Ohr, Julie: Die Studentin der Gegenwart. München-Gern, 1909.die Universität für beide Teile, das männliche wie weib- Was die Koedukationsbewegung verlangt und an- die Universität für beide Teile, das männliche wie weib- Was die Koedukationsbewegung verlangt und an- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0034" n="35"/> die Universität für beide Teile, das männliche wie weib-<lb/> liche Geschlecht, geschaffen wurde. Sie hängt zusammen<lb/> mit dem von der Freien Studentenschaft vertretenen<lb/><hi rendition="#g">Erziehungsprinzip</hi>. Der junge Student soll zu<lb/> einer harmonischen Entwicklung seiner Persönlichkeit ge-<lb/> bracht werden, einerseits durch <hi rendition="#g">Selbsterziehung</hi>, an-<lb/> derseits durch den gegenseitigen erzieherischen Einfluß der<lb/> Kommilitonen, sowie durch die erzieherischen Wirkungen<lb/> von Professoren und von seiner ganzen weiteren Umgebung.<lb/> Durch die studierenden Frauen ist ein weiteres Moment<lb/> geschaffen worden, dessen hohe Bedeutung hier gebührend<lb/> hervorgehoben werden soll, weil es meistens unterschätzt<lb/> wird.</p><lb/> <p>Was die Koedukationsbewegung verlangt und an-<lb/> strebt, das wird in der Universität erfüllt; der männliche<lb/> wie die weibliche Studierende unterliegen denselben Rech-<lb/> ten und Pflichten und genießen gemeinschaftlichen Unter-<lb/> richt. Sie stehen beide als gleichberechtigt da. Wenn<lb/> dieses letztere immer und immer wiederholt wird, so darf<lb/> das nicht verwundern; denn viele, die meisten Studen-<lb/> tinnen, fühlen sich noch nicht als gleichberechtigt, und die<lb/> Studenten haben immer noch zum größten Teil die An-<lb/> sicht, mehr Berechtigung auf die Hochschule zu haben als die<lb/> Kommilitoninnen. Die Gleichberechtigung aber ist die<lb/> Basis jedes erzieherischen Einflusses. Aus ihr muß die<lb/><hi rendition="#g">Gleichwertung</hi> entspringen, die schon den ersten er-<lb/> zieherischen Akt bedeutet. So sehr bedauerlich es ist, daß<lb/> nicht schon in den eindruckfähigen Jahren des Gymna-<lb/> siums die beiden Geschlechter zusammengeführt werden,<lb/> so muß es doch als ein glücklicher Umstand bezeichnet<lb/> werden, daß wenigstens in den Universitätsjahren Mann<lb/> und Frau auf die gemeinsame Arbeit angewiesen sind.<lb/> Denn es sind noch Jahre der Entwicklung und der Ein-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [35/0034]
die Universität für beide Teile, das männliche wie weib-
liche Geschlecht, geschaffen wurde. Sie hängt zusammen
mit dem von der Freien Studentenschaft vertretenen
Erziehungsprinzip. Der junge Student soll zu
einer harmonischen Entwicklung seiner Persönlichkeit ge-
bracht werden, einerseits durch Selbsterziehung, an-
derseits durch den gegenseitigen erzieherischen Einfluß der
Kommilitonen, sowie durch die erzieherischen Wirkungen
von Professoren und von seiner ganzen weiteren Umgebung.
Durch die studierenden Frauen ist ein weiteres Moment
geschaffen worden, dessen hohe Bedeutung hier gebührend
hervorgehoben werden soll, weil es meistens unterschätzt
wird.
Was die Koedukationsbewegung verlangt und an-
strebt, das wird in der Universität erfüllt; der männliche
wie die weibliche Studierende unterliegen denselben Rech-
ten und Pflichten und genießen gemeinschaftlichen Unter-
richt. Sie stehen beide als gleichberechtigt da. Wenn
dieses letztere immer und immer wiederholt wird, so darf
das nicht verwundern; denn viele, die meisten Studen-
tinnen, fühlen sich noch nicht als gleichberechtigt, und die
Studenten haben immer noch zum größten Teil die An-
sicht, mehr Berechtigung auf die Hochschule zu haben als die
Kommilitoninnen. Die Gleichberechtigung aber ist die
Basis jedes erzieherischen Einflusses. Aus ihr muß die
Gleichwertung entspringen, die schon den ersten er-
zieherischen Akt bedeutet. So sehr bedauerlich es ist, daß
nicht schon in den eindruckfähigen Jahren des Gymna-
siums die beiden Geschlechter zusammengeführt werden,
so muß es doch als ein glücklicher Umstand bezeichnet
werden, daß wenigstens in den Universitätsjahren Mann
und Frau auf die gemeinsame Arbeit angewiesen sind.
Denn es sind noch Jahre der Entwicklung und der Ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Frauenstudium, betreut von Andreas Neumann und Anna Pfundt, FSU Jena
und JLU Gießen : Bereitstellung der
Texttranskription.
(2022-08-08T09:56:42Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle
Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand
zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen
muss.
Anna Pfundt, Dennis Dietrich: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2022-08-08T09:56:42Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |