Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

ser aber ist es zu kennen an dem Mangel der Milch/ so niemahln oder gar selten bey dem Weiblein gefunden wird / bey den Frantzosen werden sie Bequard genandt/ deren eine Gattung bey ihnen zufinden/ welche gantz groß/ und Bortiere genennet wird.

Die Salmen/ so sich im Rhein und in der Schweitz auffhalten/ werden biß zu St. Jacobs Tag Salmen/ und von solcher Zeit biß Andreae Tag Lächse genannt.

Unter den Alten hat allein Plinius von den Salmen geschrieben/ derselbe berichtet/ daß dero Zeit die/ so in den Aquitanischen Meer gefangen/ vor die besten gehalten worden: Nunmehro haben die Rhein-Salmen den Preiß vor allen / und werden den gantzen Rhein hinauff gefangen/ ihrer etliche sind zwo/ die gemeinesten eine Elle lang/ und einer Spannen breit/ ihr Fleisch ist sehr guten Geschmackes/ und sättiget sehr: Wann sie auff geschnitten/ außgenommen / und ihnen ihr Hertz auß dem Leibe gerissen wird/ können sie doch noch lange leben/ welches auß ihrer langwierigen Bewegung abzunehmen: Robertus Constantinus hat einen außgeweideten gesehen/ welcher mehr als einen Tag hernach gelebet.

Sie sind langsam im schwimmen/ aber kräfftig und starcken Leibes/ dann wann sie Fische/ oder Netze vernehmen/ die ihnen hinderlich sind/ setzen sie Kopff und Schwantz zusammen/ springen oder zwingen sich also mit wunderbahrer Behendigkeit drüber hin.

Ihe Ziehlung betreffend/ streichen sie gegen dem Winter auß der See nach den Strömen und süssen Wassern/ alda schiessen sie ihren Rogen an sandigen Ufern auß/ oder graben Grüblein/ darinnen sie ihre Eyer oder Rogen/ welche so groß / als kleine Bohnen/ einlegen (ob sie es in der See auch also machen/ ist unbekandt) Diese werden von dem Männlein mit seinem Geburts-Saft befeuchtet: Ohngefehr zu Anfang des Mertzen wachsen darauß lebendige Sälmlein/ die schwimmen nach der See/ und wann sie grösser und völliger werden/ kehren sie wieder nach dem Rhein/ und andren Flüssen.

Sie essen kleine Fische/ und Wasser-Läuse/ werden von den Blut-Igeln sehr geplaget.

Sie lassen sich mehrentheils in allen Flüssen/ Landen und Gegenden finden/ und fangen/ absonderlich umb Norwegen/ bey Riga in Liefland/ Moscau, allwo sie eingesaltzen werden/ zu Bremen in der Weser/ in der Elbe/ und Maaß bey Dordrecht/ Schönhove/ und andren Orthen /

ser aber ist es zu kennen an dem Mangel der Milch/ so niemahln oder gar selten bey dem Weiblein gefunden wird / bey den Frantzosen werden sie Bequard genandt/ deren eine Gattung bey ihnen zufinden/ welche gantz groß/ und Bortiere genennet wird.

Die Salmen/ so sich im Rhein und in der Schweitz auffhalten/ werden biß zu St. Jacobs Tag Salmen/ und von solcher Zeit biß Andreae Tag Lächse genannt.

Unter den Alten hat allein Plinius von den Salmen geschrieben/ derselbe berichtet/ daß dero Zeit die/ so in den Aquitanischen Meer gefangen/ vor die besten gehalten worden: Nunmehro haben die Rhein-Salmen den Preiß vor allen / und werden den gantzen Rhein hinauff gefangen/ ihrer etliche sind zwo/ die gemeinesten eine Elle lang/ und einer Spannen breit/ ihr Fleisch ist sehr guten Geschmackes/ und sättiget sehr: Wann sie auff geschnitten/ außgenommen / und ihnen ihr Hertz auß dem Leibe gerissen wird/ können sie doch noch lange leben/ welches auß ihrer langwierigen Bewegung abzunehmen: Robertus Constantinus hat einen außgeweideten gesehen/ welcher mehr als einen Tag hernach gelebet.

Sie sind langsam im schwimmen/ aber kräfftig und starcken Leibes/ dann wann sie Fische/ oder Netze vernehmen/ die ihnen hinderlich sind/ setzen sie Kopff und Schwantz zusammen/ springen oder zwingen sich also mit wunderbahrer Behendigkeit drüber hin.

Ihe Ziehlung betreffend/ streichen sie gegen dem Winter auß der See nach den Strömen und süssen Wassern/ alda schiessen sie ihren Rogen an sandigen Ufern auß/ oder graben Grüblein/ darinnen sie ihre Eyer oder Rogen/ welche so groß / als kleine Bohnen/ einlegen (ob sie es in der See auch also machen/ ist unbekandt) Diese werden von dem Männlein mit seinem Geburts-Saft befeuchtet: Ohngefehr zu Anfang des Mertzen wachsen darauß lebendige Sälmlein/ die schwimmen nach der See/ und wann sie grösser und völliger werden/ kehren sie wieder nach dem Rhein/ und andren Flüssen.

Sie essen kleine Fische/ und Wasser-Läuse/ werden von den Blut-Igeln sehr geplaget.

Sie lassen sich mehrentheils in allen Flüssen/ Landen und Gegenden finden/ und fangen/ absonderlich umb Norwegen/ bey Riga in Liefland/ Moscau, allwo sie eingesaltzen werden/ zu Bremen in der Weser/ in der Elbe/ und Maaß bey Dordrecht/ Schönhovë/ uñ andren Orthen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0039" n="271"/>
ser aber ist es zu kennen an dem                      Mangel der Milch/ so niemahln oder gar selten bey dem Weiblein gefunden wird /                      bey den Frantzosen werden sie Bequard genandt/ deren eine Gattung bey ihnen                      zufinden/ welche gantz groß/ und Bortiere genennet wird.</p>
        <p>Die Salmen/ so sich im Rhein und in der Schweitz auffhalten/ werden biß zu St.                      Jacobs Tag Salmen/ und von solcher Zeit biß Andreae Tag Lächse genannt.</p>
        <p>Unter den Alten hat allein Plinius von den Salmen geschrieben/ derselbe                      berichtet/ daß dero Zeit die/ so in den Aquitanischen Meer gefangen/ vor die                      besten gehalten worden: Nunmehro haben die Rhein-Salmen den Preiß vor allen /                      und werden den gantzen Rhein hinauff gefangen/ ihrer etliche sind zwo/ die                      gemeinesten eine Elle lang/ und einer Spannen breit/ ihr Fleisch ist sehr                      guten Geschmackes/ und sättiget sehr: Wann sie auff geschnitten/ außgenommen /                      und ihnen ihr Hertz auß dem Leibe gerissen wird/ können sie doch noch lange                      leben/ welches auß ihrer langwierigen Bewegung abzunehmen: Robertus                      Constantinus hat einen außgeweideten gesehen/ welcher mehr als einen Tag                      hernach gelebet.</p>
        <p>Sie sind langsam im schwimmen/ aber kräfftig und starcken Leibes/ dann wann sie                      Fische/ oder Netze vernehmen/ die ihnen hinderlich sind/ setzen sie Kopff und                      Schwantz zusammen/ springen oder zwingen sich also mit wunderbahrer                      Behendigkeit drüber hin.</p>
        <p>Ihe Ziehlung betreffend/ streichen sie gegen dem Winter auß der See nach den                      Strömen und süssen Wassern/ alda schiessen sie ihren Rogen an sandigen Ufern                      auß/ oder graben Grüblein/ darinnen sie ihre Eyer oder Rogen/ welche so groß                     / als kleine Bohnen/ einlegen (ob sie es in der See auch also machen/ ist                      unbekandt) Diese werden von dem Männlein mit seinem Geburts-Saft befeuchtet:                      Ohngefehr zu Anfang des Mertzen wachsen darauß lebendige Sälmlein/ die                      schwimmen nach der See/ und wann sie grösser und völliger werden/ kehren sie                      wieder nach dem Rhein/ und andren Flüssen.</p>
        <p>Sie essen kleine Fische/ und Wasser-Läuse/ werden von den Blut-Igeln sehr                      geplaget.</p>
        <p>Sie lassen sich mehrentheils in allen Flüssen/ Landen und Gegenden finden/ und                      fangen/ absonderlich umb Norwegen/ bey Riga in Liefland/ Moscau, allwo sie                      eingesaltzen werden/ zu Bremen in der Weser/ in der Elbe/ und Maaß bey                      Dordrecht/ Schönhovë/ un&#x0303; andren Orthen /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0039] ser aber ist es zu kennen an dem Mangel der Milch/ so niemahln oder gar selten bey dem Weiblein gefunden wird / bey den Frantzosen werden sie Bequard genandt/ deren eine Gattung bey ihnen zufinden/ welche gantz groß/ und Bortiere genennet wird. Die Salmen/ so sich im Rhein und in der Schweitz auffhalten/ werden biß zu St. Jacobs Tag Salmen/ und von solcher Zeit biß Andreae Tag Lächse genannt. Unter den Alten hat allein Plinius von den Salmen geschrieben/ derselbe berichtet/ daß dero Zeit die/ so in den Aquitanischen Meer gefangen/ vor die besten gehalten worden: Nunmehro haben die Rhein-Salmen den Preiß vor allen / und werden den gantzen Rhein hinauff gefangen/ ihrer etliche sind zwo/ die gemeinesten eine Elle lang/ und einer Spannen breit/ ihr Fleisch ist sehr guten Geschmackes/ und sättiget sehr: Wann sie auff geschnitten/ außgenommen / und ihnen ihr Hertz auß dem Leibe gerissen wird/ können sie doch noch lange leben/ welches auß ihrer langwierigen Bewegung abzunehmen: Robertus Constantinus hat einen außgeweideten gesehen/ welcher mehr als einen Tag hernach gelebet. Sie sind langsam im schwimmen/ aber kräfftig und starcken Leibes/ dann wann sie Fische/ oder Netze vernehmen/ die ihnen hinderlich sind/ setzen sie Kopff und Schwantz zusammen/ springen oder zwingen sich also mit wunderbahrer Behendigkeit drüber hin. Ihe Ziehlung betreffend/ streichen sie gegen dem Winter auß der See nach den Strömen und süssen Wassern/ alda schiessen sie ihren Rogen an sandigen Ufern auß/ oder graben Grüblein/ darinnen sie ihre Eyer oder Rogen/ welche so groß / als kleine Bohnen/ einlegen (ob sie es in der See auch also machen/ ist unbekandt) Diese werden von dem Männlein mit seinem Geburts-Saft befeuchtet: Ohngefehr zu Anfang des Mertzen wachsen darauß lebendige Sälmlein/ die schwimmen nach der See/ und wann sie grösser und völliger werden/ kehren sie wieder nach dem Rhein/ und andren Flüssen. Sie essen kleine Fische/ und Wasser-Läuse/ werden von den Blut-Igeln sehr geplaget. Sie lassen sich mehrentheils in allen Flüssen/ Landen und Gegenden finden/ und fangen/ absonderlich umb Norwegen/ bey Riga in Liefland/ Moscau, allwo sie eingesaltzen werden/ zu Bremen in der Weser/ in der Elbe/ und Maaß bey Dordrecht/ Schönhovë/ uñ andren Orthen /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/39
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/39>, abgerufen am 02.05.2024.