[N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640.Leipziger Buchtrucker Straßburg bürtig/ welcher/ wie man beständig dafür helt/ dererste Erfinder vnd Aussinner dieses Wercks: Johann Faust/ so der erste Verleger: vnd Johann Mäntel/ der der erste Buchdrucker gewesen seyn soll: Vnd sollen diese drey Johan- niten jhrer Kunst erste Probe in der Ertzbischofflichen Chur- Stadt Meyntz im vorgedachten 1440. Jahr zum allerersten mit jedermans grosser Verwunderung der Welt gezeiget vnd vorgeleget haben: Also daß diese Geschicht bald Land-ja Welt-ruchtbar worden ist/ an allen Enden der Erden. III. Was die Nutzbarkeit vnd Fürtreffligkeit dieser hoch- herrlichen Kunst betrifft/ ereignet sich darbey/ auff gewisse Mas- se/ eine ziemliche Gleichheit fast alle des jenigen/ was bey der Geburt vnd Beschneidung Johannis Baptistae wichtiges/ nachdenckliches vnd fruchtbarliches vorgegangen ist? 1. Vngewöhnlich vnd seltzam war es/ daß Zacharias vnd Elisabeth in jhrem hohen Alter/ vnd auff der letzten Neige jhres Lebens/ mit einem jungen Sohn/ dem Johanne/ beschencket worden; Also wer hette sich ümb die letzten Zeiten/ vnd bey den Hefen der ablauffenden Welt/ dieser vnerhörten newen Wun- derkunst versehen können? Von welcher Herr D. Luther in seinen Tischreden nicht vnbillich saget: Sie sey summum & postremum Dei donum, die höchste vnd letzte Wolthat GOttes/ durch welche er die Sache des Evangelii forttrei- bet: Sie sey die letzte Flamme für dem Ausleschen der Welt. 2. Göttlich vnd himmlisch war es/ daß Johannes seinen El- tern von GOtt gegeben vnd verehret ward/ aus lauter Gnade: Denn Kinder sind eine Gabe des Herren/ vnd Leibes- Frucht ist ein Geschenck/ Psal. 127, 3. Also soll niemand zwei- feln/ sondern gäntzlich gläuben/ daß gleich wie alle andere gute Gaben/ vnd alle vollkommene Gaben von oben herab kom-
Leipziger Buchtrucker Straßburg buͤrtig/ welcher/ wie man beſtaͤndig dafuͤr helt/ dererſte Erfinder vnd Ausſinner dieſes Wercks: Johann Fauſt/ ſo der erſte Verleger: vnd Johann Maͤntel/ der der erſte Buchdrucker geweſen ſeyn ſoll: Vnd ſollen dieſe drey Johan- niten jhrer Kunſt erſte Probe in der Ertzbiſchofflichen Chur- Stadt Meyntz im vorgedachten 1440. Jahr zum allererſten mit jedermans groſſer Verwunderung der Welt gezeiget vnd vorgeleget haben: Alſo daß dieſe Geſchicht bald Land-ja Welt-ruchtbar worden iſt/ an allen Enden der Erden. III. Was die Nutzbarkeit vnd Fuͤrtreffligkeit dieſer hoch- herrlichen Kunſt betrifft/ ereignet ſich darbey/ auff gewiſſe Maſ- ſe/ eine ziemliche Gleichheit faſt alle des jenigen/ was bey der Geburt vnd Beſchneidung Johannis Baptiſtæ wichtiges/ nachdenckliches vnd fruchtbarliches vorgegangen iſt? 1. Vngewoͤhnlich vnd ſeltzam war es/ daß Zacharias vnd Eliſabeth in jhrem hohen Alter/ vnd auff der letzten Neige jhres Lebens/ mit einem jungen Sohn/ dem Johanne/ beſchencket worden; Alſo wer hette ſich uͤmb die letzten Zeiten/ vnd bey den Hefen der ablauffenden Welt/ dieſer vnerhoͤrten newen Wun- derkunſt verſehen koͤnnen? Von welcher Herr D. Luther in ſeinen Tiſchreden nicht vnbillich ſaget: Sie ſey ſummum & poſtremum Dei donum, die hoͤchſte vnd letzte Wolthat GOttes/ durch welche er die Sache des Evangelii forttrei- bet: Sie ſey die letzte Flamme fuͤr dem Ausleſchen der Welt. 2. Goͤttlich vnd himmliſch war es/ daß Johannes ſeinen El- tern von GOtt gegeben vnd verehret ward/ aus lauter Gnade: Denn Kinder ſind eine Gabe des Herren/ vnd Leibes- Frucht iſt ein Geſchenck/ Pſal. 127, 3. Alſo ſoll niemand zwei- feln/ ſondern gaͤntzlich glaͤuben/ daß gleich wie alle andere gute Gaben/ vnd alle vollkom̃ene Gaben von oben herab kom-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0050"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leipziger Buchtrucker</hi></fw><lb/> Straßburg buͤrtig/ welcher/ wie man beſtaͤndig dafuͤr helt/ der<lb/> erſte Erfinder vnd Ausſinner dieſes Wercks: Johann Fauſt/<lb/> ſo der erſte Verleger: vnd Johann Maͤntel/ der der erſte<lb/> Buchdrucker geweſen ſeyn ſoll: Vnd ſollen dieſe drey Johan-<lb/> niten jhrer Kunſt erſte Probe in der Ertzbiſchofflichen Chur-<lb/> Stadt Meyntz im vorgedachten 1440. Jahr zum allererſten<lb/> mit jedermans groſſer Verwunderung der Welt gezeiget vnd<lb/> vorgeleget haben: Alſo daß dieſe Geſchicht bald Land-ja<lb/> Welt-ruchtbar worden iſt/ an allen Enden der Erden.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> Was die Nutzbarkeit vnd Fuͤrtreffligkeit dieſer hoch-<lb/> herrlichen Kunſt betrifft/ ereignet ſich darbey/ auff gewiſſe Maſ-<lb/> ſe/ eine ziemliche Gleichheit faſt alle des jenigen/ was bey der<lb/> Geburt vnd Beſchneidung Johannis <hi rendition="#aq">Baptiſtæ</hi> wichtiges/<lb/> nachdenckliches vnd fruchtbarliches vorgegangen iſt?</item><lb/> <item>1. Vngewoͤhnlich vnd ſeltzam war es/ daß Zacharias vnd<lb/> Eliſabeth in jhrem hohen Alter/ vnd auff der letzten Neige jhres<lb/> Lebens/ mit einem jungen Sohn/ dem Johanne/ beſchencket<lb/> worden; Alſo wer hette ſich uͤmb die letzten Zeiten/ vnd bey den<lb/> Hefen der ablauffenden Welt/ dieſer vnerhoͤrten newen Wun-<lb/> derkunſt verſehen koͤnnen? Von welcher Herr D. Luther in<lb/> ſeinen Tiſchreden nicht vnbillich ſaget: Sie ſey <hi rendition="#aq">ſummum &<lb/> poſtremum <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Dei</hi></hi> donum,</hi> die hoͤchſte vnd letzte Wolthat<lb/> GOttes/ durch welche er die Sache des Evangelii forttrei-<lb/> bet: Sie ſey die letzte Flamme fuͤr dem Ausleſchen der<lb/> Welt.</item><lb/> <item>2. Goͤttlich vnd himmliſch war es/ daß Johannes ſeinen El-<lb/> tern von GOtt gegeben vnd verehret ward/ aus lauter Gnade:<lb/> Denn Kinder ſind eine Gabe des <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herren/</hi></hi> vnd Leibes-<lb/> Frucht iſt ein Geſchenck/ <hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 127, 3. Alſo ſoll niemand zwei-<lb/> feln/ ſondern gaͤntzlich glaͤuben/ daß gleich wie alle andere<lb/> gute Gaben/ vnd alle vollkom̃ene Gaben von oben herab<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kom-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0050]
Leipziger Buchtrucker
Straßburg buͤrtig/ welcher/ wie man beſtaͤndig dafuͤr helt/ der
erſte Erfinder vnd Ausſinner dieſes Wercks: Johann Fauſt/
ſo der erſte Verleger: vnd Johann Maͤntel/ der der erſte
Buchdrucker geweſen ſeyn ſoll: Vnd ſollen dieſe drey Johan-
niten jhrer Kunſt erſte Probe in der Ertzbiſchofflichen Chur-
Stadt Meyntz im vorgedachten 1440. Jahr zum allererſten
mit jedermans groſſer Verwunderung der Welt gezeiget vnd
vorgeleget haben: Alſo daß dieſe Geſchicht bald Land-ja
Welt-ruchtbar worden iſt/ an allen Enden der Erden.
III. Was die Nutzbarkeit vnd Fuͤrtreffligkeit dieſer hoch-
herrlichen Kunſt betrifft/ ereignet ſich darbey/ auff gewiſſe Maſ-
ſe/ eine ziemliche Gleichheit faſt alle des jenigen/ was bey der
Geburt vnd Beſchneidung Johannis Baptiſtæ wichtiges/
nachdenckliches vnd fruchtbarliches vorgegangen iſt?
1. Vngewoͤhnlich vnd ſeltzam war es/ daß Zacharias vnd
Eliſabeth in jhrem hohen Alter/ vnd auff der letzten Neige jhres
Lebens/ mit einem jungen Sohn/ dem Johanne/ beſchencket
worden; Alſo wer hette ſich uͤmb die letzten Zeiten/ vnd bey den
Hefen der ablauffenden Welt/ dieſer vnerhoͤrten newen Wun-
derkunſt verſehen koͤnnen? Von welcher Herr D. Luther in
ſeinen Tiſchreden nicht vnbillich ſaget: Sie ſey ſummum &
poſtremum Dei donum, die hoͤchſte vnd letzte Wolthat
GOttes/ durch welche er die Sache des Evangelii forttrei-
bet: Sie ſey die letzte Flamme fuͤr dem Ausleſchen der
Welt.
2. Goͤttlich vnd himmliſch war es/ daß Johannes ſeinen El-
tern von GOtt gegeben vnd verehret ward/ aus lauter Gnade:
Denn Kinder ſind eine Gabe des Herren/ vnd Leibes-
Frucht iſt ein Geſchenck/ Pſal. 127, 3. Alſo ſoll niemand zwei-
feln/ ſondern gaͤntzlich glaͤuben/ daß gleich wie alle andere
gute Gaben/ vnd alle vollkom̃ene Gaben von oben herab
kom-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/50 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/50>, abgerufen am 16.02.2025. |