[N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640.Zweyhundertjährig Jubel-Fest. Als die Mahlzeit vollbracht/ das Gratias gesprochen/ vnd Als dieser Tag solcher gestalt seine Endschafft erlanget/Beschluß des Ehre sey GOtt dem Vater vnd dem Sohn/ vnd dem heiligen Geiste/ Wie es war im Anfang/ jetzt vnd immerdar/ vnd von Ewigkeit zu Ewigkeit/ Amen/ glücklich vnd wol/ auch ohne jemands einigen Widerwillen Wie es aber nicht gnug ist/ ein Ding nur wol anfahen/ son- Wie schön leuchtet der Morgenstern/ etc. Ein feste Burgk ist vnser GOtt/ etc. O B iij
Zweyhundertjaͤhrig Jubel-Feſt. Als die Mahlzeit vollbracht/ das Gratias geſprochen/ vnd Als dieſer Tag ſolcher geſtalt ſeine Endſchafft erlanget/Beſchluß des Ehre ſey GOtt dem Vater vnd dem Sohn/ vnd dem heiligen Geiſte/ Wie es war im Anfang/ jetzt vnd immerdar/ vnd von Ewigkeit zu Ewigkeit/ Amen/ gluͤcklich vnd wol/ auch ohne jemands einigen Widerwillen Wie es aber nicht gnug iſt/ ein Ding nur wol anfahen/ ſon- Wie ſchoͤn leuchtet der Morgenſtern/ ꝛc. Ein feſte Burgk iſt vnſer GOtt/ ꝛc. O B iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0027"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweyhundertjaͤhrig Jubel-Feſt.</hi> </fw><lb/> <p>Als die Mahlzeit vollbracht/ das <hi rendition="#aq">Gratias</hi> geſprochen/ vnd<lb/> der 147. Pſalm/ Lobet den HErren/ Lobet den HErren/ ꝛc.<lb/> geſungen/ ſind darauff etliche gedruckte <hi rendition="#aq">Carmina</hi> vnd Ehren-<lb/> Schrifften/ ſo Vornehme/ Hoch- vnd Wohlgelarte Herren<lb/> dieſer loͤblichen Kunſt zu Ehren/ (als Liebhaber vnd Befoͤrde-<lb/> rer derſelben) eingeſchicket/ außgetheilet/ vnd hieruͤber allerley<lb/> Chriſtliche gottſelige Geſpraͤche getrieben worden.</p><lb/> <p>Als dieſer Tag ſolcher geſtalt ſeine Endſchafft erlanget/<note place="right">Beſchluß des<lb/> erſten Tages.</note><lb/> hat man zum Beſchluß deſſelben mit einmuͤtigem Hertzen/ vnd<lb/> froͤlich erhobener Stimme/ <hi rendition="#aq">vocal-</hi> vnd <hi rendition="#aq">inſtrumentaliter,</hi> ge-<lb/> ſungen: Ein feſte Burgk iſt vnſer GOtt/ ꝛc. vnd darauff<lb/> mit dem ſchoͤnen geiſtreichen <hi rendition="#aq">Gloria:</hi></p><lb/> <list> <item>Ehre ſey GOtt dem Vater vnd dem Sohn/ vnd dem<lb/> heiligen Geiſte/</item><lb/> <item>Wie es war im Anfang/ jetzt vnd immerdar/ vnd von<lb/> Ewigkeit zu Ewigkeit/ Amen/</item> </list><lb/> <p>gluͤcklich vnd wol/ auch ohne jemands einigen Widerwillen<lb/> oder Verdruß/ beſchloſſen.</p><lb/> <p>Wie es aber nicht gnug iſt/ ein Ding nur wol anfahen/ ſon-<lb/> dern daß man daſſelbe ruͤhmlich hinaus fuͤhre: Alſo haben es<lb/> auch vielerwehnte Kunſtverwandte nicht nur allein bey dieſes<lb/> Tages verfuͤhrter Danckbarkeit vnd heiliger Andacht bewen-<lb/> den laſſen; Sondern ſie haben auch folgends des Lobes Got-<lb/> tes nicht vergeſſen/ wie ſie dann des andern vnd dritten Tages<lb/> ſich wieder zuſammen verfuͤget/ nach jhrem Vermoͤgen dem<lb/> Armuth etwas außgetheilet/ vnd zu ſtetwaͤrender Danckbar-<lb/> keit gegen GOtt/ fuͤr ſolche hohe Gnade/ fleiſſig vnd embſig<lb/> einander ermahnet/ dabey auch nochmals mit hertzlicher An-<lb/> dacht folgende Lieder geſungen/ als:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wie ſchoͤn leuchtet der Morgenſtern/ ꝛc.</l><lb/> <l>Ein feſte Burgk iſt vnſer GOtt/ ꝛc.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">O</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
Zweyhundertjaͤhrig Jubel-Feſt.
Als die Mahlzeit vollbracht/ das Gratias geſprochen/ vnd
der 147. Pſalm/ Lobet den HErren/ Lobet den HErren/ ꝛc.
geſungen/ ſind darauff etliche gedruckte Carmina vnd Ehren-
Schrifften/ ſo Vornehme/ Hoch- vnd Wohlgelarte Herren
dieſer loͤblichen Kunſt zu Ehren/ (als Liebhaber vnd Befoͤrde-
rer derſelben) eingeſchicket/ außgetheilet/ vnd hieruͤber allerley
Chriſtliche gottſelige Geſpraͤche getrieben worden.
Als dieſer Tag ſolcher geſtalt ſeine Endſchafft erlanget/
hat man zum Beſchluß deſſelben mit einmuͤtigem Hertzen/ vnd
froͤlich erhobener Stimme/ vocal- vnd inſtrumentaliter, ge-
ſungen: Ein feſte Burgk iſt vnſer GOtt/ ꝛc. vnd darauff
mit dem ſchoͤnen geiſtreichen Gloria:
Beſchluß des
erſten Tages.
Ehre ſey GOtt dem Vater vnd dem Sohn/ vnd dem
heiligen Geiſte/
Wie es war im Anfang/ jetzt vnd immerdar/ vnd von
Ewigkeit zu Ewigkeit/ Amen/
gluͤcklich vnd wol/ auch ohne jemands einigen Widerwillen
oder Verdruß/ beſchloſſen.
Wie es aber nicht gnug iſt/ ein Ding nur wol anfahen/ ſon-
dern daß man daſſelbe ruͤhmlich hinaus fuͤhre: Alſo haben es
auch vielerwehnte Kunſtverwandte nicht nur allein bey dieſes
Tages verfuͤhrter Danckbarkeit vnd heiliger Andacht bewen-
den laſſen; Sondern ſie haben auch folgends des Lobes Got-
tes nicht vergeſſen/ wie ſie dann des andern vnd dritten Tages
ſich wieder zuſammen verfuͤget/ nach jhrem Vermoͤgen dem
Armuth etwas außgetheilet/ vnd zu ſtetwaͤrender Danckbar-
keit gegen GOtt/ fuͤr ſolche hohe Gnade/ fleiſſig vnd embſig
einander ermahnet/ dabey auch nochmals mit hertzlicher An-
dacht folgende Lieder geſungen/ als:
Wie ſchoͤn leuchtet der Morgenſtern/ ꝛc.
Ein feſte Burgk iſt vnſer GOtt/ ꝛc.
O
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/27 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/27>, abgerufen am 16.02.2025. |