[N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640.Zweyhundertjährig Jubel-Fest. mit begierlicher Andacht angehöret/ vnd biß zu Ende verwartet.Hernach sich in ein von jhnen allerseits darzu erwehltes Haus begeben/ in welchem sie allerley Christliche Vnterredungen von den grossen Thaten GOttes/ sonderlich aber von der wun- derbahren Erfindung dieser nutzbaren vnd fürtrefflichen Kunst/ Fortpflantzung vnd gnädiger Erhaltung derselben/ vnter sich angestellet. Auch dreyen Postulirern, so zuvorhero diese Kunst rechtmässig erlernet/ auff jhr damahliges Ansuchen/ Confirmationem wiederfahren lassen/ vnd sie mit gewöhnli- chen Ceremonien zu vollständigen Kunst-Verwandten er- kläret. Biß endlich gegen 1. Vhr die hierzu erbetene Herren vndGute Anord- von B ij
Zweyhundertjaͤhrig Jubel-Feſt. mit begierlicher Andacht angehoͤret/ vnd biß zu Ende verwartet.Hernach ſich in ein von jhnen allerſeits darzu erwehltes Haus begeben/ in welchem ſie allerley Chriſtliche Vnterredungen von den groſſen Thaten GOttes/ ſonderlich aber von der wun- derbahren Erfindung dieſer nutzbaren vñ fuͤrtrefflichen Kunſt/ Fortpflantzung vnd gnaͤdiger Erhaltung derſelben/ vnter ſich angeſtellet. Auch dreyen Poſtulirern, ſo zuvorhero dieſe Kunſt rechtmaͤſſig erlernet/ auff jhr damahliges Anſuchen/ Confirmationem wiederfahren laſſen/ vnd ſie mit gewoͤhnli- chen Ceremonien zu vollſtaͤndigen Kunſt-Verwandten er- klaͤret. Biß endlich gegen 1. Vhr die hierzu erbetene Herren vndGute Anord- von B ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0025"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweyhundertjaͤhrig Jubel-Feſt.</hi></fw><lb/> mit begierlicher Andacht angehoͤret/ vnd biß zu Ende verwartet.<lb/> Hernach ſich in ein von jhnen allerſeits darzu erwehltes Haus<lb/> begeben/ in welchem ſie allerley Chriſtliche Vnterredungen<lb/> von den groſſen Thaten GOttes/ ſonderlich aber von der wun-<lb/> derbahren Erfindung dieſer nutzbaren vñ fuͤrtrefflichen Kunſt/<lb/> Fortpflantzung vnd gnaͤdiger Erhaltung derſelben/ vnter ſich<lb/> angeſtellet. Auch dreyen <hi rendition="#aq">Poſtulirern,</hi> ſo zuvorhero dieſe<lb/> Kunſt rechtmaͤſſig erlernet/ auff jhr damahliges Anſuchen/<lb/><hi rendition="#aq">Confirmationem</hi> wiederfahren laſſen/ vnd ſie mit gewoͤhnli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Ceremonien</hi> zu vollſtaͤndigen Kunſt-Verwandten er-<lb/> klaͤret.</p><lb/> <p>Biß endlich gegen 1. Vhr die hierzu erbetene Herren vnd<note place="right">Gute Anord-<lb/> nung.</note><lb/> Gaͤſte/ ſich in einer ſonderbaren Stuben/ welche ziemlicher<lb/> Groͤſſe/ mit Gemaͤlde/ friſchen Meyen/ ſchoͤnen Blumen vnd<lb/> wolriechenden Graß/ auffs beſte geſchmuͤcket/ vnd gegen einem<lb/> luſtigen Garten zu gelegen/ verſamlet/ vnd als ſolche in guter<lb/> Ordnung geſetzet/ alſo/ daß an einem Theil der Stuben/ gegen<note place="right">Wie der Got-<lb/> tesdienſt <hi rendition="#aq">ce-<lb/> lebriret</hi> wor-<lb/> den.</note><lb/> Mittagwerts/ die Herren vnd Manns-Perſonen/ am andern<lb/> die Cantorey ſampt dem Organiſten: Gegen Mitternacht-<lb/> werts aber wieder an einem Theil/ das Frawenzimmer in ſchoͤ-<lb/> ner Ordnung/ am andern theil aber des Herrn <hi rendition="#aq">Oratoris</hi> Tiſch/<lb/> hinder welchem er hernach mit anſehnlichen <hi rendition="#aq">Qvaliteten</hi> vnd<lb/> zierlichen <hi rendition="#aq">Geſtibus</hi> eine anmuthige vnd ſinnreiche Teutſche<lb/><hi rendition="#aq">Oration</hi> abgeredet/ <hi rendition="#aq">lociret</hi> worden: Jſt darauff alſobal-<lb/> den/ vnd zwar mit gleichangehender <hi rendition="#aq">Veſper</hi> ein <hi rendition="#aq">Introitus,</hi> dar-<lb/> auff ein <hi rendition="#aq">Laudate,</hi> nach dieſem aber der 111. Pſal. <hi rendition="#aq">figuraliter,</hi> vnd<lb/> denn letzlich von der gantzen anweſenden Gemeine/ mit erhobe-<lb/> ner Stim̃e vnd fewriger Andacht/ der 103. Pſal: Nun lob mein<note place="right">Deutſche <hi rendition="#aq">O-<lb/> ration</hi> durch<lb/> H. <hi rendition="#aq">M. Sebaſti-<lb/> an-</hi>Gottfried<lb/> Starcken ge-<lb/> halten.</note><lb/> Seel den HErren/ ꝛc. <hi rendition="#aq">choraliter</hi> geſungen worden/ nach wel-<lb/> ches Beendung Herr <hi rendition="#aq">M. Sebaſtianus</hi> Gottfried Starck/<lb/><hi rendition="#aq">SS. Theol. Bace.</hi> vnd der Schulen zu <hi rendition="#aq">S. Nicol. Con-Rector,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B ij</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0025]
Zweyhundertjaͤhrig Jubel-Feſt.
mit begierlicher Andacht angehoͤret/ vnd biß zu Ende verwartet.
Hernach ſich in ein von jhnen allerſeits darzu erwehltes Haus
begeben/ in welchem ſie allerley Chriſtliche Vnterredungen
von den groſſen Thaten GOttes/ ſonderlich aber von der wun-
derbahren Erfindung dieſer nutzbaren vñ fuͤrtrefflichen Kunſt/
Fortpflantzung vnd gnaͤdiger Erhaltung derſelben/ vnter ſich
angeſtellet. Auch dreyen Poſtulirern, ſo zuvorhero dieſe
Kunſt rechtmaͤſſig erlernet/ auff jhr damahliges Anſuchen/
Confirmationem wiederfahren laſſen/ vnd ſie mit gewoͤhnli-
chen Ceremonien zu vollſtaͤndigen Kunſt-Verwandten er-
klaͤret.
Biß endlich gegen 1. Vhr die hierzu erbetene Herren vnd
Gaͤſte/ ſich in einer ſonderbaren Stuben/ welche ziemlicher
Groͤſſe/ mit Gemaͤlde/ friſchen Meyen/ ſchoͤnen Blumen vnd
wolriechenden Graß/ auffs beſte geſchmuͤcket/ vnd gegen einem
luſtigen Garten zu gelegen/ verſamlet/ vnd als ſolche in guter
Ordnung geſetzet/ alſo/ daß an einem Theil der Stuben/ gegen
Mittagwerts/ die Herren vnd Manns-Perſonen/ am andern
die Cantorey ſampt dem Organiſten: Gegen Mitternacht-
werts aber wieder an einem Theil/ das Frawenzimmer in ſchoͤ-
ner Ordnung/ am andern theil aber des Herrn Oratoris Tiſch/
hinder welchem er hernach mit anſehnlichen Qvaliteten vnd
zierlichen Geſtibus eine anmuthige vnd ſinnreiche Teutſche
Oration abgeredet/ lociret worden: Jſt darauff alſobal-
den/ vnd zwar mit gleichangehender Veſper ein Introitus, dar-
auff ein Laudate, nach dieſem aber der 111. Pſal. figuraliter, vnd
denn letzlich von der gantzen anweſenden Gemeine/ mit erhobe-
ner Stim̃e vnd fewriger Andacht/ der 103. Pſal: Nun lob mein
Seel den HErren/ ꝛc. choraliter geſungen worden/ nach wel-
ches Beendung Herr M. Sebaſtianus Gottfried Starck/
SS. Theol. Bace. vnd der Schulen zu S. Nicol. Con-Rector,
von
Gute Anord-
nung.
Wie der Got-
tesdienſt ce-
lebriret wor-
den.
Deutſche O-
ration durch
H. M. Sebaſti-
an-Gottfried
Starcken ge-
halten.
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/25 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/25>, abgerufen am 16.02.2025. |