Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628.Der Statt Straßburg viertel Jahr auff drey gulden gesetzt/ nach vnderscheid derDienstbotten aber vnd deren verrichtungen/ solchen Lohn nach billichkeit zu mäßigen/ vnnd also bedes in der forderung vnnd außzahlung/ sich aller gebühr zu befleißigen/ auch insonderheit dißfalß keine gevhärdt zubrauchen/ vnd weder durch geschenck noch andere eindingungen/ wie daß geschehen möchte/ den vor- bestimbten Lohn zuerhöhen/ alle Herr- vnd Meisterschafften/ auch Mägd vnd Dienstbotten/ mit Obrigkeitlichem ernst erin- nert/ zumahl vor der straff vnserer Zuchtrichter/ trewlich ge- warnt haben: Dann ermelte Zuchtrichter sollen hinfüro/ so offt sie durch jhre bestelte Rüeger oder sonsten erfahren/ daß etwas weiters vber obbestimbten höchsten Lohn/ auß vorbeding- ung/ gegeben/ oder sonsten vff einer oder anderen seiten/ ichtwas mit arglist vnd gevhärdt/ dieser vnserer Ordunng zuwider erdacht vnd vorgangen were/ solches je nach beschaffenheit der sachen vn- nachläßig straffen: dergestalt/ wann in Geld oder Geldswert/ es were von Herr-vnd Meisterschafft/ oder von den Mägden vnd Dienstbotten/ gefordert oder außbezahlt were/ so ernante Summ vbertreffen thete/ Sie von einem jeden schilling so darüber sein würd/ ein Pfund pfenning zur straff abnehmen/ in andern fäl- len aber/ nach ermäßigung verfahren sollen: dann wir den son- derbaren trewen fleiß vnd wolhalten deß Gesinds/ auß freyem willen zuwidergelten/ den Herr- vnnd Meisterschafften durch obige vnsere verordnung zubenemmen/ nicht gemeint sein. Gottspfenning der Mägd. Bey den Gottspfenningen aber/ welche auch auff ein vn- Mangd sollen ein halb Jahr/ auff begehren der Herrschafft zudienen schul- dig sein. Wie nun weiters zu eines jeden Burgers/ Burgerin vnd niger
Der Statt Straßburg viertel Jahr auff drey gulden geſetzt/ nach vnderſcheid derDienſtbotten aber vnd deren verꝛichtungen/ ſolchen Lohn nach billichkeit zu mäßigen/ vnnd alſo bedes in der forderung vnnd außzahlung/ ſich aller gebuͤhr zu befleißigen/ auch inſonderheit dißfalß keine gevhaͤrdt zubrauchen/ vnd weder durch geſchenck noch andere eindingungen/ wie daß geſchehen moͤchte/ den vor- beſtimbten Lohn zuerhoͤhen/ alle Herꝛ- vnd Meiſterſchafften/ auch Mägd vnd Dienſtbotten/ mit Obrigkeitlichem ernſt erin- nert/ zumahl vor der ſtraff vnſerer Zuchtrichter/ trewlich ge- warnt haben: Dann ermelte Zuchtrichter ſollen hinfuͤro/ ſo offt ſie durch jhre beſtelte Ruͤeger oder ſonſten erfahren/ daß etwas weiters vber obbeſtimbtẽ hoͤchſten Lohn/ auß vorbeding- ung/ gegebẽ/ oder ſonſtẽ vff einer oder anderen ſeitẽ/ ichtwas mit argliſt vñ gevhärdt/ dieſer vnſerer Ordũng zuwider erdacht vñ vorgangen were/ ſolches je nach beſchaffenheit der ſachen vn- nachläßig ſtraffen: dergeſtalt/ wann in Geld oder Geldswert/ es were von Herꝛ-vñ Meiſterſchafft/ oder von den Maͤgden vñ Dienſtbottẽ/ gefordert oder außbezahlt were/ ſo ernante Sum̃ vbertreffen thete/ Sie von einem jeden ſchilling ſo daruͤber ſein wuͤrd/ ein Pfund pfenning zur ſtraff abnehmen/ in andern faͤl- len aber/ nach ermaͤßigung verfahren ſollen: dann wir den ſon- derbaren trewen fleiß vnd wolhalten deß Geſinds/ auß freyem willen zuwidergelten/ den Herꝛ- vnnd Meiſterſchafften durch obige vnſere verordnung zubenemmen/ nicht gemeint ſein. Gottspfenning der Maͤgd. Bey den Gottspfenningen aber/ welche auch auff ein vn- Mãgd ſollen ein halb Jahr/ auff begehren der Herꝛſchafft zudienen ſchul- dig ſein. Wie nun weiters zu eines jeden Burgers/ Burgerin vnd niger
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0032" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Statt Straßburg</hi></fw><lb/> viertel Jahr auff drey gulden geſetzt/ nach vnderſcheid der<lb/> Dienſtbotten aber vnd deren verꝛichtungen/ ſolchen Lohn nach<lb/> billichkeit zu mäßigen/ vnnd alſo bedes in der forderung vnnd<lb/> außzahlung/ ſich aller gebuͤhr zu befleißigen/ auch inſonderheit<lb/> dißfalß keine gevhaͤrdt zubrauchen/ vnd weder durch geſchenck<lb/> noch andere eindingungen/ wie daß geſchehen moͤchte/ den vor-<lb/> beſtimbten Lohn zuerhoͤhen/ alle Herꝛ- vnd Meiſterſchafften/<lb/> auch Mägd vnd Dienſtbotten/ mit Obrigkeitlichem ernſt erin-<lb/> nert/ zumahl vor der ſtraff vnſerer Zuchtrichter/ trewlich ge-<lb/> warnt haben: Dann ermelte Zuchtrichter ſollen hinfuͤro/ ſo<lb/> offt ſie durch jhre beſtelte Ruͤeger oder ſonſten erfahren/ daß<lb/> etwas weiters vber obbeſtimbtẽ hoͤchſten Lohn/ auß vorbeding-<lb/> ung/ gegebẽ/ oder ſonſtẽ vff einer oder anderen ſeitẽ/ ichtwas mit<lb/> argliſt vñ gevhärdt/ dieſer vnſerer Ordũng zuwider erdacht vñ<lb/> vorgangen were/ ſolches je nach beſchaffenheit der ſachen vn-<lb/> nachläßig ſtraffen: dergeſtalt/ wann in Geld oder Geldswert/<lb/> es were von Herꝛ-vñ Meiſterſchafft/ oder von den Maͤgden vñ<lb/> Dienſtbottẽ/ gefordert oder außbezahlt were/ ſo ernante Sum̃<lb/> vbertreffen thete/ Sie von einem jeden ſchilling ſo daruͤber ſein<lb/> wuͤrd/ ein Pfund pfenning zur ſtraff abnehmen/ in andern faͤl-<lb/> len aber/ nach ermaͤßigung verfahren ſollen: dann wir den ſon-<lb/> derbaren trewen fleiß vnd wolhalten deß Geſinds/ auß freyem<lb/> willen zuwidergelten/ den Herꝛ- vnnd Meiſterſchafften durch<lb/> obige vnſere verordnung zubenemmen/ nicht gemeint ſein.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI.</hi></hi><lb/> Gottspfenning<lb/> der Maͤgd.</note> <p>Bey den Gottspfenningen aber/ welche auch auff ein vn-<lb/> billiches getriben worden/ ſetzen vnd ordnen wir/ daß hienfuͤro<lb/> einer Magd mehr nicht/ dann zwen ſchilling zum Gotts- vnd<lb/> bindtpfenning/ ſoll gegeben werdẽ: wer darwider thut/ der beß-<lb/> ert fuͤr jeden ſchilling/ ſo er vber daß jetzbeſtimbte weggegeben/<lb/> ein Pfund pfenning/ vnnd wer daß Gelt nicht hat/ fuͤr jedes<lb/> Pfund pfenning/ tag vnnd nacht im Thurn mit Waſſer vnnd<lb/> Brodt.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII.</hi></hi><lb/> Mãgd ſollen<lb/> ein halb Jahr/<lb/> auff begehren<lb/> der Herꝛſchafft<lb/> zudienen ſchul-<lb/> dig ſein.</note> <p>Wie nun weiters zu eines jeden Burgers/ Burgerin vnd<lb/> Einwohners dieſer Statt freyem willen vñ wolgefallen geſtelt<lb/> bleibt/ daß Geſind/ Knecht/ Maͤgd vnd Dienſtbotten je zu<lb/> viertel Jahren zu vrlauben vnd fortzuſchicken: Alſo ſollen hien-<lb/> gegen/ die Knecht/ Mägd vnd Dienſtbotten/ Sie ſeyen jung<lb/> oder alt/ ſchuldig ſein/ jhren Herꝛen/ Meiſter vnd Frawen/ we-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">niger</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [20/0032]
Der Statt Straßburg
viertel Jahr auff drey gulden geſetzt/ nach vnderſcheid der
Dienſtbotten aber vnd deren verꝛichtungen/ ſolchen Lohn nach
billichkeit zu mäßigen/ vnnd alſo bedes in der forderung vnnd
außzahlung/ ſich aller gebuͤhr zu befleißigen/ auch inſonderheit
dißfalß keine gevhaͤrdt zubrauchen/ vnd weder durch geſchenck
noch andere eindingungen/ wie daß geſchehen moͤchte/ den vor-
beſtimbten Lohn zuerhoͤhen/ alle Herꝛ- vnd Meiſterſchafften/
auch Mägd vnd Dienſtbotten/ mit Obrigkeitlichem ernſt erin-
nert/ zumahl vor der ſtraff vnſerer Zuchtrichter/ trewlich ge-
warnt haben: Dann ermelte Zuchtrichter ſollen hinfuͤro/ ſo
offt ſie durch jhre beſtelte Ruͤeger oder ſonſten erfahren/ daß
etwas weiters vber obbeſtimbtẽ hoͤchſten Lohn/ auß vorbeding-
ung/ gegebẽ/ oder ſonſtẽ vff einer oder anderen ſeitẽ/ ichtwas mit
argliſt vñ gevhärdt/ dieſer vnſerer Ordũng zuwider erdacht vñ
vorgangen were/ ſolches je nach beſchaffenheit der ſachen vn-
nachläßig ſtraffen: dergeſtalt/ wann in Geld oder Geldswert/
es were von Herꝛ-vñ Meiſterſchafft/ oder von den Maͤgden vñ
Dienſtbottẽ/ gefordert oder außbezahlt were/ ſo ernante Sum̃
vbertreffen thete/ Sie von einem jeden ſchilling ſo daruͤber ſein
wuͤrd/ ein Pfund pfenning zur ſtraff abnehmen/ in andern faͤl-
len aber/ nach ermaͤßigung verfahren ſollen: dann wir den ſon-
derbaren trewen fleiß vnd wolhalten deß Geſinds/ auß freyem
willen zuwidergelten/ den Herꝛ- vnnd Meiſterſchafften durch
obige vnſere verordnung zubenemmen/ nicht gemeint ſein.
Bey den Gottspfenningen aber/ welche auch auff ein vn-
billiches getriben worden/ ſetzen vnd ordnen wir/ daß hienfuͤro
einer Magd mehr nicht/ dann zwen ſchilling zum Gotts- vnd
bindtpfenning/ ſoll gegeben werdẽ: wer darwider thut/ der beß-
ert fuͤr jeden ſchilling/ ſo er vber daß jetzbeſtimbte weggegeben/
ein Pfund pfenning/ vnnd wer daß Gelt nicht hat/ fuͤr jedes
Pfund pfenning/ tag vnnd nacht im Thurn mit Waſſer vnnd
Brodt.
Wie nun weiters zu eines jeden Burgers/ Burgerin vnd
Einwohners dieſer Statt freyem willen vñ wolgefallen geſtelt
bleibt/ daß Geſind/ Knecht/ Maͤgd vnd Dienſtbotten je zu
viertel Jahren zu vrlauben vnd fortzuſchicken: Alſo ſollen hien-
gegen/ die Knecht/ Mägd vnd Dienſtbotten/ Sie ſeyen jung
oder alt/ ſchuldig ſein/ jhren Herꝛen/ Meiſter vnd Frawen/ we-
niger
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/32 |
Zitationshilfe: | Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/32>, abgerufen am 16.02.2025. |