[N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640.Zweyhundertjährig Jubel-Fest. let/ daß die Chinische Drucker-Art mit vnser Buchdrucker-Kunst bey weiten/ ja fast gar nicht übereinstimmet/ vnd also die Erfindung derselben keines weges solchem Königreiche zuzu- schreiben; Beharret also der Ruhm nochmahls bey vnserm ge- liebten Teutsch-Land: Weil aber dasselbe in zwey Landschaff- ten pfleget ein- vnd abgetheilet zu werden/ deren eine das Ober- die andere das Nieder-Land genennet wird: Als erhebet sich auch vnter diesen beyden Streit/ welcher eigentlich der Preis dieses wunder-Schatzes gehöre/ Niederland vnd in demselben die Stadt Harlem/ will jhm solchen durchaus attribuiret vnd zugeeignet haben/ wie denn noch heut zu Tage allda auffm Marckte auswerts an den Kosterischen Hause diese Wort mit güldenen Buchstaben geschrieben stehen: Memoriae Sacrum. Vnd ist sonderlich Hadrianus Junius embsig den ersten An-k) Histor Ba- Es habe zu Harlem am Marckte gewohnet Laurentius Jo-" net/" C iij
Zweyhundertjaͤhrig Jubel-Feſt. let/ daß die Chiniſche Drucker-Art mit vnſer Buchdrucker-Kunſt bey weiten/ ja faſt gar nicht uͤbereinſtimmet/ vnd alſo die Erfindung derſelben keines weges ſolchem Koͤnigreiche zuzu- ſchreiben; Beharret alſo der Ruhm nochmahls bey vnſerm ge- liebten Teutſch-Land: Weil aber daſſelbe in zwey Landſchaff- ten pfleget ein- vnd abgetheilet zu werden/ deren eine das Ober- die andere das Nieder-Land genennet wird: Als erhebet ſich auch vnter dieſen beyden Streit/ welcher eigentlich der Preis dieſes wunder-Schatzes gehoͤre/ Niederland vñ in demſelben die Stadt Harlem/ will jhm ſolchen durchaus attribuiret vnd zugeeignet haben/ wie denn noch heut zu Tage allda auffm Marckte auswerts an den Koſteriſchen Hauſe dieſe Wort mit guͤldenen Buchſtaben geſchrieben ſtehen: Memoriæ Sacrum. Vnd iſt ſonderlich Hadrianus Junius embſig den erſten An-k) Hiſtor Ba- Es habe zu Harlem am Marckte gewohnet Laurentius Jo-„ net/„ C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0035"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweyhundertjaͤhrig Jubel-Feſt.</hi></fw><lb/> let/ daß die Chiniſche Drucker-Art mit vnſer Buchdrucker-<lb/> Kunſt bey weiten/ ja faſt gar nicht uͤbereinſtimmet/ vnd alſo die<lb/> Erfindung derſelben keines weges ſolchem Koͤnigreiche zuzu-<lb/> ſchreiben; Beharret alſo der Ruhm nochmahls bey vnſerm ge-<lb/> liebten Teutſch-Land: Weil aber daſſelbe in zwey Landſchaff-<lb/> ten pfleget ein- vnd abgetheilet zu werden/ deren eine das Ober-<lb/> die andere das Nieder-Land genennet wird: Als erhebet ſich<lb/> auch vnter dieſen beyden Streit/ welcher eigentlich der Preis<lb/> dieſes wunder-Schatzes gehoͤre/ Niederland vñ in demſelben<lb/> die Stadt Harlem/ will jhm ſolchen durchaus <hi rendition="#aq">attribuiret</hi><lb/> vnd zugeeignet haben/ wie denn noch heut zu Tage allda auffm<lb/> Marckte auswerts an den Koſteriſchen Hauſe dieſe Wort mit<lb/> guͤldenen Buchſtaben geſchrieben ſtehen:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Memoriæ Sacrum.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Typographia ars artium conſervatrix<lb/> Hîc primùm inventa circa An. M cccc XL.</hi> </hi> </quote> </cit><lb/> <p>Vnd iſt ſonderlich <hi rendition="#aq">Hadrianus Junius</hi> embſig den erſten An-<note place="right"><hi rendition="#aq">k) Hiſtor Ba-<lb/> taviæ c.</hi> 17.</note><lb/> fang ſolcher Kunſt auff genante Stadt Harlem/ darinnen er<lb/> Stadt-<hi rendition="#aq">Phyſicus</hi> geweſen/ zu bringen/ wann er alſo ſchreibet:</p><lb/> <cit> <quote>Es habe zu Harlem am Marckte gewohnet <hi rendition="#aq">Laurentius Jo-„<lb/> hannes,</hi> mit dem Zunamen <hi rendition="#aq">Cuſtos</hi> oder Kuͤſter/ der habe die-„<lb/> ſe Kunſt mit ſeinem Eydam <hi rendition="#aq">Thoma-Petro,</hi> wie auch die Truͤ-„<lb/> cker-Dinten erfunden/ zwar erſtlich mit ſchlechten geringen An-„<lb/> fang hoͤltzerner Buchſtaben/ hernacher aber von Bley vnd fer-„<lb/> ner von Zien gegoſſen. Vnd als jhm ſolche newe Waaren wol„<lb/> abgangen/ habe er weitlaͤufftig Geſinde darauff annehmen vnd„<lb/> halten muͤſſen/ doch dieſelbe mit Eydes Pflicht zu dem Wer-„<lb/> cke verbunden. Vnter ſolchen ſeinen Dienern ſoll einer ge-„<lb/> weſen ſeyn/ (wie er aber mit Namen geheiſſen/ wird weder vom„<lb/><hi rendition="#aq">Junio</hi> noch einigen Menſchen gemeldet/ nur daß man argwoh-„<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">net/„</fw><lb/></quote> </cit> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
Zweyhundertjaͤhrig Jubel-Feſt.
let/ daß die Chiniſche Drucker-Art mit vnſer Buchdrucker-
Kunſt bey weiten/ ja faſt gar nicht uͤbereinſtimmet/ vnd alſo die
Erfindung derſelben keines weges ſolchem Koͤnigreiche zuzu-
ſchreiben; Beharret alſo der Ruhm nochmahls bey vnſerm ge-
liebten Teutſch-Land: Weil aber daſſelbe in zwey Landſchaff-
ten pfleget ein- vnd abgetheilet zu werden/ deren eine das Ober-
die andere das Nieder-Land genennet wird: Als erhebet ſich
auch vnter dieſen beyden Streit/ welcher eigentlich der Preis
dieſes wunder-Schatzes gehoͤre/ Niederland vñ in demſelben
die Stadt Harlem/ will jhm ſolchen durchaus attribuiret
vnd zugeeignet haben/ wie denn noch heut zu Tage allda auffm
Marckte auswerts an den Koſteriſchen Hauſe dieſe Wort mit
guͤldenen Buchſtaben geſchrieben ſtehen:
Memoriæ Sacrum.
Typographia ars artium conſervatrix
Hîc primùm inventa circa An. M cccc XL.
Vnd iſt ſonderlich Hadrianus Junius embſig den erſten An-
fang ſolcher Kunſt auff genante Stadt Harlem/ darinnen er
Stadt-Phyſicus geweſen/ zu bringen/ wann er alſo ſchreibet:
k) Hiſtor Ba-
taviæ c. 17.
Es habe zu Harlem am Marckte gewohnet Laurentius Jo-„
hannes, mit dem Zunamen Cuſtos oder Kuͤſter/ der habe die-„
ſe Kunſt mit ſeinem Eydam Thoma-Petro, wie auch die Truͤ-„
cker-Dinten erfunden/ zwar erſtlich mit ſchlechten geringen An-„
fang hoͤltzerner Buchſtaben/ hernacher aber von Bley vnd fer-„
ner von Zien gegoſſen. Vnd als jhm ſolche newe Waaren wol„
abgangen/ habe er weitlaͤufftig Geſinde darauff annehmen vnd„
halten muͤſſen/ doch dieſelbe mit Eydes Pflicht zu dem Wer-„
cke verbunden. Vnter ſolchen ſeinen Dienern ſoll einer ge-„
weſen ſeyn/ (wie er aber mit Namen geheiſſen/ wird weder vom„
Junio noch einigen Menſchen gemeldet/ nur daß man argwoh-„
net/„
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/35 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/35>, abgerufen am 16.02.2025. |