Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628.Policey Ordnung. wie sonsten den gantzen tag vber/ also vornemblich vnder weh-renden Ampt-Mittags-vnd Abend Predigten andere vppigkeiten mit zechen/ spielen/ vnd dergleichen/ in offentlichen Würts-Pa- steten-Ballen-Wein-Bier-Balbier- oder Privat häusern ver- übt werden/ alles bey straff nach ermäßigung vnserer Zuchtrich- ter/ die Sie doch vnder dreißig Schilling nicht bestimmen/ vnd so wol gegen einem jeden thätter/ als den jenigen ohnfehlbar vor- nemmen sollen/ die dergleichen injhren Häußern wissentlich vor- gehen/ oder sonst hülff vnd vorschueb darzu/ entweder selbst geben/ oder durch andere geben lassen. Dann wir ins gemein hiemit alles/ was zu solchen zeiten/ an hörung der Predigten vnd ver- richtung deß Gottesdiensts wie auch sonsten an heyligung der Son-vnd hohen Festtäge hinderlich sein/ vnd zu solchem end durch Menschen fund vnd argelist möchte erdacht werde/ nit weniger/ als were es dieser vnserer Policey Ordnung mit claren worten eingeruckt/ ernstlich abgeschafft/ gewehrt vnd verbotten haben wollen/ so gar/ daß ermelte vnsere Zuchtrichter/ auch die jenige/ die allein solchen verbottenen handlungen bey wohnen/ oder da- von wissens tragen/ vnd nicht anzeigen/ mit geziemender straff belegen/ vnd zumahln auff dieses vnd alles vor-vnd nachstehende ein genawe vnd fleißige auffsicht werden nemmen lassen. Vnd was wir bißher von den Son- vnd hohen Festtägen Es sollen auch auff die obgemelte Bettäge vnsere werckhöff Zwischen den Amptpredigten an Son-Fest- Bett vnd Feyr- tägen soll nie- mand auff den Gaßen vmbge- hen. Jns gemein setzen ordnen vnnd wollen wir ferners/ daß ten an A iij
Policey Ordnung. wie ſonſten den gantzen tag vber/ alſo vornemblich vnder weh-rendẽ Ampt-Mittags-vñ Abend Predigten andere vppigkeitẽ mit zechen/ ſpielen/ vnd dergleichen/ in offentlichen Wuͤrts-Pa- ſteten-Ballen-Wein-Bier-Balbier- oder Privat haͤuſern ver- uͤbt werdẽ/ alles bey ſtraff nach ermaͤßigung vnſerer Zuchtrich- ter/ die Sie doch vnder dreißig Schilling nicht beſtim̃en/ vnd ſo wol gegen einem jeden thätter/ als den jenigen ohnfehlbar vor- nem̃en ſollen/ die dergleichen injhren Häußern wiſſentlich vor- gehen/ oder ſonſt huͤlff vñ vorſchueb darzu/ entweder ſelbſt gebẽ/ oder durch andere geben laſſen. Dann wir ins gemein hiemit alles/ was zu ſolchen zeiten/ an hoͤrung der Predigten vnd ver- richtung deß Gottesdienſts wie auch ſonſten an heyligung der Son-vñ hohen Feſttäge hinderlich ſein/ vñ zu ſolchem end durch Menſchen fund vnd argeliſt moͤchte erdacht werdë/ nit weniger/ als were es dieſer vnſerer Policey Ordnung mit claren worten eingeruckt/ ernſtlich abgeſchafft/ gewehrt vnd verbotten haben wollen/ ſo gar/ daß ermelte vnſere Zuchtrichter/ auch die jenige/ die allein ſolchen verbottenen handlungen bey wohnen/ oder da- von wiſſens tragen/ vnd nicht anzeigen/ mit geziemender ſtraff belegen/ vnd zumahln auff dieſes vñ alles vor-vñ nachſtehende ein genawe vnd fleißige auffſicht werden nemmen laſſen. Vnd was wir bißher von den Son- vnd hohen Feſttägen Es ſollẽ auch auff die obgemelte Bettäge vnſere werckhoͤff Zwiſchen den Amptpredigten an Son-Feſt- Bett vnd Feyr- taͤgen ſoll nie- mand auff den Gaßen vmbge- hen. Jns gemein ſetzen ordnen vnnd wollen wir ferners/ daß ten an A iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0017" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Policey Ordnung.</hi></fw><lb/> wie ſonſten den gantzen tag vber/ alſo vornemblich vnder weh-<lb/> rendẽ Ampt-Mittags-vñ Abend Predigten andere vppigkeitẽ<lb/> mit zechen/ ſpielen/ vnd dergleichen/ in offentlichen Wuͤrts-Pa-<lb/> ſteten-Ballen-Wein-Bier-Balbier- oder Privat haͤuſern ver-<lb/> uͤbt werdẽ/ alles bey ſtraff nach ermaͤßigung vnſerer Zuchtrich-<lb/> ter/ die Sie doch vnder dreißig Schilling nicht beſtim̃en/ vnd ſo<lb/> wol gegen einem jeden thätter/ als den jenigen ohnfehlbar vor-<lb/> nem̃en ſollen/ die dergleichen injhren Häußern wiſſentlich vor-<lb/> gehen/ oder ſonſt huͤlff vñ vorſchueb darzu/ entweder ſelbſt gebẽ/<lb/> oder durch andere geben laſſen. Dann wir ins gemein hiemit<lb/> alles/ was zu ſolchen zeiten/ an hoͤrung der Predigten vnd ver-<lb/> richtung deß Gottesdienſts wie auch ſonſten an heyligung der<lb/> Son-vñ hohen Feſttäge hinderlich ſein/ vñ zu ſolchem end durch<lb/> Menſchen fund vnd argeliſt moͤchte erdacht werdë/ nit weniger/<lb/> als were es dieſer vnſerer Policey Ordnung mit claren worten<lb/> eingeruckt/ ernſtlich abgeſchafft/ gewehrt vnd verbotten haben<lb/> wollen/ ſo gar/ daß ermelte vnſere Zuchtrichter/ auch die jenige/<lb/> die allein ſolchen verbottenen handlungen bey wohnen/ oder da-<lb/> von wiſſens tragen/ vnd nicht anzeigen/ mit geziemender ſtraff<lb/> belegen/ vnd zumahln auff dieſes vñ alles vor-vñ nachſtehende<lb/> ein genawe vnd fleißige auffſicht werden nemmen laſſen.</p><lb/> <p>Vnd was wir bißher von den Son- vnd hohen Feſttägen<lb/> vornemblich geordnet/ daß wollẽ wir auff anlaß eines im Jahr<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIIII.</hi></hi><lb/> Wie die Bett-<lb/> vnnd Feyrtäge<lb/> ſollen gthalten<lb/> werden.</note><lb/> 1589. allhie außgangenen/ vñ volgendts Anno 1606. ernew-<lb/> erten Mandats/ auch auff die zeit d’ wehrendẽ Amptpredigten<lb/> ane den großen Monatlichen Bettägen/ am tag S. Stepha-<lb/> ni/ am Charfreytag/ Oſter- vnd Pſingſtmontag/ wie auch auff<lb/> die Rahts vñ Schulpredigtẽ ferners extẽdirt/ erſtreckt vñ ver-<lb/> ſtãden habẽ/ dergeſtalt/ dz auch in ſolcher zeit alle obſpecificirte/<lb/> vnd andere Arbeiten vñ handlungen/ bey vorgeſetzter ſtraff der<lb/> zwey pfundt pfen. gaͤntzlich eingeſtelt ſein vnd bleiben ſollen.</p><lb/> <p>Es ſollẽ auch auff die obgemelte Bettäge vnſere werckhoͤff<lb/> biß nach vollbrachter Predigt beſchloßen/ vñ allen Arbeitern an<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XV.</hi></hi></note><lb/> allen der Stattwercken nit allein freygelaſſen/ ſondern befohlen<lb/> ſein/ ſolche ſtũden zu feyrẽ vñ die Predigten zubeſuchen/ aber nach<lb/> endũg derſelbẽ an jhre Arbeit ſich auffs fuͤrderlichſt zuverfuͤgen.</p> <note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVI.</hi></hi><lb/> Zwiſchen den<lb/> Amptpredigten<lb/> an Son-Feſt-<lb/> Bett vnd Feyr-<lb/> taͤgen ſoll nie-<lb/> mand auff den<lb/> Gaßen vmbge-<lb/> hen.</note><lb/> <p>Jns gemein ſetzen ordnen vnnd wollen wir ferners/ daß<lb/> alle Einwohner vnd angehoͤrige dieſer Statt/ Alt vnd Jung/<lb/> Mann vnd Weibsperſonen/ wann Sie je den Ampts Predig-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ten an</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0017]
Policey Ordnung.
wie ſonſten den gantzen tag vber/ alſo vornemblich vnder weh-
rendẽ Ampt-Mittags-vñ Abend Predigten andere vppigkeitẽ
mit zechen/ ſpielen/ vnd dergleichen/ in offentlichen Wuͤrts-Pa-
ſteten-Ballen-Wein-Bier-Balbier- oder Privat haͤuſern ver-
uͤbt werdẽ/ alles bey ſtraff nach ermaͤßigung vnſerer Zuchtrich-
ter/ die Sie doch vnder dreißig Schilling nicht beſtim̃en/ vnd ſo
wol gegen einem jeden thätter/ als den jenigen ohnfehlbar vor-
nem̃en ſollen/ die dergleichen injhren Häußern wiſſentlich vor-
gehen/ oder ſonſt huͤlff vñ vorſchueb darzu/ entweder ſelbſt gebẽ/
oder durch andere geben laſſen. Dann wir ins gemein hiemit
alles/ was zu ſolchen zeiten/ an hoͤrung der Predigten vnd ver-
richtung deß Gottesdienſts wie auch ſonſten an heyligung der
Son-vñ hohen Feſttäge hinderlich ſein/ vñ zu ſolchem end durch
Menſchen fund vnd argeliſt moͤchte erdacht werdë/ nit weniger/
als were es dieſer vnſerer Policey Ordnung mit claren worten
eingeruckt/ ernſtlich abgeſchafft/ gewehrt vnd verbotten haben
wollen/ ſo gar/ daß ermelte vnſere Zuchtrichter/ auch die jenige/
die allein ſolchen verbottenen handlungen bey wohnen/ oder da-
von wiſſens tragen/ vnd nicht anzeigen/ mit geziemender ſtraff
belegen/ vnd zumahln auff dieſes vñ alles vor-vñ nachſtehende
ein genawe vnd fleißige auffſicht werden nemmen laſſen.
Vnd was wir bißher von den Son- vnd hohen Feſttägen
vornemblich geordnet/ daß wollẽ wir auff anlaß eines im Jahr
1589. allhie außgangenen/ vñ volgendts Anno 1606. ernew-
erten Mandats/ auch auff die zeit d’ wehrendẽ Amptpredigten
ane den großen Monatlichen Bettägen/ am tag S. Stepha-
ni/ am Charfreytag/ Oſter- vnd Pſingſtmontag/ wie auch auff
die Rahts vñ Schulpredigtẽ ferners extẽdirt/ erſtreckt vñ ver-
ſtãden habẽ/ dergeſtalt/ dz auch in ſolcher zeit alle obſpecificirte/
vnd andere Arbeiten vñ handlungen/ bey vorgeſetzter ſtraff der
zwey pfundt pfen. gaͤntzlich eingeſtelt ſein vnd bleiben ſollen.
XIIII.
Wie die Bett-
vnnd Feyrtäge
ſollen gthalten
werden.
Es ſollẽ auch auff die obgemelte Bettäge vnſere werckhoͤff
biß nach vollbrachter Predigt beſchloßen/ vñ allen Arbeitern an
allen der Stattwercken nit allein freygelaſſen/ ſondern befohlen
ſein/ ſolche ſtũden zu feyrẽ vñ die Predigten zubeſuchen/ aber nach
endũg derſelbẽ an jhre Arbeit ſich auffs fuͤrderlichſt zuverfuͤgen.
XV.
Jns gemein ſetzen ordnen vnnd wollen wir ferners/ daß
alle Einwohner vnd angehoͤrige dieſer Statt/ Alt vnd Jung/
Mann vnd Weibsperſonen/ wann Sie je den Ampts Predig-
ten an
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/17 |
Zitationshilfe: | Der Statt Straßburg PoliceijOrdnung. Straßburg, 1628, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_policeij_1628/17>, abgerufen am 16.02.2025. |