trucken alle jhre Pittschafft vnd Si-
gel mit Tinten bestrichen auff das Papyr. Dieser hieß Ugurlubek.
Emir-
L l l
Reiſe Beſchreibung.
6. Kular agaſi iſt das Haupt uͤber die Kulam oder
Diener/
welche ſich als Soldaten in des Koͤniges Dienſt verkaufft/
derer ſeynd 8000/ ligen auch wie die Kurtzi im Land zerſtrewet/ auff
Koͤnigliche Beſoldung/ jedoch ohne befreyung der Herꝛen Dienſte.
Dieſer Namens Siausbeki, war auch ein Georgianer vom Schach
Abas
weggefuͤhret/ vnd anfaͤnglich zum Leib-jungen gebraucht.
7. Eiſchikagaſi baſchi, Groß Marſchall/ welcher iſtWer der Ge-
ſandte ſo in
Holſtein ge-
ſchickt.

das Haupt uͤber 40. Eiſchikagaſi. Deren einer Imamculi Sulthan
der Koͤnigl; Geſandte an J. Hoch F. Gn. dem Hertzog zu Holſtein.
Sie wohnen zwar an vnterſchiedlichen Orten des Landes/ muͤſſen aber
ſtets 4. oder 5. abwechſelsweiſe ein halb Jahr zu Hoffe ſeyn vnd auff-
warten. Sie befinden ſich gemeiniglich an den Thuͤren durch welche
man zum Koͤnig gehet/ daher ſie auch den Namen/ Thuͤrherꝛn/ fuͤhren/
vnd ſeynd gleich als vnter-Marſchalle/ ſo des groß-Marſchalls Ampt
mit veꝛwalten helffen. Weñ frembde Geſandten fuͤr dem Koͤnige erſchei-
nen ſollen/ ſtehet der Eiſchikagaſi baſchi mit einem Stabe/ Dekenek
genant/ vnd fuͤhret die Geſandten beym Arme zum Koͤnige/ wie obenPag. 387.
bey vnſer Audientz erwehnet worden. Dieſer war erſt Wachtmeiſter/
vnd als auff ſein Verraht der vorige Marſchall vmbgebracht wurde/
kam er an deſſen Stelle. Hieß Morluſaculi Chan, deſſen Eltern Vie-
hirten/ ſo in Zelten oder Huͤtten gewohnet. Dieſe art Leute werden
Turk genant.
8. Jeſaul Sôhebet der Gaſt-Marſchall/ welcher die
frembden Gaͤſte vnd andere die mit zur Koͤniglichen Taffel genoͤtiget
werden/ an gebuͤrende oͤrter zuſitzen anweiſet/ deswegen er allezeit auch
mit enem Dekenek forn beym Eingange des Koͤniglichen Palates
ſich finden leſſet/ Namens Schahewerdi, deſſen Vater jtzo Guber-
nator zu Derbent/ der Großvater aber eines Bauren Sohn aus
der Landſchafft Serab buͤrtig.
9. Naſir der Hoffmeiſter/ welchen ſie auch Kerekjerak
einen Schaffner heiſſen/ muß alles/ was zur Hoffhaltung eingekaufft
wird/ veꝛwalten. Hieß Samambek eines Buͤꝛgers Sohn von Kaſchan.
10. Tuſchmal der Kuͤchenmeiſter/ welcher ſich vmb das
Speiſen bekummert/ uͤber die Kuͤche vnd Kuͤchengeſinde zugebieten
hat/ war des fuͤrnehmen Seinelchans, welchen der Koͤnig ſelbſt nieder-
geſebelt/ nachgelaſſener Sohn. Wurde von Schach Sefi, ſeines Va-
ters wegen/ Seinelbek genant.
11. Davvattar iſt der Secretarius, welcher des Koͤniges
Tintenfaß ſtets bey ſich fuͤhren/ vnd das Sigel/ ſo der Koͤnig jhm fuͤr-
haͤlt/ beſtreichen muß. Daher Er auch den Namen vom Dawat, Black-
horn/ bekoͤmpt. Dann die Perſer trucken alle jhre Pittſchafft vnd Si-
gel mit Tinten beſtrichen auff das Papyr. Dieſer hieß Ugurlubek.
Emir-
L l l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0497" n="449"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Rei&#x017F;e Be&#x017F;chreibung.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>6. <hi rendition="#aq">Kular aga&#x017F;i</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t das Haupt u&#x0364;ber die</hi> <hi rendition="#aq">Kulam</hi> <hi rendition="#fr">oder<lb/>
Diener/</hi> welche &#x017F;ich als Soldaten in des Ko&#x0364;niges Dien&#x017F;t verkaufft/<lb/>
derer &#x017F;eynd 8000/ ligen auch wie die <hi rendition="#aq">Kurtzi</hi> im Land zer&#x017F;trewet/ auff<lb/>
Ko&#x0364;nigliche Be&#x017F;oldung/ jedoch ohne befreyung der Her&#xA75B;en Dien&#x017F;te.<lb/>
Die&#x017F;er Namens <hi rendition="#aq">Siausbeki,</hi> war auch ein Georgianer vom <hi rendition="#aq">Schach<lb/>
Abas</hi> weggefu&#x0364;hret/ vnd anfa&#x0364;nglich zum Leib-jungen gebraucht.</item><lb/>
              <item>7. <hi rendition="#aq">Ei&#x017F;chikaga&#x017F;i ba&#x017F;chi,</hi> <hi rendition="#fr">Groß Mar&#x017F;chall/</hi> welcher i&#x017F;t<note place="right">Wer der Ge-<lb/>
&#x017F;andte &#x017F;o in<lb/>
Hol&#x017F;tein ge-<lb/>
&#x017F;chickt.</note><lb/>
das Haupt u&#x0364;ber 40. <hi rendition="#aq">Ei&#x017F;chikaga&#x017F;i.</hi> Deren einer <hi rendition="#aq">Imamculi Sulthan</hi><lb/>
der Ko&#x0364;nigl; Ge&#x017F;andte an J. Hoch F. Gn. dem Hertzog zu Hol&#x017F;tein.<lb/>
Sie wohnen zwar an vnter&#x017F;chiedlichen Orten des Landes/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber<lb/>
&#x017F;tets 4. oder 5. abwech&#x017F;elswei&#x017F;e ein halb Jahr zu Hoffe &#x017F;eyn vnd auff-<lb/>
warten. Sie befinden &#x017F;ich gemeiniglich an den Thu&#x0364;ren durch welche<lb/>
man zum Ko&#x0364;nig gehet/ daher &#x017F;ie auch den Namen/ Thu&#x0364;rher&#xA75B;n/ fu&#x0364;hren/<lb/>
vnd &#x017F;eynd gleich als vnter-Mar&#x017F;challe/ &#x017F;o des groß-Mar&#x017F;challs Ampt<lb/>
mit ve&#xA75B;walten helffen. Wen&#x0303; frembde Ge&#x017F;andten fu&#x0364;r dem Ko&#x0364;nige er&#x017F;chei-<lb/>
nen &#x017F;ollen/ &#x017F;tehet der <hi rendition="#aq">Ei&#x017F;chikaga&#x017F;i ba&#x017F;chi</hi> mit einem Stabe/ <hi rendition="#aq">Dekenek</hi><lb/>
genant/ vnd fu&#x0364;hret die Ge&#x017F;andten beym Arme zum Ko&#x0364;nige/ wie oben<note place="right"><hi rendition="#aq">Pag.</hi> 387.</note><lb/>
bey vn&#x017F;er Audientz erwehnet worden. Die&#x017F;er war er&#x017F;t Wachtmei&#x017F;ter/<lb/>
vnd als auff &#x017F;ein Verraht der vorige Mar&#x017F;chall vmbgebracht wurde/<lb/>
kam er an de&#x017F;&#x017F;en Stelle. Hieß <hi rendition="#aq">Morlu&#x017F;aculi Chan,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Eltern Vie-<lb/>
hirten/ &#x017F;o in Zelten oder Hu&#x0364;tten gewohnet. Die&#x017F;e art Leute werden<lb/><hi rendition="#aq">Turk</hi> genant.</item><lb/>
              <item>8. <hi rendition="#aq">Je&#x017F;aul Sôhebet</hi> <hi rendition="#fr">der Ga&#x017F;t-Mar&#x017F;chall/</hi> welcher die<lb/>
frembden Ga&#x0364;&#x017F;te vnd andere die mit zur Ko&#x0364;niglichen Taffel geno&#x0364;tiget<lb/>
werden/ an gebu&#x0364;rende o&#x0364;rter zu&#x017F;itzen anwei&#x017F;et/ deswegen er allezeit auch<lb/>
mit enem <hi rendition="#aq">Dekenek</hi> forn beym Eingange des Ko&#x0364;niglichen Palates<lb/>
&#x017F;ich finden le&#x017F;&#x017F;et/ Namens <hi rendition="#aq">Schahewerdi,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Vater jtzo Guber-<lb/>
nator zu Derbent/ der Großvater aber eines Bauren Sohn aus<lb/>
der Land&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">Serab</hi> bu&#x0364;rtig.</item><lb/>
              <item>9. <hi rendition="#aq">Na&#x017F;ir</hi> <hi rendition="#fr">der Hoffmei&#x017F;ter/</hi> welchen &#x017F;ie auch <hi rendition="#aq">Kerekjerak</hi><lb/>
einen Schaffner hei&#x017F;&#x017F;en/ muß alles/ was zur Hoffhaltung eingekaufft<lb/>
wird/ ve&#xA75B;walten. Hieß <hi rendition="#aq">Samambek</hi> eines Bu&#x0364;&#xA75B;gers Sohn von Ka&#x017F;chan.</item><lb/>
              <item>10. <hi rendition="#aq">Tu&#x017F;chmal</hi> <hi rendition="#fr">der Ku&#x0364;chenmei&#x017F;ter/</hi> welcher &#x017F;ich vmb das<lb/>
Spei&#x017F;en bekummert/ u&#x0364;ber die Ku&#x0364;che vnd Ku&#x0364;chenge&#x017F;inde zugebieten<lb/>
hat/ war des fu&#x0364;rnehmen <hi rendition="#aq">Seinelchans,</hi> welchen der Ko&#x0364;nig &#x017F;elb&#x017F;t nieder-<lb/>
ge&#x017F;ebelt/ nachgela&#x017F;&#x017F;ener Sohn. Wurde von <hi rendition="#aq">Schach Sefi,</hi> &#x017F;eines Va-<lb/>
ters wegen/ <hi rendition="#aq">Seinelbek</hi> genant.</item><lb/>
              <item>11. <hi rendition="#aq">Davvattar</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t der</hi> <hi rendition="#aq">Secretarius,</hi> welcher des Ko&#x0364;niges<lb/>
Tintenfaß &#x017F;tets bey &#x017F;ich fu&#x0364;hren/ vnd das Sigel/ &#x017F;o der Ko&#x0364;nig jhm fu&#x0364;r-<lb/>
ha&#x0364;lt/ be&#x017F;treichen muß. Daher Er auch den Namen vom <hi rendition="#aq">Dawat,</hi> Black-<lb/>
horn/ beko&#x0364;mpt. Dann die Per&#x017F;er trucken alle jhre Pitt&#x017F;chafft vnd Si-<lb/>
gel mit Tinten be&#x017F;trichen auff das Papyr. Die&#x017F;er hieß <hi rendition="#aq">Ugurlubek.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Emir-</hi></fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0497] Reiſe Beſchreibung. 6. Kular agaſi iſt das Haupt uͤber die Kulam oder Diener/ welche ſich als Soldaten in des Koͤniges Dienſt verkaufft/ derer ſeynd 8000/ ligen auch wie die Kurtzi im Land zerſtrewet/ auff Koͤnigliche Beſoldung/ jedoch ohne befreyung der Herꝛen Dienſte. Dieſer Namens Siausbeki, war auch ein Georgianer vom Schach Abas weggefuͤhret/ vnd anfaͤnglich zum Leib-jungen gebraucht. 7. Eiſchikagaſi baſchi, Groß Marſchall/ welcher iſt das Haupt uͤber 40. Eiſchikagaſi. Deren einer Imamculi Sulthan der Koͤnigl; Geſandte an J. Hoch F. Gn. dem Hertzog zu Holſtein. Sie wohnen zwar an vnterſchiedlichen Orten des Landes/ muͤſſen aber ſtets 4. oder 5. abwechſelsweiſe ein halb Jahr zu Hoffe ſeyn vnd auff- warten. Sie befinden ſich gemeiniglich an den Thuͤren durch welche man zum Koͤnig gehet/ daher ſie auch den Namen/ Thuͤrherꝛn/ fuͤhren/ vnd ſeynd gleich als vnter-Marſchalle/ ſo des groß-Marſchalls Ampt mit veꝛwalten helffen. Weñ frembde Geſandten fuͤr dem Koͤnige erſchei- nen ſollen/ ſtehet der Eiſchikagaſi baſchi mit einem Stabe/ Dekenek genant/ vnd fuͤhret die Geſandten beym Arme zum Koͤnige/ wie oben bey vnſer Audientz erwehnet worden. Dieſer war erſt Wachtmeiſter/ vnd als auff ſein Verraht der vorige Marſchall vmbgebracht wurde/ kam er an deſſen Stelle. Hieß Morluſaculi Chan, deſſen Eltern Vie- hirten/ ſo in Zelten oder Huͤtten gewohnet. Dieſe art Leute werden Turk genant. 8. Jeſaul Sôhebet der Gaſt-Marſchall/ welcher die frembden Gaͤſte vnd andere die mit zur Koͤniglichen Taffel genoͤtiget werden/ an gebuͤrende oͤrter zuſitzen anweiſet/ deswegen er allezeit auch mit enem Dekenek forn beym Eingange des Koͤniglichen Palates ſich finden leſſet/ Namens Schahewerdi, deſſen Vater jtzo Guber- nator zu Derbent/ der Großvater aber eines Bauren Sohn aus der Landſchafft Serab buͤrtig. 9. Naſir der Hoffmeiſter/ welchen ſie auch Kerekjerak einen Schaffner heiſſen/ muß alles/ was zur Hoffhaltung eingekaufft wird/ veꝛwalten. Hieß Samambek eines Buͤꝛgers Sohn von Kaſchan. 10. Tuſchmal der Kuͤchenmeiſter/ welcher ſich vmb das Speiſen bekummert/ uͤber die Kuͤche vnd Kuͤchengeſinde zugebieten hat/ war des fuͤrnehmen Seinelchans, welchen der Koͤnig ſelbſt nieder- geſebelt/ nachgelaſſener Sohn. Wurde von Schach Sefi, ſeines Va- ters wegen/ Seinelbek genant. 11. Davvattar iſt der Secretarius, welcher des Koͤniges Tintenfaß ſtets bey ſich fuͤhren/ vnd das Sigel/ ſo der Koͤnig jhm fuͤr- haͤlt/ beſtreichen muß. Daher Er auch den Namen vom Dawat, Black- horn/ bekoͤmpt. Dann die Perſer trucken alle jhre Pittſchafft vnd Si- gel mit Tinten beſtrichen auff das Papyr. Dieſer hieß Ugurlubek. Emir- L l l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/497
Zitationshilfe: Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/497>, abgerufen am 26.06.2024.