Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ohr, Julie: Die Studentin der Gegenwart. München-Gern, 1909.

Bild:
<< vorherige Seite

ziehung im Elternhause zu ersetzen, werden die Studen-
tinnen in der Regel geradezu zurückgehalten. Natürlich
liest man diesbezügliche Einladungen der Studenten vor,
knüpft ein paar aufmunternde Worte hinzu, aber die
eigentliche Eingliederung in das gesamte akademische Leben
unterlassen die Studentinnenvereine im allgemeinen völ-
lig.*) Allerdings können die Studentinnenvereine preu-
ßischer Universitäten darauf hinweisen, daß sie eigent-
lich erst mit dem Wintersemester 1908/09 durch die Jm-
matrikulation die Berechtigung zur Arbeit in studentischen
Unternehmungen haben. Aber auf die dringenden Auf-
forderungen zur Mitarbeit von Seiten der Studenten
hätten auch in Preußen die Studentinnenvereine anders
reagieren sollen. Ob sich jetzt in dieser Hinsicht Ver-
änderungen vorbereiten, muß dahingestellt werden. Die
Zukunft wird es lehren.

Die Studentinnenvereine arbeiten eben mit alten Mit-
teln. Darin liegt ihre Schwäche und darauf ist ihre
Einflußlosigkeit auf das akademische Leben zurückzuführen.
Diese alten Mittel heißen: Abschließung, Auswahl.

Die modernen studentischen Unternehmungen werden
infolgedessen fast ausschließlich von der männlichen Stu-
dentenschaft unterstützt. Die beiden durch die Jmmatriku-
lation zusammengefügten Parteien spalten sich aufs
schroffste; ein Teil betrachtet den andern mit Mißtrauen
und Unverständnis. Der Schaden ist beiderseits; aber
größer ist er für die Studentinnen. - Zudem muß man
die Studentinnen auffordern, eine große und wichtige Auf-
gabe in Angriff zu nehmen, die durch ihre Aufnahme an

*) Eine rühmliche Ausnahme davon macht der Verein Frei-
burger Studentinnen. S. Semesterunterricht des Freiburger Stu-
dentinnen Vereins W. S 1906/07. Auch für manche andere Stu-
dentinnenvereine mag unser Urteil nicht stimmen.

ziehung im Elternhause zu ersetzen, werden die Studen-
tinnen in der Regel geradezu zurückgehalten. Natürlich
liest man diesbezügliche Einladungen der Studenten vor,
knüpft ein paar aufmunternde Worte hinzu, aber die
eigentliche Eingliederung in das gesamte akademische Leben
unterlassen die Studentinnenvereine im allgemeinen völ-
lig.*) Allerdings können die Studentinnenvereine preu-
ßischer Universitäten darauf hinweisen, daß sie eigent-
lich erst mit dem Wintersemester 1908/09 durch die Jm-
matrikulation die Berechtigung zur Arbeit in studentischen
Unternehmungen haben. Aber auf die dringenden Auf-
forderungen zur Mitarbeit von Seiten der Studenten
hätten auch in Preußen die Studentinnenvereine anders
reagieren sollen. Ob sich jetzt in dieser Hinsicht Ver-
änderungen vorbereiten, muß dahingestellt werden. Die
Zukunft wird es lehren.

Die Studentinnenvereine arbeiten eben mit alten Mit-
teln. Darin liegt ihre Schwäche und darauf ist ihre
Einflußlosigkeit auf das akademische Leben zurückzuführen.
Diese alten Mittel heißen: Abschließung, Auswahl.

Die modernen studentischen Unternehmungen werden
infolgedessen fast ausschließlich von der männlichen Stu-
dentenschaft unterstützt. Die beiden durch die Jmmatriku-
lation zusammengefügten Parteien spalten sich aufs
schroffste; ein Teil betrachtet den andern mit Mißtrauen
und Unverständnis. Der Schaden ist beiderseits; aber
größer ist er für die Studentinnen. – Zudem muß man
die Studentinnen auffordern, eine große und wichtige Auf-
gabe in Angriff zu nehmen, die durch ihre Aufnahme an

*) Eine rühmliche Ausnahme davon macht der Verein Frei-
burger Studentinnen. S. Semesterunterricht des Freiburger Stu-
dentinnen Vereins W. S 1906/07. Auch für manche andere Stu-
dentinnenvereine mag unser Urteil nicht stimmen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="34"/>
ziehung im Elternhause zu ersetzen, werden die                     Studen-<lb/>
tinnen in der Regel geradezu zurückgehalten. Natürlich<lb/>
liest                     man diesbezügliche Einladungen der Studenten vor,<lb/>
knüpft ein paar                     aufmunternde Worte hinzu, aber die<lb/>
eigentliche Eingliederung in das gesamte                     akademische Leben<lb/>
unterlassen die Studentinnenvereine im allgemeinen                     völ-<lb/>
lig.<note place="foot" n="*)">Eine rühmliche Ausnahme davon macht der                         Verein Frei-<lb/>
burger Studentinnen. S. Semesterunterricht des Freiburger                         Stu-<lb/>
dentinnen Vereins W. S 1906/07. Auch für manche andere Stu-<lb/>
dentinnenvereine mag unser Urteil nicht stimmen.</note> Allerdings können                     die Studentinnenvereine preu-<lb/>
ßischer Universitäten darauf hinweisen, daß                     sie eigent-<lb/>
lich erst mit dem Wintersemester 1908/09 durch die Jm-<lb/>
matrikulation die Berechtigung zur Arbeit in studentischen<lb/>
Unternehmungen                     haben. Aber auf die dringenden Auf-<lb/>
forderungen zur Mitarbeit von Seiten                     der Studenten<lb/>
hätten auch in Preußen die Studentinnenvereine anders<lb/>
reagieren sollen. Ob sich jetzt in dieser Hinsicht Ver-<lb/>
änderungen                     vorbereiten, muß dahingestellt werden. Die<lb/>
Zukunft wird es lehren.</p><lb/>
        <p>Die Studentinnenvereine arbeiten eben mit alten Mit-<lb/>
teln. Darin liegt ihre                     Schwäche und darauf ist ihre<lb/>
Einflußlosigkeit auf das akademische Leben                     zurückzuführen.<lb/>
Diese alten Mittel heißen: Abschließung, Auswahl.</p><lb/>
        <p>Die modernen studentischen Unternehmungen werden<lb/>
infolgedessen fast                     ausschließlich von der männlichen Stu-<lb/>
dentenschaft unterstützt. Die beiden                     durch die Jmmatriku-<lb/>
lation zusammengefügten Parteien spalten sich                     aufs<lb/>
schroffste; ein Teil betrachtet den andern mit Mißtrauen<lb/>
und                     Unverständnis. Der Schaden ist beiderseits; aber<lb/>
größer ist er für die                     Studentinnen. &#x2013; Zudem muß man<lb/>
die Studentinnen auffordern, eine                     große und wichtige Auf-<lb/>
gabe in Angriff zu nehmen, die durch ihre Aufnahme an<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0033] ziehung im Elternhause zu ersetzen, werden die Studen- tinnen in der Regel geradezu zurückgehalten. Natürlich liest man diesbezügliche Einladungen der Studenten vor, knüpft ein paar aufmunternde Worte hinzu, aber die eigentliche Eingliederung in das gesamte akademische Leben unterlassen die Studentinnenvereine im allgemeinen völ- lig. *) Allerdings können die Studentinnenvereine preu- ßischer Universitäten darauf hinweisen, daß sie eigent- lich erst mit dem Wintersemester 1908/09 durch die Jm- matrikulation die Berechtigung zur Arbeit in studentischen Unternehmungen haben. Aber auf die dringenden Auf- forderungen zur Mitarbeit von Seiten der Studenten hätten auch in Preußen die Studentinnenvereine anders reagieren sollen. Ob sich jetzt in dieser Hinsicht Ver- änderungen vorbereiten, muß dahingestellt werden. Die Zukunft wird es lehren. Die Studentinnenvereine arbeiten eben mit alten Mit- teln. Darin liegt ihre Schwäche und darauf ist ihre Einflußlosigkeit auf das akademische Leben zurückzuführen. Diese alten Mittel heißen: Abschließung, Auswahl. Die modernen studentischen Unternehmungen werden infolgedessen fast ausschließlich von der männlichen Stu- dentenschaft unterstützt. Die beiden durch die Jmmatriku- lation zusammengefügten Parteien spalten sich aufs schroffste; ein Teil betrachtet den andern mit Mißtrauen und Unverständnis. Der Schaden ist beiderseits; aber größer ist er für die Studentinnen. – Zudem muß man die Studentinnen auffordern, eine große und wichtige Auf- gabe in Angriff zu nehmen, die durch ihre Aufnahme an *) Eine rühmliche Ausnahme davon macht der Verein Frei- burger Studentinnen. S. Semesterunterricht des Freiburger Stu- dentinnen Vereins W. S 1906/07. Auch für manche andere Stu- dentinnenvereine mag unser Urteil nicht stimmen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Frauenstudium, betreut von Andreas Neumann und Anna Pfundt, FSU Jena und JLU Gießen : Bereitstellung der Texttranskription. (2022-08-08T09:56:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Dennis Dietrich: Bearbeitung der digitalen Edition. (2022-08-08T09:56:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ohr_studentin_1909
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ohr_studentin_1909/33
Zitationshilfe: Ohr, Julie: Die Studentin der Gegenwart. München-Gern, 1909, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ohr_studentin_1909/33>, abgerufen am 24.11.2024.