Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647.

Bild:
<< vorherige Seite

Reise Beschreibung.
Halßbande nicht vnehnlich/ vmb den Halß stehet/ dichte mit den gros-
sen Perlen gesticket/ vnd kömpt ein solcher Rock weit über tausend
Thaler zu stehen. Jhre Schue/ gleich auch aller Jungfern vnd jungen
Weiber haben Absatze fast bey einer viertel Elen/ daß Sie darinnen
kaum forne auff den Zehn gehn können/ etliche tragen auch Stieffeln.

Jn solcher Kleidung vnd Zierath/ ließ Graff Leo Alexander
von Schlückow seine Fraw sich mir praesentiren, vnd die Pag. 9. ge-
dachte Ehre erweisen. Die Swacha kemmet auch den Bräutigam.
Vnter dessen tretten die Weiber auff die Bäncke/ vnd singen allerhand
Zotten. Nach diesem kommen zwey junge Gesellen sehr schöne ange-
than/ bringen auff einer Tragen einen sehr grossen Käse vnd etliche
Brodt/ so überall mit Zobeln behänget. Dergleichen kommen auch
auß der Braut Hause/ diese werden Krabeinicke genant. Der Pope
segnet sie/ den Käse vnd das Brodt/ welches hernach mit zur Kirchen
getragen wird/ Darauff wird eine grosse silberne Schüssel/ in welcher
viereckete stückgen Atlaß/ Taffet/ so viel als zu einem kleinen Beutel
nötig: Jtem/ platte viereckete stücklein Silber/ Hopffen/ Gersten/
Haber/ alles durch einander gemischet auff die Taffel gesetzet/ Dann
kömpt ein Swacha, decket die Braut wieder zu/ vnd bestrewet auß der
Schüssel alle Bojaren vnd Mannes Volck/ wer wil/ mag von dem
Atlaß vnd Silber aufflesen/ vnter dessen wird ein Lied gesungen. Dar-
nach stehet der Braut vnd Bräutigams Vater auff/ verwechselen
der contrahenten Ringe.

Nach solchen Ceremonien nimpt die Swacha die Brant/ setzet
sie in einen Schlitten/ vnd bringet sie verdecket zur Kirchen. Das Pferd
für dem Schlitten ist am Halse/ vnd vnter dem Krumpholtze mit vielen
Fuchsschwäntzen behänget. Der Bräutigam folget alsofort dar auff
mit seinen Freunden vnd Popen, der Pope hat alsdann bißweilen das
Hochzeit Geträncke bereit so sehr gekostet/ daß man jhn/ darmit er
nicht vom Pferde stürtzet/ wie auch hernach in der Kirchen bey verrich-
tung seines Ampts/ auff beyden seiten halten muß. Neben den Schlit-
ten gehen etliche gute Freunde vnd viel Schlaven. Da werden die aller-
gröbesten Zotten gerissen.

Jn der Kirchen ist ein gut theil des Pflasters/ wo die TrawungHochzeit Ce-
remonien
in
der Kirchen.

geschiehet/ mitrohtem Taffet bedecket/ vnd auff denselben noch abson-
derlich ein Stücke geleget/ worauff Braut vnd Bräutigam tretten.
Wenn nun die Trawung sol angehen/ lesset der Pope jhme erst opf-Die Einseg-
nung Braut
vnd Brauti-
gams.

fern/ welches seynd Pyrogen/ Gebackens vnd Pasteten/ dann wer-
den Braut vnd Bräutigam grosse Bilder auff jhre Köpffe gehalten
vnd eingesegnet/ Dann nimpt der Pope des Bräutigams Rechte/ vnd
der Braut lincke Hand in seine beyde Hände/ fraget sie drey mahl:
Ob sie einander haben/ vnd sich wol mit einander begehen wollen?
wann Sie denn das Jawort gegeben/ führet er sie also in einem Kreyß
herümmer vnd singet den 128. Psalm/ welchen sie als tantzend jhm

Stück-
S ij

Reiſe Beſchreibung.
Halßbande nicht vnehnlich/ vmb den Halß ſtehet/ dichte mit den groſ-
ſen Perlen geſticket/ vnd koͤmpt ein ſolcher Rock weit uͤber tauſend
Thaler zu ſtehen. Jhre Schue/ gleich auch aller Jungfern vnd jungen
Weiber haben Abſatze faſt bey einer viertel Elen/ daß Sie darinnen
kaum forne auff den Zehn gehn koͤnnen/ etliche tragen auch Stieffeln.

Jn ſolcher Kleidung vnd Zierath/ ließ Graff Leo Alexander
von Schluͤckow ſeine Fraw ſich mir præſentiren, vnd die Pag. 9. ge-
dachte Ehre erweiſen. Die Swacha kemmet auch den Braͤutigam.
Vnter deſſen tretten die Weiber auff die Baͤncke/ vnd ſingen allerhand
Zotten. Nach dieſem kommen zwey junge Geſellen ſehr ſchoͤne ange-
than/ bringen auff einer Tragen einen ſehr groſſen Kaͤſe vnd etliche
Brodt/ ſo uͤberall mit Zobeln behaͤnget. Dergleichen kommen auch
auß der Braut Hauſe/ dieſe werden Krabeinicke genant. Der Pope
ſegnet ſie/ den Kaͤſe vnd das Brodt/ welches hernach mit zur Kirchen
getragen wird/ Darauff wird eine groſſe ſilberne Schuͤſſel/ in welcher
viereckete ſtuͤckgen Atlaß/ Taffet/ ſo viel als zu einem kleinen Beutel
noͤtig: Jtem/ platte viereckete ſtuͤcklein Silber/ Hopffen/ Gerſten/
Haber/ alles durch einander gemiſchet auff die Taffel geſetzet/ Dann
koͤmpt ein Swacha, decket die Braut wieder zu/ vnd beſtrewet auß der
Schuͤſſel alle Bojaren vnd Mannes Volck/ wer wil/ mag von dem
Atlaß vnd Silber auffleſen/ vnter deſſen wird ein Lied geſungen. Dar-
nach ſtehet der Braut vnd Braͤutigams Vater auff/ verwechſelen
der contrahenten Ringe.

Nach ſolchen Ceremonien nimpt die Swacha die Brant/ ſetzet
ſie in einen Schlitten/ vnd bringet ſie verdecket zur Kirchen. Das Pferd
fuͤr dem Schlitten iſt am Halſe/ vnd vnter dem Krumpholtze mit vielen
Fuchsſchwaͤntzen behaͤnget. Der Braͤutigam folget alſofort dar auff
mit ſeinen Freunden vnd Popen, der Pope hat alsdann bißweilen das
Hochzeit Getraͤncke bereit ſo ſehr gekoſtet/ daß man jhn/ darmit er
nicht vom Pferde ſtuͤrtzet/ wie auch hernach in der Kirchen bey verrich-
tung ſeines Ampts/ auff beyden ſeiten halten muß. Neben den Schlit-
ten gehen etliche gute Freunde vnd viel Schlaven. Da werden die aller-
groͤbeſten Zotten geriſſen.

Jn der Kirchen iſt ein gut theil des Pflaſters/ wo die TrawungHochzeit Ce-
remonien
in
der Kirchen.

geſchiehet/ mitrohtem Taffet bedecket/ vnd auff denſelben noch abſon-
derlich ein Stuͤcke geleget/ worauff Braut vnd Braͤutigam tretten.
Wenn nun die Trawung ſol angehen/ leſſet der Pope jhme erſt opf-Die Einſeg-
nung Braut
vnd Brauti-
gams.

fern/ welches ſeynd Pyrogen/ Gebackens vnd Paſteten/ dann wer-
den Braut vnd Braͤutigam groſſe Bilder auff jhre Koͤpffe gehalten
vnd eingeſegnet/ Dann nimpt der Pope des Braͤutigams Rechte/ vnd
der Braut lincke Hand in ſeine beyde Haͤnde/ fraget ſie drey mahl:
Ob ſie einander haben/ vnd ſich wol mit einander begehen wollen?
wann Sie denn das Jawort gegeben/ fuͤhret er ſie alſo in einem Kreyß
heruͤmmer vnd ſinget den 128. Pſalm/ welchen ſie als tantzend jhm

Stuͤck-
S ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0185" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Rei&#x017F;e Be&#x017F;chreibung.</hi></fw><lb/>
Halßbande nicht vnehnlich/ vmb den Halß &#x017F;tehet/ dichte mit den gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Perlen ge&#x017F;ticket/ vnd ko&#x0364;mpt ein &#x017F;olcher Rock weit u&#x0364;ber tau&#x017F;end<lb/>
Thaler zu &#x017F;tehen. Jhre Schue/ gleich auch aller Jungfern vnd jungen<lb/>
Weiber haben Ab&#x017F;atze fa&#x017F;t bey einer viertel Elen/ daß Sie darinnen<lb/>
kaum forne auff den Zehn gehn ko&#x0364;nnen/ etliche tragen auch Stieffeln.</p><lb/>
            <p>Jn &#x017F;olcher Kleidung vnd Zierath/ ließ Graff <hi rendition="#aq">Leo Alexander</hi><lb/>
von Schlu&#x0364;ckow &#x017F;eine Fraw &#x017F;ich mir <hi rendition="#aq">præ&#x017F;entiren,</hi> vnd die <hi rendition="#aq">Pag.</hi> 9. ge-<lb/>
dachte Ehre erwei&#x017F;en. Die <hi rendition="#aq">Swacha</hi> kemmet auch den Bra&#x0364;utigam.<lb/>
Vnter de&#x017F;&#x017F;en tretten die Weiber auff die Ba&#x0364;ncke/ vnd &#x017F;ingen allerhand<lb/>
Zotten. Nach die&#x017F;em kommen zwey junge Ge&#x017F;ellen &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne ange-<lb/>
than/ bringen auff einer Tragen einen &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en Ka&#x0364;&#x017F;e vnd etliche<lb/>
Brodt/ &#x017F;o u&#x0364;berall mit Zobeln beha&#x0364;nget. Dergleichen kommen auch<lb/>
auß der Braut Hau&#x017F;e/ die&#x017F;e werden <hi rendition="#aq">Krabeinicke</hi> genant. Der <hi rendition="#aq">Pope</hi><lb/>
&#x017F;egnet &#x017F;ie/ den Ka&#x0364;&#x017F;e vnd das Brodt/ welches hernach mit zur Kirchen<lb/>
getragen wird/ Darauff wird eine gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ilberne Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ in welcher<lb/>
viereckete &#x017F;tu&#x0364;ckgen Atlaß/ Taffet/ &#x017F;o viel als zu einem kleinen Beutel<lb/>
no&#x0364;tig: Jtem/ platte viereckete &#x017F;tu&#x0364;cklein Silber/ Hopffen/ Ger&#x017F;ten/<lb/>
Haber/ alles durch einander gemi&#x017F;chet auff die Taffel ge&#x017F;etzet/ Dann<lb/>
ko&#x0364;mpt ein <hi rendition="#aq">Swacha,</hi> decket die Braut wieder zu/ vnd be&#x017F;trewet auß der<lb/>
Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el alle Bojaren vnd Mannes Volck/ wer wil/ mag von dem<lb/>
Atlaß vnd Silber auffle&#x017F;en/ vnter de&#x017F;&#x017F;en wird ein Lied ge&#x017F;ungen. Dar-<lb/>
nach &#x017F;tehet der Braut vnd Bra&#x0364;utigams Vater auff/ verwech&#x017F;elen<lb/>
der <hi rendition="#aq">contrahenten</hi> Ringe.</p><lb/>
            <p>Nach &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">Ceremonien</hi> nimpt die <hi rendition="#aq">Swacha</hi> die Brant/ &#x017F;etzet<lb/>
&#x017F;ie in einen Schlitten/ vnd bringet &#x017F;ie verdecket zur Kirchen. Das Pferd<lb/>
fu&#x0364;r dem Schlitten i&#x017F;t am Hal&#x017F;e/ vnd vnter dem Krumpholtze mit vielen<lb/>
Fuchs&#x017F;chwa&#x0364;ntzen beha&#x0364;nget. Der Bra&#x0364;utigam folget al&#x017F;ofort dar auff<lb/>
mit &#x017F;einen Freunden vnd <hi rendition="#aq">Popen,</hi> der <hi rendition="#aq">Pope</hi> hat alsdann bißweilen das<lb/>
Hochzeit Getra&#x0364;ncke bereit &#x017F;o &#x017F;ehr geko&#x017F;tet/ daß man jhn/ darmit er<lb/>
nicht vom Pferde &#x017F;tu&#x0364;rtzet/ wie auch hernach in der Kirchen bey verrich-<lb/>
tung &#x017F;eines Ampts/ auff beyden &#x017F;eiten halten muß. Neben den Schlit-<lb/>
ten gehen etliche gute Freunde vnd viel Schlaven. Da werden die aller-<lb/>
gro&#x0364;be&#x017F;ten Zotten geri&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Jn der Kirchen i&#x017F;t ein gut theil des Pfla&#x017F;ters/ wo die Trawung<note place="right">Hochzeit <hi rendition="#aq">Ce-<lb/>
remonien</hi> in<lb/>
der Kirchen.</note><lb/>
ge&#x017F;chiehet/ mitrohtem Taffet bedecket/ vnd auff den&#x017F;elben noch ab&#x017F;on-<lb/>
derlich ein Stu&#x0364;cke geleget/ worauff Braut vnd Bra&#x0364;utigam tretten.<lb/>
Wenn nun die Trawung &#x017F;ol angehen/ le&#x017F;&#x017F;et der <hi rendition="#aq">Pope</hi> jhme er&#x017F;t opf-<note place="right">Die Ein&#x017F;eg-<lb/>
nung Braut<lb/>
vnd Brauti-<lb/>
gams.</note><lb/>
fern/ welches &#x017F;eynd Pyrogen/ Gebackens vnd Pa&#x017F;teten/ dann wer-<lb/>
den Braut vnd Bra&#x0364;utigam gro&#x017F;&#x017F;e Bilder auff jhre Ko&#x0364;pffe gehalten<lb/>
vnd einge&#x017F;egnet/ Dann nimpt der <hi rendition="#aq">Pope</hi> des Bra&#x0364;utigams Rechte/ vnd<lb/>
der Braut lincke Hand in &#x017F;eine beyde Ha&#x0364;nde/ fraget &#x017F;ie drey mahl:<lb/>
Ob &#x017F;ie einander haben/ vnd &#x017F;ich wol mit einander begehen wollen?<lb/>
wann Sie denn das Jawort gegeben/ fu&#x0364;hret er &#x017F;ie al&#x017F;o in einem Kreyß<lb/>
heru&#x0364;mmer vnd &#x017F;inget den 128. P&#x017F;alm/ welchen &#x017F;ie als tantzend jhm<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Stu&#x0364;ck-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0185] Reiſe Beſchreibung. Halßbande nicht vnehnlich/ vmb den Halß ſtehet/ dichte mit den groſ- ſen Perlen geſticket/ vnd koͤmpt ein ſolcher Rock weit uͤber tauſend Thaler zu ſtehen. Jhre Schue/ gleich auch aller Jungfern vnd jungen Weiber haben Abſatze faſt bey einer viertel Elen/ daß Sie darinnen kaum forne auff den Zehn gehn koͤnnen/ etliche tragen auch Stieffeln. Jn ſolcher Kleidung vnd Zierath/ ließ Graff Leo Alexander von Schluͤckow ſeine Fraw ſich mir præſentiren, vnd die Pag. 9. ge- dachte Ehre erweiſen. Die Swacha kemmet auch den Braͤutigam. Vnter deſſen tretten die Weiber auff die Baͤncke/ vnd ſingen allerhand Zotten. Nach dieſem kommen zwey junge Geſellen ſehr ſchoͤne ange- than/ bringen auff einer Tragen einen ſehr groſſen Kaͤſe vnd etliche Brodt/ ſo uͤberall mit Zobeln behaͤnget. Dergleichen kommen auch auß der Braut Hauſe/ dieſe werden Krabeinicke genant. Der Pope ſegnet ſie/ den Kaͤſe vnd das Brodt/ welches hernach mit zur Kirchen getragen wird/ Darauff wird eine groſſe ſilberne Schuͤſſel/ in welcher viereckete ſtuͤckgen Atlaß/ Taffet/ ſo viel als zu einem kleinen Beutel noͤtig: Jtem/ platte viereckete ſtuͤcklein Silber/ Hopffen/ Gerſten/ Haber/ alles durch einander gemiſchet auff die Taffel geſetzet/ Dann koͤmpt ein Swacha, decket die Braut wieder zu/ vnd beſtrewet auß der Schuͤſſel alle Bojaren vnd Mannes Volck/ wer wil/ mag von dem Atlaß vnd Silber auffleſen/ vnter deſſen wird ein Lied geſungen. Dar- nach ſtehet der Braut vnd Braͤutigams Vater auff/ verwechſelen der contrahenten Ringe. Nach ſolchen Ceremonien nimpt die Swacha die Brant/ ſetzet ſie in einen Schlitten/ vnd bringet ſie verdecket zur Kirchen. Das Pferd fuͤr dem Schlitten iſt am Halſe/ vnd vnter dem Krumpholtze mit vielen Fuchsſchwaͤntzen behaͤnget. Der Braͤutigam folget alſofort dar auff mit ſeinen Freunden vnd Popen, der Pope hat alsdann bißweilen das Hochzeit Getraͤncke bereit ſo ſehr gekoſtet/ daß man jhn/ darmit er nicht vom Pferde ſtuͤrtzet/ wie auch hernach in der Kirchen bey verrich- tung ſeines Ampts/ auff beyden ſeiten halten muß. Neben den Schlit- ten gehen etliche gute Freunde vnd viel Schlaven. Da werden die aller- groͤbeſten Zotten geriſſen. Jn der Kirchen iſt ein gut theil des Pflaſters/ wo die Trawung geſchiehet/ mitrohtem Taffet bedecket/ vnd auff denſelben noch abſon- derlich ein Stuͤcke geleget/ worauff Braut vnd Braͤutigam tretten. Wenn nun die Trawung ſol angehen/ leſſet der Pope jhme erſt opf- fern/ welches ſeynd Pyrogen/ Gebackens vnd Paſteten/ dann wer- den Braut vnd Braͤutigam groſſe Bilder auff jhre Koͤpffe gehalten vnd eingeſegnet/ Dann nimpt der Pope des Braͤutigams Rechte/ vnd der Braut lincke Hand in ſeine beyde Haͤnde/ fraget ſie drey mahl: Ob ſie einander haben/ vnd ſich wol mit einander begehen wollen? wann Sie denn das Jawort gegeben/ fuͤhret er ſie alſo in einem Kreyß heruͤmmer vnd ſinget den 128. Pſalm/ welchen ſie als tantzend jhm Stuͤck- Hochzeit Ce- remonien in der Kirchen. Die Einſeg- nung Braut vnd Brauti- gams. S ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/185
Zitationshilfe: Olearius, Adam: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse. Schleswig, 1647. , S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/olearius_reise_1647/185>, abgerufen am 25.11.2024.