Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise Beschreibung.
pflegen vnd den endlichen Schluß zumachen. Wir wurden widerumb
herlich aber doch nicht auff vorige manier tractiret.

Den 29. dito kamen die zwene Armenische Herrn Brüder/ Seferas
vnd Eliasbek die Gesandten zubesuchen/ erzehlten/ wie daß sie zwar bey
diesem Könige/ gleich jhr Vater bey Schach Abas/ wol gelitten weren/
aber musten doch furchtsam mit jhm schertzen/ vnd was man redete/
wol bedencken. Es hette der König einsmals bey lustiger Zeit/ als Er
seine sonderliche Gnade gegen Eliasbek andeuten wollen/ gesaget:
Er solte sich doch beschneiden lassen/ vnd den Mahumetischen Glau-
ben annehmen/ so wolte Er noch eins so viel von jhm halten. Eliasbek
hette im Schertz darauff geantwortet/ Es könte noch wol einmahl ge-
schehen/ der König solte jtzo nur lustig seyn/ darbey were es geblieben.
Als man aber Rudolph Stadler vor Gerichte gehabt/ vnd jhn durch
annehmung des Mahumetischen Glaubens sein Leben zuerretten/ vnd
des Königes Gnade zuerwerben vorgeschlagen/ hette der König auchEiner mit Ge-
walt beschnit-
ten.

zu jhm geschickt/ auß feinem damaligen Schertz eine Zusage erzwingen
wollen/ seine Vorhaut fordern/ vnd als Er darwider geredet/ mit Ge-
walt nehmen lassen/ were aber dennoch in seinem Hertzen ein warhaff-
tiger Christ. Er wolte sich zwar seiner gewonheit nach mit den Ge-
sandten lustig erzeigen/ das Hertz aber wolte nicht so freymühtig/ als
zuvor darbey seyn.

Den 2. Decemb. kam vnser Mehemandar Abasculibek, brachteDecember.
die Königliche Praesenten an vns/ welche waren:

1. Jeglichem Gesandten ein Pferd mit Sattel vndDes Königes
Verehrung
an die Ge-
sandten.

Zaum. Die Sattel waren mit dickem Bleche von klarem
Golde überzogen/ vnd die Zeume vnd Hauptgestelle mit
güldenen Puckeln dichte besetzet.
2. Zwey vom besten gülden Lacken gemachte Per-
sianische Kleider/ sampt zugehörigen schönen
Mendilen
Mianbend,
oder Kopff- vnd Leibbinden.
3. 105. Stück allerhand seiden Zeug/ als Atlas/
Damasch/
Darai, oder Doppelttafft/ Jtem Cattun vnd
dergleichen/ funffzehnerley Sorten.

Hierzu wurde beyden Gesandten ingesampt zur Rei-
se Zehrung geschickt 200. Tumain/ seynd 3. tausend 3. hun-
dert vnd 33. Rthlr. welche der Gesandte Br. alleine zu sich
nam/ aber darvon theils den Völckern des Comitats die
Nothdurfft reichete/ vnd theils den Befreundeten Arme-
nern darvon verehrete.

Die
F f f

Reiſe Beſchreibung.
pflegen vnd den endlichen Schluß zumachen. Wir wurden widerumb
herlich aber doch nicht auff vorige manier tractiret.

Den 29. dito kamen die zwene Armeniſche Herꝛn Bruͤder/ Seferas
vnd Eliasbek die Geſandten zubeſuchen/ erzehlten/ wie daß ſie zwar bey
dieſem Koͤnige/ gleich jhr Vater bey Schach Abas/ wol gelitten weren/
aber muſten doch furchtſam mit jhm ſchertzen/ vnd was man redete/
wol bedencken. Es hette der Koͤnig einsmals bey luſtiger Zeit/ als Er
ſeine ſonderliche Gnade gegen Eliasbek andeuten wollen/ geſaget:
Er ſolte ſich doch beſchneiden laſſen/ vnd den Mahumetiſchen Glau-
ben annehmen/ ſo wolte Er noch eins ſo viel von jhm halten. Eliasbek
hette im Schertz darauff geantwortet/ Es koͤnte noch wol einmahl ge-
ſchehen/ der Koͤnig ſolte jtzo nur luſtig ſeyn/ darbey were es geblieben.
Als man aber Rudolph Stadler vor Gerichte gehabt/ vnd jhn durch
annehmung des Mahumetiſchen Glaubens ſein Leben zuerretten/ vnd
des Koͤniges Gnade zuerwerben vorgeſchlagen/ hette der Koͤnig auchEiner mit Ge-
walt beſchnit-
ten.

zu jhm geſchickt/ auß feinem damaligen Schertz eine Zuſage erzwingen
wollen/ ſeine Vorhaut fordern/ vnd als Er darwider geredet/ mit Ge-
walt nehmen laſſen/ were aber dennoch in ſeinem Hertzen ein warhaff-
tiger Chriſt. Er wolte ſich zwar ſeiner gewonheit nach mit den Ge-
ſandten luſtig erzeigen/ das Hertz aber wolte nicht ſo freymuͤhtig/ als
zuvor darbey ſeyn.

Den 2. Decemb. kam vnſer Mehemandar Abasculibek, brachteDecember.
die Koͤnigliche Præſenten an vns/ welche waren:

1. Jeglichem Geſandten ein Pferd mit Sattel vndDes Koͤniges
Verehrung
an die Ge-
ſandten.

Zaum. Die Sattel waren mit dickem Bleche von klarem
Golde uͤberzogen/ vnd die Zeume vnd Hauptgeſtelle mit
guͤldenen Puckeln dichte beſetzet.
2. Zwey vom beſten guͤlden Lacken gemachte Per-
ſianiſche Kleider/ ſampt zugehoͤrigen ſchoͤnen
Mendilen
Miânbend,
oder Kopff- vnd Leibbinden.
3. 105. Stuͤck allerhand ſeiden Zeug/ als Atlas/
Damaſch/
Darai, oder Doppelttafft/ Jtem Cattun vnd
dergleichen/ funffzehnerley Sorten.

Hierzu wurde beyden Geſandten ingeſampt zur Rei-
ſe Zehrung geſchickt 200. Tumain/ ſeynd 3. tauſend 3. hun-
dert vnd 33. Rthlr. welche der Geſandte Br. alleine zu ſich
nam/ aber darvon theils den Voͤlckern des Comitats die
Nothdurfft reichete/ vnd theils den Befreundeten Arme-
nern darvon verehrete.

Die
F f f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0457" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e Be&#x017F;chreibung.</hi></fw><lb/>
pflegen vnd den endlichen Schluß zumachen. Wir wurden widerumb<lb/>
herlich aber doch nicht auff vorige manier <hi rendition="#aq">tractiret.</hi></p><lb/>
            <p>Den 29. <hi rendition="#aq">dito</hi> kamen die zwene Armeni&#x017F;che Her&#xA75B;n Bru&#x0364;der/ <hi rendition="#aq">Seferas</hi><lb/>
vnd <hi rendition="#aq">Eliasbek</hi> die Ge&#x017F;andten zube&#x017F;uchen/ erzehlten/ wie daß &#x017F;ie zwar bey<lb/>
die&#x017F;em Ko&#x0364;nige/ gleich jhr Vater bey Schach Abas/ wol gelitten weren/<lb/>
aber mu&#x017F;ten doch furcht&#x017F;am mit jhm &#x017F;chertzen/ vnd was man redete/<lb/>
wol bedencken. Es hette der Ko&#x0364;nig einsmals bey lu&#x017F;tiger Zeit/ als Er<lb/>
&#x017F;eine &#x017F;onderliche Gnade gegen <hi rendition="#aq">Eliasbek</hi> andeuten wollen/ ge&#x017F;aget:<lb/>
Er &#x017F;olte &#x017F;ich doch be&#x017F;chneiden la&#x017F;&#x017F;en/ vnd den Mahumeti&#x017F;chen Glau-<lb/>
ben annehmen/ &#x017F;o wolte Er noch eins &#x017F;o viel von jhm halten. <hi rendition="#aq">Eliasbek</hi><lb/>
hette im Schertz darauff geantwortet/ Es ko&#x0364;nte noch wol einmahl ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ der Ko&#x0364;nig &#x017F;olte jtzo nur lu&#x017F;tig &#x017F;eyn/ darbey were es geblieben.<lb/>
Als man aber Rudolph Stadler vor Gerichte gehabt/ vnd jhn durch<lb/>
annehmung des Mahumeti&#x017F;chen Glaubens &#x017F;ein Leben zuerretten/ vnd<lb/>
des Ko&#x0364;niges Gnade zuerwerben vorge&#x017F;chlagen/ hette der Ko&#x0364;nig auch<note place="right">Einer mit Ge-<lb/>
walt be&#x017F;chnit-<lb/>
ten.</note><lb/>
zu jhm ge&#x017F;chickt/ auß feinem damaligen Schertz eine Zu&#x017F;age erzwingen<lb/>
wollen/ &#x017F;eine Vorhaut fordern/ vnd als Er darwider geredet/ mit Ge-<lb/>
walt nehmen la&#x017F;&#x017F;en/ were aber dennoch in &#x017F;einem Hertzen ein warhaff-<lb/>
tiger Chri&#x017F;t. Er wolte &#x017F;ich zwar &#x017F;einer gewonheit nach mit den Ge-<lb/>
&#x017F;andten lu&#x017F;tig erzeigen/ das Hertz aber wolte nicht &#x017F;o freymu&#x0364;htig/ als<lb/>
zuvor darbey &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Den 2. <hi rendition="#aq">Decemb.</hi> kam vn&#x017F;er Mehemandar <hi rendition="#aq">Abasculibek,</hi> brachte<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">December.</hi></hi></note><lb/>
die Ko&#x0364;nigliche Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;enten an vns/ welche waren:</p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#fr">1. Jeglichem Ge&#x017F;andten ein Pferd mit Sattel vnd</hi> <note place="right">Des Ko&#x0364;niges<lb/>
Verehrung<lb/>
an die Ge-<lb/>
&#x017F;andten.</note><lb/> <hi rendition="#fr">Zaum. Die Sattel waren mit dickem Bleche von klarem<lb/>
Golde u&#x0364;berzogen/ vnd die Zeume vnd Hauptge&#x017F;telle mit<lb/>
gu&#x0364;ldenen Puckeln dichte be&#x017F;etzet.</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#fr">2. Zwey vom be&#x017F;ten gu&#x0364;lden Lacken gemachte Per-<lb/>
&#x017F;iani&#x017F;che Kleider/ &#x017F;ampt zugeho&#x0364;rigen &#x017F;cho&#x0364;nen</hi> <hi rendition="#aq">Mendilen<lb/>
Miânbend,</hi> <hi rendition="#fr">oder Kopff- vnd Leibbinden.</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#fr">3. 105. Stu&#x0364;ck allerhand &#x017F;eiden Zeug/ als Atlas/<lb/>
Dama&#x017F;ch/</hi> <hi rendition="#aq">Darai,</hi> <hi rendition="#fr">oder Doppelttafft/ Jtem Cattun vnd<lb/>
dergleichen/ funffzehnerley Sorten.</hi> </item>
            </list><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Hierzu wurde beyden Ge&#x017F;andten inge&#x017F;ampt zur Rei-<lb/>
&#x017F;e Zehrung ge&#x017F;chickt 200. Tumain/ &#x017F;eynd 3. tau&#x017F;end 3. hun-<lb/>
dert vnd 33. Rthlr. welche der Ge&#x017F;andte Br. alleine zu &#x017F;ich<lb/>
nam/ aber darvon theils den Vo&#x0364;lckern des Comitats die<lb/>
Nothdurfft reichete/ vnd theils den Befreundeten Arme-<lb/>
nern darvon verehrete.</hi> </p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">F f f</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0457] Reiſe Beſchreibung. pflegen vnd den endlichen Schluß zumachen. Wir wurden widerumb herlich aber doch nicht auff vorige manier tractiret. Den 29. dito kamen die zwene Armeniſche Herꝛn Bruͤder/ Seferas vnd Eliasbek die Geſandten zubeſuchen/ erzehlten/ wie daß ſie zwar bey dieſem Koͤnige/ gleich jhr Vater bey Schach Abas/ wol gelitten weren/ aber muſten doch furchtſam mit jhm ſchertzen/ vnd was man redete/ wol bedencken. Es hette der Koͤnig einsmals bey luſtiger Zeit/ als Er ſeine ſonderliche Gnade gegen Eliasbek andeuten wollen/ geſaget: Er ſolte ſich doch beſchneiden laſſen/ vnd den Mahumetiſchen Glau- ben annehmen/ ſo wolte Er noch eins ſo viel von jhm halten. Eliasbek hette im Schertz darauff geantwortet/ Es koͤnte noch wol einmahl ge- ſchehen/ der Koͤnig ſolte jtzo nur luſtig ſeyn/ darbey were es geblieben. Als man aber Rudolph Stadler vor Gerichte gehabt/ vnd jhn durch annehmung des Mahumetiſchen Glaubens ſein Leben zuerretten/ vnd des Koͤniges Gnade zuerwerben vorgeſchlagen/ hette der Koͤnig auch zu jhm geſchickt/ auß feinem damaligen Schertz eine Zuſage erzwingen wollen/ ſeine Vorhaut fordern/ vnd als Er darwider geredet/ mit Ge- walt nehmen laſſen/ were aber dennoch in ſeinem Hertzen ein warhaff- tiger Chriſt. Er wolte ſich zwar ſeiner gewonheit nach mit den Ge- ſandten luſtig erzeigen/ das Hertz aber wolte nicht ſo freymuͤhtig/ als zuvor darbey ſeyn. Einer mit Ge- walt beſchnit- ten. Den 2. Decemb. kam vnſer Mehemandar Abasculibek, brachte die Koͤnigliche Præſenten an vns/ welche waren: December. 1. Jeglichem Geſandten ein Pferd mit Sattel vnd Zaum. Die Sattel waren mit dickem Bleche von klarem Golde uͤberzogen/ vnd die Zeume vnd Hauptgeſtelle mit guͤldenen Puckeln dichte beſetzet. 2. Zwey vom beſten guͤlden Lacken gemachte Per- ſianiſche Kleider/ ſampt zugehoͤrigen ſchoͤnen Mendilen Miânbend, oder Kopff- vnd Leibbinden. 3. 105. Stuͤck allerhand ſeiden Zeug/ als Atlas/ Damaſch/ Darai, oder Doppelttafft/ Jtem Cattun vnd dergleichen/ funffzehnerley Sorten. Hierzu wurde beyden Geſandten ingeſampt zur Rei- ſe Zehrung geſchickt 200. Tumain/ ſeynd 3. tauſend 3. hun- dert vnd 33. Rthlr. welche der Geſandte Br. alleine zu ſich nam/ aber darvon theils den Voͤlckern des Comitats die Nothdurfft reichete/ vnd theils den Befreundeten Arme- nern darvon verehrete. Die F f f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/457
Zitationshilfe: Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/457>, abgerufen am 26.06.2024.