Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628.Policey Ordnung. Einwohner dieser Statt/ weß stands oder wesens er seye/ demoder der andern/ jhre Knecht/ Mägd oder Dienstbotten gefehr- licher weyß absetzen/ abdingen oder abpracticieren solle/ weder durch wort/ geschenck/ oder verheißung/ weder selbst noch durch andere/ auff keine weyß noch maß/ wie daß geschehen möchte/ bey straff fünff pfund pf. die nicht allein der Burger/ Burgerin vnd Einwohner/ sondern auch die Personen/ so sich hierunder gebrauchen lassen/ vnnachläßlich erlegen/ oder darfür fünff tag im Thurn/ mit Wasser vnd Brot/ büßen sollen. Es soll auch niemand eine Magd wissentlich dingen/ SieIII. Also soll auch kein Magd gedingt werden/ eher dann vn-IV. Ob zwar fernes/ die verrichtung bey den Dienstbotten vn-V. viertel C ij
Policey Ordnung. Einwohner dieſer Statt/ weß ſtands oder weſens er ſeye/ demoder der andern/ jhre Knecht/ Maͤgd oder Dienſtbotten gefehr- licher weyß abſetzen/ abdingen oder abpracticieren ſolle/ weder durch wort/ geſchenck/ oder verheißung/ weder ſelbſt noch durch andere/ auff keine weyß noch maß/ wie daß geſchehen moͤchte/ bey ſtraff fünff pfund pf. die nicht allein der Burger/ Burgerin vnd Einwohner/ ſondern auch die Perſonen/ ſo ſich hierunder gebrauchen laſſen/ vnnachlaͤßlich erlegen/ oder darfuͤr fuͤnff tag im Thurn/ mit Waſſer vnd Brot/ büßen ſollen. Es ſoll auch niemand eine Magd wiſſentlich dingen/ SieIII. Alſo ſoll auch kein Magd gedingt werden/ eher dann vn-IV. Ob zwar fernes/ die verꝛichtung bey den Dienſtbotten vn-V. viertel C ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0031" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Policey Ordnung.</hi></fw><lb/> Einwohner dieſer Statt/ weß ſtands oder weſens er ſeye/ dem<lb/> oder der andern/ jhre Knecht/ Maͤgd oder Dienſtbotten gefehr-<lb/> licher weyß abſetzen/ abdingen oder abpracticieren ſolle/ weder<lb/> durch wort/ geſchenck/ oder verheißung/ weder ſelbſt noch durch<lb/> andere/ auff keine weyß noch maß/ wie daß geſchehen moͤchte/<lb/> bey ſtraff fünff pfund pf. die nicht allein der Burger/ Burgerin<lb/> vnd Einwohner/ ſondern auch die Perſonen/ ſo ſich hierunder<lb/> gebrauchen laſſen/ vnnachlaͤßlich erlegen/ oder darfuͤr fuͤnff tag<lb/> im Thurn/ mit Waſſer vnd Brot/ büßen ſollen.</p><lb/> <p>Es ſoll auch niemand eine Magd wiſſentlich dingen/ Sie<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi><lb/> Wann man die<lb/> Maͤgd dingen<lb/> moͤge.</note><lb/> habe dann in dem vorigen Dienſt ein halb Jahr verharꝛet/ oder<lb/> Sie hette von vnſeren verordneten Zuchtrichtern/ auß erhebli-<lb/> chen vrſachen/ erlaubnuß zur dienſtänderung erlangt/ oder<lb/> were erſt frembd herkom̃en/ oder (wann Sie ein hieſiges Kind)<lb/> von jhren Eltern/ Voͤgten vnd nechſten Verwanten/ daß erſte<lb/> mahl zu frembden Dienſten verſprochen worden/ oder were vor<lb/> außgang deß halben Jahrs/ von der Herꝛ- oder Meiſterſchafft/<lb/> ſonder vnredliche vrſachen/ bevrlaubet: wer darwider thut/ beſ-<lb/> ſert jedesmahl dreyßig ſchilling/ oder tag vnd nacht im Thurn<lb/> mit Waſſer vnd Brot.</p><lb/> <p>Alſo ſoll auch kein Magd gedingt werden/ eher dann vn-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi></note><lb/> gevohrlich ein Monat vor dem Ziel/ es were dañ/ daß die Magd<lb/> von der Herꝛ- vnd Meiſterſchafft/ vor ſolcher zeit vrlaub empfa-<lb/> hen/ vnd jhr eben dadurch vmb anderwertige Dienſt ſich vmb-<lb/> zuſehen/ gegoͤnt würde/ bey vorgeſagter poen der dreyßig ſchil-<lb/> ling/ oder deß Thurns.</p><lb/> <p>Ob zwar fernes/ die verꝛichtung bey den Dienſtbotten vn-<note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> Loͤhn der Maͤgd</note><lb/> gleich/ vñ daher ein gewiſſe vnd durchgehende belohnung nicht<lb/> fuͤglich kan beſtimbt werden/ inſonderheit weil zubefahren/ daß<lb/> durch ſetzung eines gewiſſen/ die jenigen/ ſo in jhrẽ verꝛichtungen<lb/> noch ſchwach/ ſchlecht vñ vngeuͤbt/ anlaß vnd vrſach zugroßen<lb/> forderungẽ nem̃en moͤchtẽ: Jedoch/ weil vornemblich die Magd-<lb/> loͤhn gar auff ein vnverantwortliches geſtiegen/ welches guten<lb/> theils durch den vbermachtë Pracht derſelben/ (deme nunmehr<lb/> durch vnſere Kleyderordnung geſtewert iſt) vervrſacht wordẽ/<lb/> vnd daher ſie die Maͤgd ſelbſten/ ſich hinfüro deſto beſſer mit einẽ<lb/> wenigern/ werden befridigen koͤñen: So wollen wir hiemit bey<lb/> dẽ Obermaͤgdẽ/ die in Privat Burgershaͤußern/ zu den Kuchẽ<lb/> vñ Haußgeſchaͤfften gebraucht werdẽ/ den hoͤchſten Lohn fuͤr ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">viertel</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0031]
Policey Ordnung.
Einwohner dieſer Statt/ weß ſtands oder weſens er ſeye/ dem
oder der andern/ jhre Knecht/ Maͤgd oder Dienſtbotten gefehr-
licher weyß abſetzen/ abdingen oder abpracticieren ſolle/ weder
durch wort/ geſchenck/ oder verheißung/ weder ſelbſt noch durch
andere/ auff keine weyß noch maß/ wie daß geſchehen moͤchte/
bey ſtraff fünff pfund pf. die nicht allein der Burger/ Burgerin
vnd Einwohner/ ſondern auch die Perſonen/ ſo ſich hierunder
gebrauchen laſſen/ vnnachlaͤßlich erlegen/ oder darfuͤr fuͤnff tag
im Thurn/ mit Waſſer vnd Brot/ büßen ſollen.
Es ſoll auch niemand eine Magd wiſſentlich dingen/ Sie
habe dann in dem vorigen Dienſt ein halb Jahr verharꝛet/ oder
Sie hette von vnſeren verordneten Zuchtrichtern/ auß erhebli-
chen vrſachen/ erlaubnuß zur dienſtänderung erlangt/ oder
were erſt frembd herkom̃en/ oder (wann Sie ein hieſiges Kind)
von jhren Eltern/ Voͤgten vnd nechſten Verwanten/ daß erſte
mahl zu frembden Dienſten verſprochen worden/ oder were vor
außgang deß halben Jahrs/ von der Herꝛ- oder Meiſterſchafft/
ſonder vnredliche vrſachen/ bevrlaubet: wer darwider thut/ beſ-
ſert jedesmahl dreyßig ſchilling/ oder tag vnd nacht im Thurn
mit Waſſer vnd Brot.
III.
Wann man die
Maͤgd dingen
moͤge.
Alſo ſoll auch kein Magd gedingt werden/ eher dann vn-
gevohrlich ein Monat vor dem Ziel/ es were dañ/ daß die Magd
von der Herꝛ- vnd Meiſterſchafft/ vor ſolcher zeit vrlaub empfa-
hen/ vnd jhr eben dadurch vmb anderwertige Dienſt ſich vmb-
zuſehen/ gegoͤnt würde/ bey vorgeſagter poen der dreyßig ſchil-
ling/ oder deß Thurns.
IV.
Ob zwar fernes/ die verꝛichtung bey den Dienſtbotten vn-
gleich/ vñ daher ein gewiſſe vnd durchgehende belohnung nicht
fuͤglich kan beſtimbt werden/ inſonderheit weil zubefahren/ daß
durch ſetzung eines gewiſſen/ die jenigen/ ſo in jhrẽ verꝛichtungen
noch ſchwach/ ſchlecht vñ vngeuͤbt/ anlaß vnd vrſach zugroßen
forderungẽ nem̃en moͤchtẽ: Jedoch/ weil vornemblich die Magd-
loͤhn gar auff ein vnverantwortliches geſtiegen/ welches guten
theils durch den vbermachtë Pracht derſelben/ (deme nunmehr
durch vnſere Kleyderordnung geſtewert iſt) vervrſacht wordẽ/
vnd daher ſie die Maͤgd ſelbſten/ ſich hinfüro deſto beſſer mit einẽ
wenigern/ werden befridigen koͤñen: So wollen wir hiemit bey
dẽ Obermaͤgdẽ/ die in Privat Burgershaͤußern/ zu den Kuchẽ
vñ Haußgeſchaͤfften gebraucht werdẽ/ den hoͤchſten Lohn fuͤr ein
viertel
V.
Loͤhn der Maͤgd
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/31 |
Zitationshilfe: | Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/31>, abgerufen am 16.02.2025. |