[N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640.Zweyhundertjährig Jubel-Fest. trewe Nachfolger/ die lieben Väter vnd Kirchenlehrer in vn-zehlicher Anzahl/ mit grosser Mühe vnd Vnkost nachgethan haben/ biß auff jetzo vor zweyhundert Jahren/ nemlich biß auffs Jahr nach Christi vnd Sanct Johannis Geburt/ tausend vier- hundert vnd viertzig: Da zu der Feder vnd dem Schreiben auch die gegossene bleierne Buchstaben vnd das Buchdrucken/ aus GOttes sonder- vnd wunderbarer Güte erfunden worden: Denn älter ist kein gedrucktes Buch/ als auffs höchste/ von je- tzo an zu rechnen/ zweyhundert Jahr. Vnd ist merckwürdig/ daß bey Entstehung dieser Edlen/ hochpreißlichen Kunst/ in den fürnehmsten Vmbständen an derselben/ allermeist Johan- niten/ das ist/ solche Personen geschäfftig gewesen/ die den Vor- namen Johannes geführet haben. Denn I. Was die Zeit anreicht/ so ist die liebe/ werthe Buchtru- cker-Kunst auffkommen in dem jenigen Seculo, oder in der jenigen vierzehenhundertjährigen Zahl/ da der gröste Mann selbiger Zeit/ der Standhaffte Nachfolger vnd Be- kenner der Lehr Johannis des Täuffers/ der Vorfechter vnd Prophet dero im nachfolgenden Seculo ergangenen Reformation, Johannes Huß/ auff dem vntrewen Con- cilio zu Costnitz verbrandt/ alle Welt mit seines holdseligen Namens Gedächtnüß erfüllete/ vnd wie der Phoenix aus sei- ner Asche gleichsam als newgebohren/ nicht minder denn Jo- hannes der Täuffer bey seiner Geburt vnd Tode/ in jedermans Munde schwebete. II. Was die ersten Werckmeister belanget/ so haben diese von GOtt eingegebene Kunst Bücher zu trücken in vnserm geliebten Vaterlande deutscher Nation Anno 1440. zum er- sten herfür bracht drey kunstreiche Johanniten: Sintemahl vor andern Mitgehülffin sonderlich gerühmet werden/ Jo- hann Guttenberg/ ein Mann Adeliches Geschlechts/ von Straß- E ij
Zweyhundertjaͤhrig Jubel-Feſt. trewe Nachfolger/ die lieben Vaͤter vnd Kirchenlehrer in vn-zehlicher Anzahl/ mit groſſer Muͤhe vnd Vnkoſt nachgethan haben/ biß auff jetzo vor zweyhundert Jahren/ nemlich biß auffs Jahr nach Chriſti vnd Sanct Johannis Geburt/ tauſend vier- hundert vnd viertzig: Da zu der Feder vnd dem Schreiben auch die gegoſſene bleierne Buchſtaben vnd das Buchdrucken/ aus GOttes ſonder- vnd wunderbarer Guͤte erfunden worden: Denn aͤlter iſt kein gedrucktes Buch/ als auffs hoͤchſte/ von je- tzo an zu rechnen/ zweyhundert Jahr. Vnd iſt merckwuͤrdig/ daß bey Entſtehung dieſer Edlen/ hochpreißlichen Kunſt/ in den fuͤrnehmſten Vmbſtaͤnden an derſelben/ allermeiſt Johan- niten/ das iſt/ ſolche Perſonen geſchaͤfftig geweſen/ die den Vor- namen Johannes gefuͤhret haben. Denn I. Was die Zeit anreicht/ ſo iſt die liebe/ werthe Buchtru- cker-Kunſt auffkommen in dem jenigen Seculô, oder in der jenigen vierzehenhundertjaͤhrigen Zahl/ da der groͤſte Mann ſelbiger Zeit/ der Standhaffte Nachfolger vnd Be- kenner der Lehr Johannis des Taͤuffers/ der Vorfechter vnd Prophet dero im nachfolgenden Seculô ergangenen Reformation, Johannes Huß/ auff dem vntrewen Con- ciliô zu Coſtnitz verbrandt/ alle Welt mit ſeines holdſeligen Namens Gedaͤchtnuͤß erfuͤllete/ vnd wie der Phœnix aus ſei- ner Aſche gleichſam als newgebohren/ nicht minder denn Jo- hannes der Taͤuffer bey ſeiner Geburt vnd Tode/ in jedermans Munde ſchwebete. II. Was die erſten Werckmeiſter belanget/ ſo haben dieſe von GOtt eingegebene Kunſt Buͤcher zu truͤcken in vnſerm geliebten Vaterlande deutſcher Nation Anno 1440. zum er- ſten herfuͤr bracht drey kunſtreiche Johanniten: Sintemahl vor andern Mitgehuͤlffin ſonderlich geruͤhmet werden/ Jo- hann Guttenberg/ ein Mann Adeliches Geſchlechts/ von Straß- E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0049"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweyhundertjaͤhrig Jubel-Feſt.</hi></fw><lb/> trewe Nachfolger/ die lieben Vaͤter vnd Kirchenlehrer in vn-<lb/> zehlicher Anzahl/ mit groſſer Muͤhe vnd Vnkoſt nachgethan<lb/> haben/ biß auff jetzo vor zweyhundert Jahren/ nemlich biß auffs<lb/> Jahr nach Chriſti vnd Sanct Johannis Geburt/ tauſend vier-<lb/> hundert vnd viertzig: Da zu der Feder vnd dem Schreiben<lb/> auch die gegoſſene bleierne Buchſtaben vnd das Buchdrucken/<lb/> aus GOttes ſonder- vnd wunderbarer Guͤte erfunden worden:<lb/> Denn aͤlter iſt kein gedrucktes Buch/ als auffs hoͤchſte/ von je-<lb/> tzo an zu rechnen/ zweyhundert Jahr. Vnd iſt merckwuͤrdig/<lb/> daß bey Entſtehung dieſer Edlen/ hochpreißlichen Kunſt/ in<lb/> den fuͤrnehmſten Vmbſtaͤnden an derſelben/ allermeiſt Johan-<lb/> niten/ das iſt/ ſolche Perſonen geſchaͤfftig geweſen/ die den Vor-<lb/> namen Johannes gefuͤhret haben. Denn</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Was die Zeit anreicht/ ſo iſt die liebe/ werthe Buchtru-<lb/> cker-Kunſt auffkommen in dem jenigen <hi rendition="#aq">Seculô,</hi> oder in der<lb/> jenigen vierzehenhundertjaͤhrigen Zahl/ da der groͤſte<lb/> Mann ſelbiger Zeit/ der Standhaffte Nachfolger vnd Be-<lb/> kenner der Lehr Johannis des Taͤuffers/ der Vorfechter<lb/> vnd Prophet dero im nachfolgenden <hi rendition="#aq">Seculô</hi> ergangenen<lb/><hi rendition="#aq">Reformation,</hi> Johannes Huß/ auff dem vntrewen <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ciliô</hi> zu Coſtnitz verbrandt/ alle Welt mit ſeines holdſeligen<lb/> Namens Gedaͤchtnuͤß erfuͤllete/ vnd wie der <hi rendition="#aq">Phœnix</hi> aus ſei-<lb/> ner Aſche gleichſam als newgebohren/ nicht minder denn Jo-<lb/> hannes der Taͤuffer bey ſeiner Geburt vnd Tode/ in jedermans<lb/> Munde ſchwebete.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> Was die erſten Werckmeiſter belanget/ ſo haben dieſe<lb/> von GOtt eingegebene Kunſt Buͤcher zu truͤcken in vnſerm<lb/> geliebten Vaterlande deutſcher <hi rendition="#aq">Nation Anno</hi> 1440. zum er-<lb/> ſten herfuͤr bracht drey kunſtreiche Johanniten: Sintemahl<lb/> vor andern Mitgehuͤlffin ſonderlich geruͤhmet werden/ Jo-<lb/> hann Guttenberg/ ein Mann Adeliches Geſchlechts/ von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Straß-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0049]
Zweyhundertjaͤhrig Jubel-Feſt.
trewe Nachfolger/ die lieben Vaͤter vnd Kirchenlehrer in vn-
zehlicher Anzahl/ mit groſſer Muͤhe vnd Vnkoſt nachgethan
haben/ biß auff jetzo vor zweyhundert Jahren/ nemlich biß auffs
Jahr nach Chriſti vnd Sanct Johannis Geburt/ tauſend vier-
hundert vnd viertzig: Da zu der Feder vnd dem Schreiben
auch die gegoſſene bleierne Buchſtaben vnd das Buchdrucken/
aus GOttes ſonder- vnd wunderbarer Guͤte erfunden worden:
Denn aͤlter iſt kein gedrucktes Buch/ als auffs hoͤchſte/ von je-
tzo an zu rechnen/ zweyhundert Jahr. Vnd iſt merckwuͤrdig/
daß bey Entſtehung dieſer Edlen/ hochpreißlichen Kunſt/ in
den fuͤrnehmſten Vmbſtaͤnden an derſelben/ allermeiſt Johan-
niten/ das iſt/ ſolche Perſonen geſchaͤfftig geweſen/ die den Vor-
namen Johannes gefuͤhret haben. Denn
I. Was die Zeit anreicht/ ſo iſt die liebe/ werthe Buchtru-
cker-Kunſt auffkommen in dem jenigen Seculô, oder in der
jenigen vierzehenhundertjaͤhrigen Zahl/ da der groͤſte
Mann ſelbiger Zeit/ der Standhaffte Nachfolger vnd Be-
kenner der Lehr Johannis des Taͤuffers/ der Vorfechter
vnd Prophet dero im nachfolgenden Seculô ergangenen
Reformation, Johannes Huß/ auff dem vntrewen Con-
ciliô zu Coſtnitz verbrandt/ alle Welt mit ſeines holdſeligen
Namens Gedaͤchtnuͤß erfuͤllete/ vnd wie der Phœnix aus ſei-
ner Aſche gleichſam als newgebohren/ nicht minder denn Jo-
hannes der Taͤuffer bey ſeiner Geburt vnd Tode/ in jedermans
Munde ſchwebete.
II. Was die erſten Werckmeiſter belanget/ ſo haben dieſe
von GOtt eingegebene Kunſt Buͤcher zu truͤcken in vnſerm
geliebten Vaterlande deutſcher Nation Anno 1440. zum er-
ſten herfuͤr bracht drey kunſtreiche Johanniten: Sintemahl
vor andern Mitgehuͤlffin ſonderlich geruͤhmet werden/ Jo-
hann Guttenberg/ ein Mann Adeliches Geſchlechts/ von
Straß-
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/49 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/49>, abgerufen am 16.02.2025. |