[N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640.Dedicatio. nechst dem vielgütigen GOtt einig dieser Kunst zuzuschrei-ben: Zuzuschreiben ist jhr der Anfang der beschehenen Re- formation, denn wenn Lutherus zu Erfurt in dem Augu- stiner Kloster die gedruckte Bibel/ die er zuvor wenig/ oder wie etliche wollen/ gar niemals gesehen/ nicht were in die Hände kommen/ vnd er sie mit solchem Fleis/ als gesche- hen/ nicht durchlesen/ Lutherus hette dergleichen Werck Druckerey dienet viel zur Außbrei- tung der Aug- spurgischen Confession.fürzunehmen sich nicht vnterstehen können: Zuzuschrei- ben ist dieser Kunst die in alle Welt ergangene divulgation vnd Außbreitung vnser Augspurgischen Confession, denn wenn diese Kunst dazumal noch verborgen/ würde es schwer hergangen seyn/ daß sie so vielmal vnd in so vielen Sprachen vnd in solcher Geschwindigkeit hette können Teutsche Bi- bel wird durch die Druckerkunst in der Chri- stenheit bey männiglichen gemein.außgeschrieben werden: Zuzuschreiben ist dieser Kunst/ daß das Wort Gottes so reichlich vnter vns wohnet/ vnd daß die Teutsche Bibel vnter vns in der Christenheit/ die zuvor/ ehe diese Kunst auffkommen/ gar vnter der Vanck gestecket/ so bekand worden/ sonderlich aber wie vns diesel- be der thewre Rüstzeug Gottes Lutherus in vnsere Mut- ter-Sprache versetzet/ die denn so hell/ so deutlich/ so eigent- lich/ so reich/ so mächtig vnd nachdrücklich/ daß diese blosse Verdolmetschung besser ist/ als vor diesem viel Commen- taria, Nunmehro können wir recht vnd wohl sagen/ daß auch vnsere Söhne vnd Töchter weissagen/ das ist/ die hei- lige Schrifft lesen/ verstehen/ vnd andere daraus vnter- weisen können/ welches denn der Buchdrucker-Kunst in Lutheraner können mit Recht aus dem Reli- gions-Frie- den nicht ge- setzet werden.Warheit nicht zu wenigem Ruhm gereichet: Zuzuschrei- ben ist dieser Kunst/ daß wir Lutheraner noch biß auff die- se Stunde mit Recht aus dem Religions-Frieden/ so An- no 1555. auff dem Reichstage zu Augspurg/ krafft des im 1552. Jahr zu Passaw getroffenen Vertrags/ geschlossen/ nicht mögen gesetzet werden/ denn der Buchstabe desselben durch
Dedicatio. nechſt dem vielguͤtigen GOtt einig dieſer Kunſt zuzuſchrei-ben: Zuzuſchreiben iſt jhr der Anfang der beſchehenen Re- formation, denn wenn Lutherus zu Erfurt in dem Augu- ſtiner Kloſter die gedruckte Bibel/ die er zuvor wenig/ oder wie etliche wollen/ gar niemals geſehen/ nicht were in die Haͤnde kommen/ vnd er ſie mit ſolchem Fleis/ als geſche- hen/ nicht durchleſen/ Lutherus hette dergleichen Werck Druckerey dienet viel zur Außbrei- tung der Aug- ſpurgiſchen Confeſſion.fuͤrzunehmen ſich nicht vnterſtehen koͤnnen: Zuzuſchrei- ben iſt dieſer Kunſt die in alle Welt ergangene divulgation vnd Außbreitung vnſer Augſpurgiſchen Confesſion, denn wenn dieſe Kunſt dazumal noch verborgen/ wuͤrde es ſchwer hergangen ſeyn/ daß ſie ſo vielmal vnd in ſo vielen Sprachen vnd in ſolcher Geſchwindigkeit hette koͤnnen Teutſche Bi- bel wird durch die Druckerkunſt in der Chri- ſtenheit bey maͤnniglichen gemein.außgeſchrieben werden: Zuzuſchreiben iſt dieſer Kunſt/ daß das Wort Gottes ſo reichlich vnter vns wohnet/ vnd daß die Teutſche Bibel vnter vns in der Chriſtenheit/ die zuvor/ ehe dieſe Kunſt auffkommen/ gar vnter der Vanck geſtecket/ ſo bekand worden/ ſonderlich aber wie vns dieſel- be der thewre Ruͤſtzeug Gottes Lutherus in vnſere Mut- ter-Sprache verſetzet/ die denn ſo hell/ ſo deutlich/ ſo eigent- lich/ ſo reich/ ſo maͤchtig vnd nachdruͤcklich/ daß dieſe bloſſe Verdolmetſchung beſſer iſt/ als vor dieſem viel Commen- taria, Nunmehro koͤnnen wir recht vnd wohl ſagen/ daß auch vnſere Soͤhne vnd Toͤchter weiſſagen/ das iſt/ die hei- lige Schrifft leſen/ verſtehen/ vnd andere daraus vnter- weiſen koͤnnen/ welches denn der Buchdrucker-Kunſt in Lutheraner koͤnnen mit Recht aus dem Reli- gions-Frie- den nicht ge- ſetzet werden.Warheit nicht zu wenigem Ruhm gereichet: Zuzuſchrei- ben iſt dieſer Kunſt/ daß wir Lutheraner noch biß auff die- ſe Stunde mit Recht aus dem Religions-Frieden/ ſo An- no 1555. auff dem Reichstage zu Augſpurg/ krafft des im 1552. Jahr zu Paſſaw getroffenen Vertrags/ geſchloſſen/ nicht moͤgen geſetzet werden/ denn der Buchſtabe deſſelben durch
<TEI> <text> <body> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0014"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Dedicatio.</hi></hi></hi></fw><lb/> nechſt dem vielguͤtigen GOtt einig dieſer Kunſt zuzuſchrei-<lb/> ben: Zuzuſchreiben iſt jhr der Anfang der beſchehenen <hi rendition="#aq">Re-<lb/> formation,</hi> denn wenn <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> zu Erfurt in dem <hi rendition="#aq">Augu-<lb/> ſtiner</hi> Kloſter die gedruckte Bibel/ die er zuvor wenig/ oder<lb/> wie etliche wollen/ gar niemals geſehen/ nicht were in die<lb/> Haͤnde kommen/ vnd er ſie mit ſolchem Fleis/ als geſche-<lb/> hen/ nicht durchleſen/ <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> hette dergleichen Werck<lb/><note place="left">Druckerey<lb/> dienet viel<lb/> zur Außbrei-<lb/> tung der Aug-<lb/> ſpurgiſchen<lb/><hi rendition="#aq">Confeſſion.</hi></note>fuͤrzunehmen ſich nicht vnterſtehen koͤnnen: Zuzuſchrei-<lb/> ben iſt dieſer Kunſt die in alle Welt ergangene <hi rendition="#aq">divulgation</hi><lb/> vnd Außbreitung vnſer Augſpurgiſchen <hi rendition="#aq">Confesſion,</hi> denn<lb/> wenn dieſe Kunſt dazumal noch verborgen/ wuͤrde es<lb/> ſchwer hergangen ſeyn/ daß ſie ſo vielmal vnd in ſo vielen<lb/> Sprachen vnd in ſolcher Geſchwindigkeit hette koͤnnen<lb/><note place="left">Teutſche Bi-<lb/> bel wird<lb/> durch die<lb/> Druckerkunſt<lb/> in der Chri-<lb/> ſtenheit bey<lb/> maͤnniglichen<lb/> gemein.</note>außgeſchrieben werden: Zuzuſchreiben iſt dieſer Kunſt/<lb/> daß das Wort Gottes ſo reichlich vnter vns wohnet/ vnd<lb/> daß die Teutſche Bibel vnter vns in der Chriſtenheit/ die<lb/> zuvor/ ehe dieſe Kunſt auffkommen/ gar vnter der Vanck<lb/> geſtecket/ ſo bekand worden/ ſonderlich aber wie vns dieſel-<lb/> be der thewre Ruͤſtzeug Gottes <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> in vnſere Mut-<lb/> ter-Sprache verſetzet/ die denn ſo hell/ ſo deutlich/ ſo eigent-<lb/> lich/ ſo reich/ ſo maͤchtig vnd nachdruͤcklich/ daß dieſe bloſſe<lb/> Verdolmetſchung beſſer iſt/ als vor dieſem viel <hi rendition="#aq">Commen-<lb/> taria,</hi> Nunmehro koͤnnen wir recht vnd wohl ſagen/ daß<lb/> auch vnſere Soͤhne vnd Toͤchter weiſſagen/ das iſt/ die hei-<lb/> lige Schrifft leſen/ verſtehen/ vnd andere daraus vnter-<lb/> weiſen koͤnnen/ welches denn der Buchdrucker-Kunſt in<lb/><note place="left">Lutheraner<lb/> koͤnnen mit<lb/> Recht aus<lb/> dem Reli-<lb/> gions-Frie-<lb/> den nicht ge-<lb/> ſetzet werden.</note>Warheit nicht zu wenigem Ruhm gereichet: Zuzuſchrei-<lb/> ben iſt dieſer Kunſt/ daß wir Lutheraner noch biß auff die-<lb/> ſe Stunde mit Recht aus dem Religions-Frieden/ ſo <hi rendition="#aq">An-<lb/> no</hi> 1555. auff dem Reichstage zu Augſpurg/ krafft des im<lb/> 1552. Jahr zu Paſſaw getroffenen Vertrags/ geſchloſſen/<lb/> nicht moͤgen geſetzet werden/ denn der Buchſtabe deſſelben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0014]
Dedicatio.
nechſt dem vielguͤtigen GOtt einig dieſer Kunſt zuzuſchrei-
ben: Zuzuſchreiben iſt jhr der Anfang der beſchehenen Re-
formation, denn wenn Lutherus zu Erfurt in dem Augu-
ſtiner Kloſter die gedruckte Bibel/ die er zuvor wenig/ oder
wie etliche wollen/ gar niemals geſehen/ nicht were in die
Haͤnde kommen/ vnd er ſie mit ſolchem Fleis/ als geſche-
hen/ nicht durchleſen/ Lutherus hette dergleichen Werck
fuͤrzunehmen ſich nicht vnterſtehen koͤnnen: Zuzuſchrei-
ben iſt dieſer Kunſt die in alle Welt ergangene divulgation
vnd Außbreitung vnſer Augſpurgiſchen Confesſion, denn
wenn dieſe Kunſt dazumal noch verborgen/ wuͤrde es
ſchwer hergangen ſeyn/ daß ſie ſo vielmal vnd in ſo vielen
Sprachen vnd in ſolcher Geſchwindigkeit hette koͤnnen
außgeſchrieben werden: Zuzuſchreiben iſt dieſer Kunſt/
daß das Wort Gottes ſo reichlich vnter vns wohnet/ vnd
daß die Teutſche Bibel vnter vns in der Chriſtenheit/ die
zuvor/ ehe dieſe Kunſt auffkommen/ gar vnter der Vanck
geſtecket/ ſo bekand worden/ ſonderlich aber wie vns dieſel-
be der thewre Ruͤſtzeug Gottes Lutherus in vnſere Mut-
ter-Sprache verſetzet/ die denn ſo hell/ ſo deutlich/ ſo eigent-
lich/ ſo reich/ ſo maͤchtig vnd nachdruͤcklich/ daß dieſe bloſſe
Verdolmetſchung beſſer iſt/ als vor dieſem viel Commen-
taria, Nunmehro koͤnnen wir recht vnd wohl ſagen/ daß
auch vnſere Soͤhne vnd Toͤchter weiſſagen/ das iſt/ die hei-
lige Schrifft leſen/ verſtehen/ vnd andere daraus vnter-
weiſen koͤnnen/ welches denn der Buchdrucker-Kunſt in
Warheit nicht zu wenigem Ruhm gereichet: Zuzuſchrei-
ben iſt dieſer Kunſt/ daß wir Lutheraner noch biß auff die-
ſe Stunde mit Recht aus dem Religions-Frieden/ ſo An-
no 1555. auff dem Reichstage zu Augſpurg/ krafft des im
1552. Jahr zu Paſſaw getroffenen Vertrags/ geſchloſſen/
nicht moͤgen geſetzet werden/ denn der Buchſtabe deſſelben
durch
Druckerey
dienet viel
zur Außbrei-
tung der Aug-
ſpurgiſchen
Confeſſion.
Teutſche Bi-
bel wird
durch die
Druckerkunſt
in der Chri-
ſtenheit bey
maͤnniglichen
gemein.
Lutheraner
koͤnnen mit
Recht aus
dem Reli-
gions-Frie-
den nicht ge-
ſetzet werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/14 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/14>, abgerufen am 16.02.2025. |