[N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640.Leipziger Buchtrucker schlechts von Straßburg. Allein wir fallen bey der ersten Mey-nung/ vnd bestercket vns darinnen neben andern sonderlich A- ventinus, ein Väyerischer Historicus, welcher nicht lange nach Erfindung dieser Kunst gelebet/ vnd als ein Teutscher (weil die der andern Meynung zugethan seyn/ meist Ausländer) den besten Bericht hiervon thun können/ der schreibet vnter an- p) l. 17. An- nalium.dern also: p) Jm Jahr Christi 1450. hat Johannes "Faust ein Teutscher/ ein Bürger zu Mäyntz/ dem Menschli- "chen Geschlecht eine grosse vnd recht Göttliche Wolthat zuge- "wand/ in dem/ daß er eine newe Art zu schreiben/ zweifels ohne "vom Himmel herab offenbahret/ (welches man Druckerey zu "nennen pfleget) erfunden. Diß himmlische Werck/ welches "gedachter Faust vnd Petrus Schäffer von Gerensheim sein "Eidam also in geheim gehalten/ daß sich alle Gesellen mit Eyde "zum Stillschweigen verpflichten müssen/ das haben zehen Jahr "hernach des Fausts Diener/ als Johannes Guttenberg/ ein "Straßburger/ in Teutschland offenbahret: seine Kunstver- "wandten als Hulricus Hann vnd Xystus Reisius habens gen "Rom vnd in Welschland bracht. Diese relation des Aventini so sie wahr/ wie wir denn öffent-
Leipziger Buchtrucker ſchlechts von Straßburg. Allein wir fallen bey der erſten Mey-nung/ vnd beſtercket vns darinnen neben andern ſonderlich A- ventinus, ein Vaͤyeriſcher Hiſtoricus, welcher nicht lange nach Erfindung dieſer Kunſt gelebet/ vnd als ein Teutſcher (weil die der andern Meynung zugethan ſeyn/ meiſt Auslaͤnder) den beſten Bericht hiervon thun koͤnnen/ der ſchreibet vnter an- p) l. 17. An- nalium.dern alſo: p) Jm Jahr Chriſti 1450. hat Johannes „Fauſt ein Teutſcher/ ein Buͤrger zu Maͤyntz/ dem Menſchli- „chen Geſchlecht eine groſſe vnd recht Goͤttliche Wolthat zuge- „wand/ in dem/ daß er eine newe Art zu ſchreiben/ zweifels ohne „vom Himmel herab offenbahret/ (welches man Druckerey zu „nennen pfleget) erfunden. Diß himmliſche Werck/ welches „gedachter Fauſt vnd Petrus Schaͤffer von Gerensheim ſein „Eidam alſo in geheim gehalten/ daß ſich alle Geſellen mit Eyde „zum Stillſchweigen verpflichten muͤſſen/ das haben zehen Jahr „hernach des Fauſts Diener/ als Johannes Guttenberg/ ein „Straßburger/ in Teutſchland offenbahret: ſeine Kunſtver- „wandten als Hulricus Hann vnd Xyſtus Reiſius habens gen „Rom vnd in Welſchland bracht. Dieſe relation des Aventini ſo ſie wahr/ wie wir denn oͤffent-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0038"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leipziger Buchtrucker</hi></fw><lb/> ſchlechts von Straßburg. Allein wir fallen bey der erſten Mey-<lb/> nung/ vnd beſtercket vns darinnen neben andern ſonderlich <hi rendition="#aq">A-<lb/> ventinus,</hi> ein Vaͤyeriſcher <hi rendition="#aq">Hiſtoricus,</hi> welcher nicht lange<lb/> nach Erfindung dieſer Kunſt gelebet/ vnd als ein Teutſcher<lb/> (weil die der andern Meynung zugethan ſeyn/ meiſt Auslaͤnder)<lb/> den beſten Bericht hiervon thun koͤnnen/ der ſchreibet vnter an-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">p) l. 17. An-<lb/> nalium.</hi></note>dern alſo: <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">p)</hi></hi> Jm Jahr Chriſti 1450. hat Johannes<lb/> „Fauſt ein Teutſcher/ ein Buͤrger zu Maͤyntz/ dem Menſchli-<lb/> „chen Geſchlecht eine groſſe vnd recht Goͤttliche Wolthat zuge-<lb/> „wand/ in dem/ daß er eine newe Art zu ſchreiben/ zweifels ohne<lb/> „vom Himmel herab offenbahret/ (welches man Druckerey zu<lb/> „nennen pfleget) erfunden. Diß himmliſche Werck/ welches<lb/> „gedachter Fauſt vnd Petrus Schaͤffer von Gerensheim ſein<lb/> „Eidam alſo in geheim gehalten/ daß ſich alle Geſellen mit Eyde<lb/> „zum Stillſchweigen verpflichten muͤſſen/ das haben zehen Jahr<lb/> „hernach des Fauſts Diener/ als Johannes Guttenberg/ ein<lb/> „Straßburger/ in Teutſchland offenbahret: ſeine Kunſtver-<lb/> „wandten als <hi rendition="#aq">Hulricus</hi> Hann vnd <hi rendition="#aq">Xyſtus Reiſius</hi> habens gen<lb/> „Rom vnd in Welſchland bracht.</p><lb/> <p>Dieſe <hi rendition="#aq">relation</hi> des <hi rendition="#aq">Aventini</hi> ſo ſie wahr/ wie wir denn<lb/> nicht zweifeln/ halten wir nochmals fuͤr gewiß/ vnd bleiben da-<lb/> bey/ daß Johannes Fauſt dieſer Kunſt erſter Anfaͤnger vnd<lb/> Außſinner geweſen. Es kan aber wol ſeyn/ daß Johannes<lb/> Guttenberg/ weil er ein vornehmer/ ſcharffſinniger Kuͤnſtler/<lb/> vnd wie etliche wollen/ ein Goldſchmied geweſen ſeyn ſoll/ nach-<lb/> mals derſelben weiter nachgeſonnen vnd verbeſſert/ vnd alſo fuͤr<lb/> Fauſten beruͤhmter worden/ denn wie leicht zu erachten/ da dieſe<lb/> Kunſt erſtlich ausgebrochen/ iſt ſie mehlich fortgangen/ vnd hat<lb/> fort einer hierinnen/ der andere darinnen/ wie es gehet/ einen<lb/> Zuſatz gethan/ vnd das Ding mit mehrern Fuͤndlein geſchmuͤ-<lb/> cket/ vnd auffgeholffen/ daß alſo durchs gemeine Geſchrey vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oͤffent-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0038]
Leipziger Buchtrucker
ſchlechts von Straßburg. Allein wir fallen bey der erſten Mey-
nung/ vnd beſtercket vns darinnen neben andern ſonderlich A-
ventinus, ein Vaͤyeriſcher Hiſtoricus, welcher nicht lange
nach Erfindung dieſer Kunſt gelebet/ vnd als ein Teutſcher
(weil die der andern Meynung zugethan ſeyn/ meiſt Auslaͤnder)
den beſten Bericht hiervon thun koͤnnen/ der ſchreibet vnter an-
dern alſo: p) Jm Jahr Chriſti 1450. hat Johannes
„Fauſt ein Teutſcher/ ein Buͤrger zu Maͤyntz/ dem Menſchli-
„chen Geſchlecht eine groſſe vnd recht Goͤttliche Wolthat zuge-
„wand/ in dem/ daß er eine newe Art zu ſchreiben/ zweifels ohne
„vom Himmel herab offenbahret/ (welches man Druckerey zu
„nennen pfleget) erfunden. Diß himmliſche Werck/ welches
„gedachter Fauſt vnd Petrus Schaͤffer von Gerensheim ſein
„Eidam alſo in geheim gehalten/ daß ſich alle Geſellen mit Eyde
„zum Stillſchweigen verpflichten muͤſſen/ das haben zehen Jahr
„hernach des Fauſts Diener/ als Johannes Guttenberg/ ein
„Straßburger/ in Teutſchland offenbahret: ſeine Kunſtver-
„wandten als Hulricus Hann vnd Xyſtus Reiſius habens gen
„Rom vnd in Welſchland bracht.
p) l. 17. An-
nalium.
Dieſe relation des Aventini ſo ſie wahr/ wie wir denn
nicht zweifeln/ halten wir nochmals fuͤr gewiß/ vnd bleiben da-
bey/ daß Johannes Fauſt dieſer Kunſt erſter Anfaͤnger vnd
Außſinner geweſen. Es kan aber wol ſeyn/ daß Johannes
Guttenberg/ weil er ein vornehmer/ ſcharffſinniger Kuͤnſtler/
vnd wie etliche wollen/ ein Goldſchmied geweſen ſeyn ſoll/ nach-
mals derſelben weiter nachgeſonnen vnd verbeſſert/ vnd alſo fuͤr
Fauſten beruͤhmter worden/ denn wie leicht zu erachten/ da dieſe
Kunſt erſtlich ausgebrochen/ iſt ſie mehlich fortgangen/ vnd hat
fort einer hierinnen/ der andere darinnen/ wie es gehet/ einen
Zuſatz gethan/ vnd das Ding mit mehrern Fuͤndlein geſchmuͤ-
cket/ vnd auffgeholffen/ daß alſo durchs gemeine Geſchrey vnd
oͤffent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/38 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/38>, abgerufen am 16.02.2025. |