Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyhundertjährig Jubel-Fest.
öffentliches Verwundern dem einen so wol als dem andern die
Erfindung zugeschrieben worden. Jst aber/ wie mehr gedacht/
der Warheit wol am ehnlichsten/ daß der erste Autor gewesen
Johannes Faust/ welchem denn hülffliche Hand geleistet
Johannes Guttenberg/ vnd Peter Schöffer von Gerns-
heim/ dem auch darauff Johannes Faust seine einige Tochter
Christina vermählet/ wie aus dem Aventino q) zu ersehen.

q) cit. loc.

Nun jhr seligen Leute/ O du glückseliger Faust/ O du gu-
ter Guttenberg/ O du trewer Schöffer/ eine edle hochlöbliche
Kunst habt jhr erfunden/ dadurch ewer Lob nimmermehr stir-
bet/ ewer Gedächtnüß wird bleiben/ so lange die Welt stehet/
euch müsse dafür ewig wohl seyn/ GOtt verleihe euch in der
Erden eine sanffte Ruhe/ vnd dermaleins am Tage der Herr-
ligkeit eine fröliche Aufferstehung zum ewigen Leben/ Amen.

Hierauff folget nun die Zeit/ wann diese werthe Kunst
erfunden/ davon aber groß fragens zu treiben vnd weitläufftig
zu deduciren, achte ich für vnnötig/ jhr nennet diese ewere Zu-
sammenkunfft ein zweyhundertjähriges Jubel-Fest/ dahe-
ro/ weil nunmehro gleich für 200. Jahren diese Wunder-Kunst
erstesmal ans Tageliecht kommen/ ist also hieraus gar leicht
zuschliessen/ dz das Jahr solcher Erfindung muß gewesen seyn
das Jahr nach Christi Geburt 1440. Es scheinet zwar als
wenn dieses mit des Aventini wie auch des Sabellici Zeitrech-
nung nicht überein komme/ in dem sie dieselbe allererst auff dasr) l. 6. Eunead.
10.

1450. Jahr verleget. Allein Sabellici Wort r) gehen auff
die Zeit/ wann diese Kunst bey den Welschen zu floriren ange-
fangen/ wie solches der Context klar besaget/ vnd also zugleich
mit bezeuget/ daß Aventinus reden müsse von dem Wercke/
wie es schon zu einem ziemlichen Stand gebracht: Wir aber ha-
ben anietzo sonderlich vnser absehen auff den ersten Anfang/ ders) In Epitom.
Rerum Ger-
manicarum
c.
65.

denn/ als auch vnter andern Wimpfelingius s) bezeuget (wiewol

er
D

Zweyhundertjaͤhrig Jubel-Feſt.
oͤffentliches Verwundern dem einen ſo wol als dem andern die
Erfindung zugeſchrieben worden. Jſt aber/ wie mehr gedacht/
der Warheit wol am ehnlichſten/ daß der erſte Autor geweſen
Johannes Fauſt/ welchem denn huͤlffliche Hand geleiſtet
Johannes Guttenberg/ vnd Peter Schoͤffer von Gerns-
heim/ dem auch darauff Johannes Fauſt ſeine einige Tochter
Chriſtina vermaͤhlet/ wie aus dem Aventino q) zu erſehen.

q) cit. loc.

Nun jhr ſeligen Leute/ O du gluͤckſeliger Fauſt/ O du gu-
ter Guttenberg/ O du trewer Schoͤffer/ eine edle hochloͤbliche
Kunſt habt jhr erfunden/ dadurch ewer Lob nimmermehr ſtir-
bet/ ewer Gedaͤchtnuͤß wird bleiben/ ſo lange die Welt ſtehet/
euch muͤſſe dafuͤr ewig wohl ſeyn/ GOtt verleihe euch in der
Erden eine ſanffte Ruhe/ vnd dermaleins am Tage der Herꝛ-
ligkeit eine froͤliche Aufferſtehung zum ewigen Leben/ Amen.

Hierauff folget nun die Zeit/ wann dieſe werthe Kunſt
erfunden/ davon aber groß fragens zu treiben vnd weitlaͤufftig
zu deduciren, achte ich fuͤr vnnoͤtig/ jhr nennet dieſe ewere Zu-
ſammenkunfft ein zweyhundertjaͤhriges Jubel-Feſt/ dahe-
ro/ weil nunmehro gleich fuͤr 200. Jahren dieſe Wunder-Kunſt
erſtesmal ans Tageliecht kommen/ iſt alſo hieraus gar leicht
zuſchlieſſen/ dz das Jahr ſolcher Erfindung muß geweſen ſeyn
das Jahr nach Chriſti Geburt 1440. Es ſcheinet zwar als
wenn dieſes mit des Aventini wie auch des Sabellici Zeitrech-
nung nicht uͤberein komme/ in dem ſie dieſelbe allererſt auff dasr) l. 6. Eunead.
10.

1450. Jahr verleget. Allein Sabellici Wort r) gehen auff
die Zeit/ wann dieſe Kunſt bey den Welſchen zu floriren ange-
fangen/ wie ſolches der Context klar beſaget/ vnd alſo zugleich
mit bezeuget/ daß Aventinus reden muͤſſe von dem Wercke/
wie es ſchon zu einem ziemlichẽ Stand gebracht: Wir aber ha-
ben anietzo ſonderlich vnſer abſehen auff den erſten Anfang/ ders) In Epitom.
Rerum Ger-
manicarum
c.
65.

deñ/ als auch vnter andern Wimpfelingius s) bezeuget (wiewol

er
D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0039"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweyhundertja&#x0364;hrig Jubel-Fe&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
o&#x0364;ffentliches Verwundern dem einen &#x017F;o wol als dem andern die<lb/>
Erfindung zuge&#x017F;chrieben worden. J&#x017F;t aber/ wie mehr gedacht/<lb/>
der Warheit wol am ehnlich&#x017F;ten/ daß der er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Autor</hi> gewe&#x017F;en<lb/>
Johannes Fau&#x017F;t/ welchem denn hu&#x0364;lffliche Hand gelei&#x017F;tet<lb/>
Johannes Guttenberg/ vnd Peter Scho&#x0364;ffer von Gerns-<lb/>
heim/ dem auch darauff Johannes Fau&#x017F;t &#x017F;eine einige Tochter<lb/>
Chri&#x017F;tina verma&#x0364;hlet/ wie aus dem <hi rendition="#aq">Aventino <hi rendition="#sup">q)</hi></hi> zu er&#x017F;ehen.</p>
        <note place="right"> <hi rendition="#aq">q) cit. loc.</hi> </note><lb/>
        <p>Nun jhr &#x017F;eligen Leute/ O du glu&#x0364;ck&#x017F;eliger Fau&#x017F;t/ O du gu-<lb/>
ter Guttenberg/ O du trewer Scho&#x0364;ffer/ eine edle hochlo&#x0364;bliche<lb/>
Kun&#x017F;t habt jhr erfunden/ dadurch ewer Lob nimmermehr &#x017F;tir-<lb/>
bet/ ewer Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß wird bleiben/ &#x017F;o lange die Welt &#x017F;tehet/<lb/>
euch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e dafu&#x0364;r ewig wohl &#x017F;eyn/ GOtt verleihe euch in der<lb/>
Erden eine &#x017F;anffte Ruhe/ vnd dermaleins am Tage der Her&#xA75B;-<lb/>
ligkeit eine fro&#x0364;liche Auffer&#x017F;tehung zum ewigen Leben/ Amen.</p><lb/>
        <p>Hierauff folget nun die Zeit/ wann die&#x017F;e werthe Kun&#x017F;t<lb/>
erfunden/ davon aber groß fragens zu treiben vnd weitla&#x0364;ufftig<lb/>
zu <hi rendition="#aq">deduciren,</hi> achte ich fu&#x0364;r vnno&#x0364;tig/ jhr nennet die&#x017F;e ewere Zu-<lb/>
&#x017F;ammenkunfft ein zweyhundertja&#x0364;hriges Jubel-Fe&#x017F;t/ dahe-<lb/>
ro/ weil nunmehro gleich fu&#x0364;r 200. Jahren die&#x017F;e Wunder-Kun&#x017F;t<lb/>
er&#x017F;tesmal ans Tageliecht kommen/ i&#x017F;t al&#x017F;o hieraus gar leicht<lb/>
zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ dz das Jahr &#x017F;olcher Erfindung muß gewe&#x017F;en &#x017F;eyn<lb/>
das Jahr nach Chri&#x017F;ti Geburt 1440. Es &#x017F;cheinet zwar als<lb/>
wenn die&#x017F;es mit des <hi rendition="#aq">Aventini</hi> wie auch des <hi rendition="#aq">Sabellici</hi> Zeitrech-<lb/>
nung nicht u&#x0364;berein komme/ in dem &#x017F;ie die&#x017F;elbe allerer&#x017F;t auff das<note place="right"><hi rendition="#aq">r) l. 6. Eunead.</hi><lb/>
10.</note><lb/>
1450. Jahr verleget. Allein <hi rendition="#aq">Sabellici</hi> Wort <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">r)</hi></hi> gehen auff<lb/>
die Zeit/ wann die&#x017F;e Kun&#x017F;t bey den Wel&#x017F;chen zu <hi rendition="#aq">floriren</hi> ange-<lb/>
fangen/ wie &#x017F;olches der <hi rendition="#aq">Context</hi> klar be&#x017F;aget/ vnd al&#x017F;o zugleich<lb/>
mit bezeuget/ daß <hi rendition="#aq">Aventinus</hi> reden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von dem Wercke/<lb/>
wie es &#x017F;chon zu einem ziemliche&#x0303; Stand gebracht: Wir aber ha-<lb/>
ben anietzo &#x017F;onderlich vn&#x017F;er ab&#x017F;ehen auff den er&#x017F;ten Anfang/ der<note place="right"><hi rendition="#aq">s) In Epitom.<lb/>
Rerum Ger-<lb/>
manicarum<lb/>
c.</hi> 65.</note><lb/>
den&#x0303;/ als auch vnter andern <hi rendition="#aq">Wimpfelingius <hi rendition="#sup">s)</hi></hi> bezeuget (wiewol<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0039] Zweyhundertjaͤhrig Jubel-Feſt. oͤffentliches Verwundern dem einen ſo wol als dem andern die Erfindung zugeſchrieben worden. Jſt aber/ wie mehr gedacht/ der Warheit wol am ehnlichſten/ daß der erſte Autor geweſen Johannes Fauſt/ welchem denn huͤlffliche Hand geleiſtet Johannes Guttenberg/ vnd Peter Schoͤffer von Gerns- heim/ dem auch darauff Johannes Fauſt ſeine einige Tochter Chriſtina vermaͤhlet/ wie aus dem Aventino q) zu erſehen. Nun jhr ſeligen Leute/ O du gluͤckſeliger Fauſt/ O du gu- ter Guttenberg/ O du trewer Schoͤffer/ eine edle hochloͤbliche Kunſt habt jhr erfunden/ dadurch ewer Lob nimmermehr ſtir- bet/ ewer Gedaͤchtnuͤß wird bleiben/ ſo lange die Welt ſtehet/ euch muͤſſe dafuͤr ewig wohl ſeyn/ GOtt verleihe euch in der Erden eine ſanffte Ruhe/ vnd dermaleins am Tage der Herꝛ- ligkeit eine froͤliche Aufferſtehung zum ewigen Leben/ Amen. Hierauff folget nun die Zeit/ wann dieſe werthe Kunſt erfunden/ davon aber groß fragens zu treiben vnd weitlaͤufftig zu deduciren, achte ich fuͤr vnnoͤtig/ jhr nennet dieſe ewere Zu- ſammenkunfft ein zweyhundertjaͤhriges Jubel-Feſt/ dahe- ro/ weil nunmehro gleich fuͤr 200. Jahren dieſe Wunder-Kunſt erſtesmal ans Tageliecht kommen/ iſt alſo hieraus gar leicht zuſchlieſſen/ dz das Jahr ſolcher Erfindung muß geweſen ſeyn das Jahr nach Chriſti Geburt 1440. Es ſcheinet zwar als wenn dieſes mit des Aventini wie auch des Sabellici Zeitrech- nung nicht uͤberein komme/ in dem ſie dieſelbe allererſt auff das 1450. Jahr verleget. Allein Sabellici Wort r) gehen auff die Zeit/ wann dieſe Kunſt bey den Welſchen zu floriren ange- fangen/ wie ſolches der Context klar beſaget/ vnd alſo zugleich mit bezeuget/ daß Aventinus reden muͤſſe von dem Wercke/ wie es ſchon zu einem ziemlichẽ Stand gebracht: Wir aber ha- ben anietzo ſonderlich vnſer abſehen auff den erſten Anfang/ der deñ/ als auch vnter andern Wimpfelingius s) bezeuget (wiewol er r) l. 6. Eunead. 10. s) In Epitom. Rerum Ger- manicarum c. 65. D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/39
Zitationshilfe: [N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/39>, abgerufen am 25.11.2024.