Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628.Der Statt Straßburg jeden Disch zwo maß Ehrwein/ doch ehe nicht/ dann wann dasGebratens auffgetragen/ zugeben schuldig sein. Würde jemand vber solche zwo maßen Ehrwein noch mehr Wein/ vor oder nach auffgesetztem Gebratens/ begehren/ der solle denselben al- lein zahlen/ vnnd darinn die vbrigen Hochzeit Ganst/ wie auch der Bräutigam vnbeschwerdt bleiben/ alles bey straff drey pfund pfenning. Solte aber ein Hochzeiter vber die erlaubte vier essen/ noch Der dritte tag ist bey Jrten Hochzeiten gantz verbotten. Vnd sollen solcher Jrten Hochzeiten keine vber zwen tag/ Stund deß Kirchgangs. Die stund deß Kirchgangs solle bey allen Hochzeiten/ ohne Stund der Mahlzeit. Weil auch nun ein zeithero die vnordnung eingerißen/ Würth/
Der Statt Straßburg jeden Diſch zwo maß Ehrwein/ doch ehe nicht/ dann wañ dasGebratens auffgetragen/ zugeben ſchuldig ſein. Wuͤrde jemand vber ſolche zwo maßen Ehrwein noch mehr Wein/ vor oder nach auffgeſetztem Gebratens/ begehren/ der ſolle denſelben al- lein zahlen/ vnnd darinn die vbrigen Hochzeit Gãſt/ wie auch der Braͤutigam vnbeſchwerdt bleiben/ alles bey ſtraff drey pfund pfenning. Solte aber ein Hochzeiter vber die erlaubte vier eſſen/ noch Der dritte tag iſt bey Jrten Hochzeitẽ gantz verbotten. Vnd ſollen ſolcher Jrten Hochzeiten keine vber zwen tag/ Stund deß Kirchgangs. Die ſtund deß Kirchgangs ſolle bey allen Hochzeitẽ/ ohne Stund der Mahlzeit. Weil auch nun ein zeithero die vnordnung eingerißen/ Wuͤrth/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0040" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Statt Straßburg</hi></fw><lb/> jeden Diſch zwo maß Ehrwein/ doch ehe nicht/ dann wañ das<lb/> Gebratens auffgetragen/ zugeben ſchuldig ſein. Wuͤrde jemand<lb/> vber ſolche zwo maßen Ehrwein noch mehr Wein/ vor oder<lb/> nach auffgeſetztem Gebratens/ begehren/ der ſolle denſelben al-<lb/> lein zahlen/ vnnd darinn die vbrigen Hochzeit Gãſt/ wie auch<lb/> der Braͤutigam vnbeſchwerdt bleiben/ alles bey ſtraff drey<lb/> pfund pfenning.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XI.</hi> </hi> </note> <p>Solte aber ein Hochzeiter vber die erlaubte vier eſſen/ noch<lb/> ein Gebachens geben wollen/ daß ſoll jhme außerhalb der ge-<lb/> wohnlichen Jrten/ ſeiner gelegenheit nach zubeſtellen/ vnbe-<lb/> nommen/ aber ſonſten alles nachzahlen vnd weiter eindingen/<lb/> ſo den Hauptkannen vnd Wuͤrten beſchehen/ gantz vnd gar/ bey<lb/> obgemelter ſtraff der drey pfund pfenning/ verbotten ſein.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XII.</hi></hi><lb/> Der dritte tag<lb/> iſt bey Jrten<lb/> Hochzeitẽ gantz<lb/> verbotten.</note> <p>Vnd ſollen ſolcher Jrten Hochzeiten keine vber zwen tag/<lb/> inn: oder außerhalb der Statt weren/ damit dann alles ferner<lb/> Spatzieren auff doͤrffer oder andere ort/ deßgleichen alle an-<lb/> dere nachfeſt vnd Taͤntz an heimlichen oder offenen orten/ gaͤntz-<lb/> lich verbotten ſein/ bey poen fuͤnff pfund pfenning.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII.</hi></hi><lb/> Stund deß<lb/> Kirchgangs.</note> <p>Die ſtund deß Kirchgangs ſolle bey allen Hochzeitẽ/ ohne<lb/> vnderſcheid/ alſo befuͤrdert werden/ daß man vor/ oderauffs<lb/> lengſt zu zehen vhren/ von den Zunfftſtuben oder dem Hauß<lb/> außgehe/ vnd alſo auch zu rechter zeit auß der Kirchen komme<lb/> vnnd beim mittag Jmbiß erſcheine. Welcher Braͤutigam<lb/> ſich darinn anderſt/ als jetzt gemelt/ verhaltet/ der beſſert zehen<lb/> ſchilling ohnnachlaͤßig/ darauff die Sigriſten vnd Buͤttel acht<lb/> zunemmen/ vnd die ſtraffbare vnſern Zuchtrichtern oder deren<lb/> Beambten anzubringen/ ſchuldig ſein ſollen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIV.</hi></hi><lb/> Stund der<lb/> Mahlzeit.</note> <p>Weil auch nun ein zeithero die vnordnung eingerißen/<lb/> daß mann am andern/ vnd bey den Gaab vnd Freyhochzeiten<lb/> am dritten tag/ die Mittagmahlzeit gar langſam angefangen/<lb/> vnnd offtermahls erſt gegen/ ja wol etwann nach zwoͤlff vhren<lb/> vñ noch ſpaͤther/ zu Diſch gangen/ welches den Hochzeitgäſten<lb/> verdruͤßlich vnnd zu dem beſchwerlichen langen diſchen vnnd<lb/> ſitzen ahnlaͤßig: So ordnen vnnd wollen wir/ daß ein jeder<lb/> Breutigam ſampt ſeiner Hochzeiterin vnnd nechſten Ver-<lb/> wandten/ am andern vñ dritten tag/ ehe dann die Glocken eylff<lb/> ſchlaͤgt/ an dem ort da die Mahlzeit gehalten wuͤrd/ ſein/ oder<lb/> auff den widerigen fall/ dreyßig ſchilling/ zur ſtraff erlegen; der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wuͤrth/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [28/0040]
Der Statt Straßburg
jeden Diſch zwo maß Ehrwein/ doch ehe nicht/ dann wañ das
Gebratens auffgetragen/ zugeben ſchuldig ſein. Wuͤrde jemand
vber ſolche zwo maßen Ehrwein noch mehr Wein/ vor oder
nach auffgeſetztem Gebratens/ begehren/ der ſolle denſelben al-
lein zahlen/ vnnd darinn die vbrigen Hochzeit Gãſt/ wie auch
der Braͤutigam vnbeſchwerdt bleiben/ alles bey ſtraff drey
pfund pfenning.
Solte aber ein Hochzeiter vber die erlaubte vier eſſen/ noch
ein Gebachens geben wollen/ daß ſoll jhme außerhalb der ge-
wohnlichen Jrten/ ſeiner gelegenheit nach zubeſtellen/ vnbe-
nommen/ aber ſonſten alles nachzahlen vnd weiter eindingen/
ſo den Hauptkannen vnd Wuͤrten beſchehen/ gantz vnd gar/ bey
obgemelter ſtraff der drey pfund pfenning/ verbotten ſein.
Vnd ſollen ſolcher Jrten Hochzeiten keine vber zwen tag/
inn: oder außerhalb der Statt weren/ damit dann alles ferner
Spatzieren auff doͤrffer oder andere ort/ deßgleichen alle an-
dere nachfeſt vnd Taͤntz an heimlichen oder offenen orten/ gaͤntz-
lich verbotten ſein/ bey poen fuͤnff pfund pfenning.
Die ſtund deß Kirchgangs ſolle bey allen Hochzeitẽ/ ohne
vnderſcheid/ alſo befuͤrdert werden/ daß man vor/ oderauffs
lengſt zu zehen vhren/ von den Zunfftſtuben oder dem Hauß
außgehe/ vnd alſo auch zu rechter zeit auß der Kirchen komme
vnnd beim mittag Jmbiß erſcheine. Welcher Braͤutigam
ſich darinn anderſt/ als jetzt gemelt/ verhaltet/ der beſſert zehen
ſchilling ohnnachlaͤßig/ darauff die Sigriſten vnd Buͤttel acht
zunemmen/ vnd die ſtraffbare vnſern Zuchtrichtern oder deren
Beambten anzubringen/ ſchuldig ſein ſollen.
Weil auch nun ein zeithero die vnordnung eingerißen/
daß mann am andern/ vnd bey den Gaab vnd Freyhochzeiten
am dritten tag/ die Mittagmahlzeit gar langſam angefangen/
vnnd offtermahls erſt gegen/ ja wol etwann nach zwoͤlff vhren
vñ noch ſpaͤther/ zu Diſch gangen/ welches den Hochzeitgäſten
verdruͤßlich vnnd zu dem beſchwerlichen langen diſchen vnnd
ſitzen ahnlaͤßig: So ordnen vnnd wollen wir/ daß ein jeder
Breutigam ſampt ſeiner Hochzeiterin vnnd nechſten Ver-
wandten/ am andern vñ dritten tag/ ehe dann die Glocken eylff
ſchlaͤgt/ an dem ort da die Mahlzeit gehalten wuͤrd/ ſein/ oder
auff den widerigen fall/ dreyßig ſchilling/ zur ſtraff erlegen; der
Wuͤrth/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/40 |
Zitationshilfe: | Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/40>, abgerufen am 16.02.2025. |