Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628.Policey Ordnung. Suppen/ Salat/ gemeine Gemüeß vnd Soß/ nit verstandensein: Doch würd ein jeder sich auch darinn/ seines Stands vnd wesens erinnern/ vnnd insonderheit in den kostbaren Schaw- essen/ frembden Confect vnnd Zuckerwerck/ der gebühr sich mäßigen/ vnd dadurch vor schaden vnd straff zuhüten wissen. Die Gastgeber vnnd Würth/ bey denen vnsere BürgerVII. Gegen Frembden Personen aber/ die vns weder mit Bur-VIII. Ebener maßen/ sollen auch die jenige/ die Cosigänger hal-IX. Also soll auch der Hauptkann auff der Ammeister stuben/X. vnd E iij
Policey Ordnung. Suppen/ Salat/ gemeine Gemuͤeß vnd Soß/ nit verſtandenſein: Doch würd ein jeder ſich auch darinn/ ſeines Stands vnd weſens erinnern/ vnnd inſonderheit in den koſtbaren Schaw- eſſen/ frembden Confect vnnd Zuckerwerck/ der gebühr ſich mäßigen/ vnd dadurch vor ſchaden vnd ſtraff zuhuͤten wiſſen. Die Gaſtgeber vnnd Wuͤrth/ bey denen vnſere BuͤrgerVII. Gegen Frembden Perſonẽ aber/ die vns weder mit Bur-VIII. Ebener maßen/ ſollen auch die jenige/ die Coſigaͤnger hal-IX. Alſo ſoll auch der Hauptkann auff der Ammeiſter ſtuben/X. vnd E iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0049" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Policey Ordnung.</hi></fw><lb/> Suppen/ Salat/ gemeine Gemuͤeß vnd Soß/ nit verſtanden<lb/> ſein: Doch würd ein jeder ſich auch darinn/ ſeines Stands vnd<lb/> weſens erinnern/ vnnd inſonderheit in den koſtbaren Schaw-<lb/> eſſen/ frembden Confect vnnd Zuckerwerck/ der gebühr ſich<lb/> mäßigen/ vnd dadurch vor ſchaden vnd ſtraff zuhuͤten wiſſen.</p><lb/> <p>Die Gaſtgeber vnnd Wuͤrth/ bey denen vnſere Buͤrger<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII.</hi></hi><lb/> Ordnung der<lb/> Speißen bey<lb/> Wuͤrthen.</note><lb/> vnd angehoͤrige/ Mahlzeiten beſtellen/ ſollen gleicher geſtalt/<lb/> auff den vnderſcheid der Perſonen acht geben/ vnd in aufftrag-<lb/> ung der Speißẽ/ ſich obiger vnſerer verordnung/ bey beſtimbter<lb/> ſtraff/ gemaͤß verhalten/ alſo/ daß ſoviel warmer Speißen der<lb/> jenige/ der die Mahlzeit beſtelt vnd außzahlt/ in ſeinem Privat-<lb/> wohn- oder koſthauß/ zugeben macht hat/ eben ſo viel vnd mehr<lb/> nicht/ in dem Wuͤrthshauß oder Herberg/ jhme moͤgen auffge-<lb/> ſetzt vnd vorgetragen werden: Damit nicht ſonſten/ was man<lb/> an einem ort vnd in Privathaͤußern einziehet/ am andern/ den<lb/> offenen Herbergen/ mit doppeltem ſchaden vergeuͤthet werde.</p><lb/> <p>Gegen Frembden Perſonẽ aber/ die vns weder mit Bur-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIII.</hi></hi></note><lb/> gers-noch Schirmspflichten zugethan/ moͤgen Sie/ die Würt<lb/> vnd Gaſtgeber/ nach eines jeden Gaſts gelegenheit vnd begeh-<lb/> ren/ wenig oder viel Speißen auffſetzen/ vnd alſo darinn/ wie<lb/> bißhero/ ein freye hand behalten/ dabey aber hiemit ernſtlich er-<lb/> mahnt ſein/ ſich nach vnderſcheid der tractatiõ/ in abforderung<lb/> der Jrten/ beedes gegen Einwohnern vnnd Frembden/ derge-<lb/> ſtalt billich zuerzeigen/ daß wir zum einſehen vnnd abſtraffen<lb/> nicht vrſach haben.</p><lb/> <p>Ebener maßen/ ſollen auch die jenige/ die Coſigaͤnger hal-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IX.</hi></hi><lb/> Ordnung der<lb/> Speißen inn<lb/> Coſthaͤußern.</note><lb/> ten/ bey obangeſetzter ſtraff/ erinnert ſein/ wann etwan/ wie zu<lb/> geſchehen pflegt/ Extraordinari Mahlzeiten vnd Gaſtungen/<lb/> bey jhnen beſtellt werden/ ſich darinn vor allem vberfluß zuhuͤ-<lb/> ten/ vnd bey der vornembſten Gaſtung/ die alſo gehalten wuͤrd/<lb/> mehr nicht/ dañ nach ob geſetzter maß/ acht/ warmer oder kalter<lb/> Speißen/ oder auch wol weniger/ nach ſtand vnnd weſen deß<lb/> Gaſtgebs vnd Coſtgaͤngers/ auffzutragen.</p><lb/> <p>Alſo ſoll auch der Hauptkann auff der Ammeiſter ſtuben/<note place="right"><hi rendition="#aq">X.</hi><lb/> Ordnung der<lb/> Speißen auff<lb/> der Ammeiſter-<lb/> ſtuben.</note><lb/> dem jenigen nach geleben/ was hieoben von Wuͤrthen vñ Gaſt-<lb/> geben ins gemein geordnet worden: doch alſo/ daß darunder<lb/> deß Herꝛen Ammeiſters Tafel/ da man etwann frembde Gaͤſt<lb/> zuehren pflegt/ wie auch die gewohnliche Schencken/ Scheid-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iij</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0049]
Policey Ordnung.
Suppen/ Salat/ gemeine Gemuͤeß vnd Soß/ nit verſtanden
ſein: Doch würd ein jeder ſich auch darinn/ ſeines Stands vnd
weſens erinnern/ vnnd inſonderheit in den koſtbaren Schaw-
eſſen/ frembden Confect vnnd Zuckerwerck/ der gebühr ſich
mäßigen/ vnd dadurch vor ſchaden vnd ſtraff zuhuͤten wiſſen.
Die Gaſtgeber vnnd Wuͤrth/ bey denen vnſere Buͤrger
vnd angehoͤrige/ Mahlzeiten beſtellen/ ſollen gleicher geſtalt/
auff den vnderſcheid der Perſonen acht geben/ vnd in aufftrag-
ung der Speißẽ/ ſich obiger vnſerer verordnung/ bey beſtimbter
ſtraff/ gemaͤß verhalten/ alſo/ daß ſoviel warmer Speißen der
jenige/ der die Mahlzeit beſtelt vnd außzahlt/ in ſeinem Privat-
wohn- oder koſthauß/ zugeben macht hat/ eben ſo viel vnd mehr
nicht/ in dem Wuͤrthshauß oder Herberg/ jhme moͤgen auffge-
ſetzt vnd vorgetragen werden: Damit nicht ſonſten/ was man
an einem ort vnd in Privathaͤußern einziehet/ am andern/ den
offenen Herbergen/ mit doppeltem ſchaden vergeuͤthet werde.
VII.
Ordnung der
Speißen bey
Wuͤrthen.
Gegen Frembden Perſonẽ aber/ die vns weder mit Bur-
gers-noch Schirmspflichten zugethan/ moͤgen Sie/ die Würt
vnd Gaſtgeber/ nach eines jeden Gaſts gelegenheit vnd begeh-
ren/ wenig oder viel Speißen auffſetzen/ vnd alſo darinn/ wie
bißhero/ ein freye hand behalten/ dabey aber hiemit ernſtlich er-
mahnt ſein/ ſich nach vnderſcheid der tractatiõ/ in abforderung
der Jrten/ beedes gegen Einwohnern vnnd Frembden/ derge-
ſtalt billich zuerzeigen/ daß wir zum einſehen vnnd abſtraffen
nicht vrſach haben.
VIII.
Ebener maßen/ ſollen auch die jenige/ die Coſigaͤnger hal-
ten/ bey obangeſetzter ſtraff/ erinnert ſein/ wann etwan/ wie zu
geſchehen pflegt/ Extraordinari Mahlzeiten vnd Gaſtungen/
bey jhnen beſtellt werden/ ſich darinn vor allem vberfluß zuhuͤ-
ten/ vnd bey der vornembſten Gaſtung/ die alſo gehalten wuͤrd/
mehr nicht/ dañ nach ob geſetzter maß/ acht/ warmer oder kalter
Speißen/ oder auch wol weniger/ nach ſtand vnnd weſen deß
Gaſtgebs vnd Coſtgaͤngers/ auffzutragen.
IX.
Ordnung der
Speißen inn
Coſthaͤußern.
Alſo ſoll auch der Hauptkann auff der Ammeiſter ſtuben/
dem jenigen nach geleben/ was hieoben von Wuͤrthen vñ Gaſt-
geben ins gemein geordnet worden: doch alſo/ daß darunder
deß Herꝛen Ammeiſters Tafel/ da man etwann frembde Gaͤſt
zuehren pflegt/ wie auch die gewohnliche Schencken/ Scheid-
vnd
X.
Ordnung der
Speißen auff
der Ammeiſter-
ſtuben.
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/49 |
Zitationshilfe: | Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/49>, abgerufen am 16.02.2025. |