[N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640.Leichziger Buchtrucker Leute relation, so die Jndianischen vnd Chinischen Fahrtenerfunden vnd gehalten/ so viel verstanden/ daß diese Drucker- Kunst schon lange zuvor/ ehe wir sie allhier erlanget/ bey den Völckern in dem Reich China üblichen vnd wol bekand gewe- sen. Mit welchem andere vbereinstimmen/ so da melden/ daß man Bücher finde/ welche vor 500. oder 600. Jahren in Chi- d) Holländi- sche Schiff- fahrten. e) Garzias ab Horto l. 2. A- romat. apud Indos nascent. cap. 38. f.) Johannes Consalvus Mendoza. g) Hein. Sal- muth. Not. ad Panciroll.p. 595.na getruckt/ d) ja diese Kunst sey über aller Menschen geden- cken/ e) vnd habe sie jhren Vrsprung alsobald mit dem Reich China, were von einem ausgesonnen/ der hernach von den Einwohnern als ein Gott gehalten vnd geehret worden. f) Ob nun wol dieses mit der Warheit nicht allerdings über- let/
Leichziger Buchtrucker Leute relation, ſo die Jndianiſchen vnd Chiniſchen Fahrtenerfunden vnd gehalten/ ſo viel verſtanden/ daß dieſe Drucker- Kunſt ſchon lange zuvor/ ehe wir ſie allhier erlanget/ bey den Voͤlckern in dem Reich China uͤblichen vnd wol bekand gewe- ſen. Mit welchem andere vbereinſtimmen/ ſo da melden/ daß man Buͤcher finde/ welche vor 500. oder 600. Jahren in Chi- d) Hollaͤndi- ſche Schiff- fahrten. e) Garzias ab Horto l. 2. A- romat. apud Indos naſcẽt. cap. 38. f.) Johannes Conſalvus Mendoza. g) Hein. Sal- muth. Not. ad Panciroll.p. 595.na getruckt/ d) ja dieſe Kunſt ſey uͤber aller Menſchen geden- cken/ e) vnd habe ſie jhren Vrſprung alſobald mit dem Reich China, were von einem ausgeſonnen/ der hernach von den Einwohnern als ein Gott gehalten vnd geehret worden. f) Ob nun wol dieſes mit der Warheit nicht allerdings uͤber- let/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0034"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leichziger Buchtrucker</hi></fw><lb/> Leute <hi rendition="#aq">relation,</hi> ſo die Jndianiſchen vnd Chiniſchen Fahrten<lb/> erfunden vnd gehalten/ ſo viel verſtanden/ daß dieſe Drucker-<lb/> Kunſt ſchon lange zuvor/ ehe wir ſie allhier erlanget/ bey den<lb/> Voͤlckern in dem Reich <hi rendition="#aq">China</hi> uͤblichen vnd wol bekand gewe-<lb/> ſen. Mit welchem andere vbereinſtimmen/ ſo da melden/ daß<lb/> man Buͤcher finde/ welche vor 500. oder 600. Jahren in <hi rendition="#aq">Chi-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">d)</hi> Hollaͤndi-<lb/> ſche Schiff-<lb/> fahrten.<lb/><hi rendition="#aq">e) Garzias ab<lb/> Horto l. 2. A-<lb/> romat. apud<lb/> Indos naſcẽt.<lb/> cap. 38.<lb/> f.) Johannes<lb/> Conſalvus<lb/> Mendoza.<lb/> g) Hein. Sal-<lb/> muth. Not. ad<lb/> Panciroll.p.</hi><lb/> 595.</note><hi rendition="#aq">na</hi> getruckt/ <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">d)</hi></hi> ja dieſe Kunſt ſey uͤber aller Menſchen geden-<lb/> cken/ <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">e)</hi></hi> vnd habe ſie jhren Vrſprung alſobald mit dem Reich<lb/><hi rendition="#aq">China,</hi> were von einem ausgeſonnen/ der hernach von den<lb/> Einwohnern als ein Gott gehalten vnd geehret worden. <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">f)</hi></hi></p><lb/> <p>Ob nun wol dieſes mit der Warheit nicht allerdings uͤber-<lb/> einkommet/ in dem die <hi rendition="#aq">Autores</hi> jhnen theils ſelbſt wie derſpre-<lb/> chen/ theils ſonſten jhren Glauben verdaͤchtig machen/ wie ſol-<lb/> ches gnungſam von andern <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">g)</hi></hi> ausgefuͤhret/ vnd dahero vnnoͤ-<lb/> thig/ daß man in Widerlegung derſelben viel Zeit zubringe. So<lb/> mag es doch wol ſeyn/ maſſen wir gerne zugeben/ daß ſonderli-<lb/> che Art zu truͤcken in <hi rendition="#aq">China</hi> im Schwange gehe/ ſie auch ziem-<lb/> lich nahe auff die Spur moͤgen kommen ſeyn. Allein wir ver-<lb/> neinen gantz/ daß ſie mit gleicher Beqvemligkeit jhre Schriff-<lb/> ten verfertigen/ denn ſie haben nicht gewiſſe Buchſtaben wie<lb/> wir/ ſondern vnzehliche <hi rendition="#aq">Characteres,</hi> oder wie andere wollen/<lb/> uͤber 5000. <hi rendition="#aq">Noten</hi> vnd <hi rendition="#aq">Figuren</hi>/ deren jede ein gantz Wort be-<lb/> deutet/ daß einer ein gut Gedaͤchtnuͤß bedarff/ biß er in dem leſen<lb/><hi rendition="#aq">perfect,</hi> ſo auch die Vrſach/ warumb die Gelehrten bey jhnen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">h)</hi> Hollaͤndi-<lb/> ſche Schiff-<lb/> fahten.</note>in ſo groſſem Anſehen ſchweben. <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">h)</hi></hi> Vber diß ſo iſt auch jhre Art<lb/> zu truͤcken gantz anders/ kein einiges Wort ſetzen ſie zuſammen/<lb/> ſondern druͤcken jetztgenandte jhre <hi rendition="#aq">Notas</hi> vntereinander her/<lb/> von oben herab niederwarts/ nach der Art ſo ſie im ſchreiben ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">i) vide Thom.<lb/> Lanſium O-<lb/> rat. pro Ger-<lb/> manjâ.</hi></note>brauchen/ vnd was dergleichen mehr/ <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">i)</hi></hi> ſo zu vnſerm Behuff<lb/> koͤnte angezogen werdẽ/ aus welchẽ allen augenſcheinlich erhel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">let/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0034]
Leichziger Buchtrucker
Leute relation, ſo die Jndianiſchen vnd Chiniſchen Fahrten
erfunden vnd gehalten/ ſo viel verſtanden/ daß dieſe Drucker-
Kunſt ſchon lange zuvor/ ehe wir ſie allhier erlanget/ bey den
Voͤlckern in dem Reich China uͤblichen vnd wol bekand gewe-
ſen. Mit welchem andere vbereinſtimmen/ ſo da melden/ daß
man Buͤcher finde/ welche vor 500. oder 600. Jahren in Chi-
na getruckt/ d) ja dieſe Kunſt ſey uͤber aller Menſchen geden-
cken/ e) vnd habe ſie jhren Vrſprung alſobald mit dem Reich
China, were von einem ausgeſonnen/ der hernach von den
Einwohnern als ein Gott gehalten vnd geehret worden. f)
d) Hollaͤndi-
ſche Schiff-
fahrten.
e) Garzias ab
Horto l. 2. A-
romat. apud
Indos naſcẽt.
cap. 38.
f.) Johannes
Conſalvus
Mendoza.
g) Hein. Sal-
muth. Not. ad
Panciroll.p.
595.
Ob nun wol dieſes mit der Warheit nicht allerdings uͤber-
einkommet/ in dem die Autores jhnen theils ſelbſt wie derſpre-
chen/ theils ſonſten jhren Glauben verdaͤchtig machen/ wie ſol-
ches gnungſam von andern g) ausgefuͤhret/ vnd dahero vnnoͤ-
thig/ daß man in Widerlegung derſelben viel Zeit zubringe. So
mag es doch wol ſeyn/ maſſen wir gerne zugeben/ daß ſonderli-
che Art zu truͤcken in China im Schwange gehe/ ſie auch ziem-
lich nahe auff die Spur moͤgen kommen ſeyn. Allein wir ver-
neinen gantz/ daß ſie mit gleicher Beqvemligkeit jhre Schriff-
ten verfertigen/ denn ſie haben nicht gewiſſe Buchſtaben wie
wir/ ſondern vnzehliche Characteres, oder wie andere wollen/
uͤber 5000. Noten vnd Figuren/ deren jede ein gantz Wort be-
deutet/ daß einer ein gut Gedaͤchtnuͤß bedarff/ biß er in dem leſen
perfect, ſo auch die Vrſach/ warumb die Gelehrten bey jhnen
in ſo groſſem Anſehen ſchweben. h) Vber diß ſo iſt auch jhre Art
zu truͤcken gantz anders/ kein einiges Wort ſetzen ſie zuſammen/
ſondern druͤcken jetztgenandte jhre Notas vntereinander her/
von oben herab niederwarts/ nach der Art ſo ſie im ſchreiben ge-
brauchen/ vnd was dergleichen mehr/ i) ſo zu vnſerm Behuff
koͤnte angezogen werdẽ/ aus welchẽ allen augenſcheinlich erhel-
let/
h) Hollaͤndi-
ſche Schiff-
fahten.
i) vide Thom.
Lanſium O-
rat. pro Ger-
manjâ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/34 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/34>, abgerufen am 16.02.2025. |