Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.Sie leben von Bienen und Honig/ essen gerne Zucker/ Feigen/ und andre Süssigkeit/ daher sie Honig- oder Zuckerfresser genannt werden: Sie nehmen auch vor lieb mit den Heüschrecken/ so dann auch Kletten-wild Petersilgen-Rüb-Saamen und Weitzen: Ihre Nester machen sie in Löchern/ die bißweilen 5. oder 6. Ellen tieff sind/ bringen auch 6. oder 7. Jungen auß. Sie fliegen bey Schaaren/ und solches öffters umb die Berge/ da viel Quendel wächset: Da andre Vögel über sich nachdem Gesichte gekehret fliegen/ verrichten diese ihren Flug hinter sich nach dem Schwantz zu. Ihre Stimme ist grül grürü ürubül/ welche dann laut/ und weit gehöret werden kan. Sie bleiben nicht an einem Orthe/ und bringen ihre Jungen von einer stätte an eine andre/ damit sie nicht gefangen werden. Die Jungen (wie Aristoteles meldet) sind den Alten hinwiederumb auffwärtig/ welche sie/ so bald es ihr Alter erleiden wil/ ernehren/ und zur Vergeltung Speisezuführen. Der Widhopff ist an Grösse einer Wachtel gleich/ und aschfarbig weiß und schwärtzlich: hat einen schwartzen/ runden/ langen/ etwas gekrümten/ und an der seiten stachen Schnabel: auff seinem Kopff stehen 26. Federn auff gericht empor/ deren je eine von der andren eines Fingersbreit gesetzet/ gehen beym Schnabel an/ und mitten über den Kopff her/ und kan der Vogel selbige/ nach seinem Gefallen/ auffrichten oder einziehen/ dahero wird er von den Poeten Vittata avis, der Vogel mit der Hauben/ genennet. Solche bewegung geschiehet vermittelst eines gewissen Gliedes/ so zwischen dem Anfang des Schnabels und der Hauben des Kopffs an einem hohlen Orth gelegen/ welches von des zopffs Ende / und fleischigem Anfang der Stirnen seinen Ursprung hat/ und sich oberhalb der Naselöcher wiederumb endiget. Hat eine kleine Zunge/ am Anfang breit/ am Ende scharff/ und dreyeckig. Nach Aristotelis Bericht/ hält sich der Widhopff in Bergen/ und Wäldern auff. Isidorus hingegen vermeldet/ daß er sich in Todtengräbern und heimlichen Gemächern mehrentheils befindet. Sonsten gibt die Erfahrung/ daß sie selten auff Bäumen/ sondern mehrentheils auff der Erden / und im Koth sitzend angetroffen werden. Sie verbergen sich die meiste Zeit im Jahr in die Enge der Berge/ und Löcher der Bäume/ weßwegen sie im Frühling Federloß gefunden werden. Sie essen Myrthusbeerlein/ Würme/ Fliegen/ Mücken/ und Weintrauben/ und die zwar so überflüssig/ daß sie da von truncken werden. Sie nisten in den Hügeln der Pfützen und Süm- Sie leben von Bienen und Honig/ essen gerne Zucker/ Feigen/ und andre Süssigkeit/ daher sie Honig- oder Zuckerfresser genannt werden: Sie nehmen auch vor lieb mit den Heüschrecken/ so dann auch Kletten-wild Petersilgen-Rüb-Saamen und Weitzen: Ihre Nester machen sie in Löchern/ die bißweilen 5. oder 6. Ellen tieff sind/ bringen auch 6. oder 7. Jungen auß. Sie fliegen bey Schaaren/ und solches öffters umb die Berge/ da viel Quendel wächset: Da andre Vögel über sich nachdem Gesichte gekehret fliegen/ verrichten diese ihren Flug hinter sich nach dem Schwantz zu. Ihre Stimme ist grül grürü ürubül/ welche dann laut/ und weit gehöret werden kan. Sie bleiben nicht an einem Orthe/ und bringen ihre Jungen von einer stätte an eine andre/ damit sie nicht gefangen werden. Die Jungen (wie Aristoteles meldet) sind den Alten hinwiederumb auffwärtig/ welche sie/ so bald es ihr Alter erleiden wil/ ernehren/ und zur Vergeltung Speisezuführen. Der Widhopff ist an Grösse einer Wachtel gleich/ und aschfarbig weiß und schwärtzlich: hat einen schwartzen/ runden/ langen/ etwas gekrümten/ und an der seiten stachen Schnabel: auff seinem Kopff stehen 26. Federn auff gericht empor/ deren je eine von der andren eines Fingersbreit gesetzet/ gehen beym Schnabel an/ und mitten über den Kopff her/ und kan der Vogel selbige/ nach seinem Gefallen/ auffrichten oder einziehen/ dahero wird er von den Poëten Vittata avis, der Vogel mit der Hauben/ genennet. Solche bewegung geschiehet vermittelst eines gewissen Gliedes/ so zwischen dem Anfang des Schnabels und der Hauben des Kopffs an einem hohlen Orth gelegen/ welches von des zopffs Ende / und fleischigem Anfang der Stirnen seinen Ursprung hat/ und sich oberhalb der Naselöcher wiederumb endiget. Hat eine kleine Zunge/ am Anfang breit/ am Ende scharff/ und dreyeckig. Nach Aristotelis Bericht/ hält sich der Widhopff in Bergen/ und Wäldern auff. Isidorus hingegen vermeldet/ daß er sich in Todtengräbern und heimlichen Gemächern mehrentheils befindet. Sonsten gibt die Erfahrung/ daß sie selten auff Bäumen/ sondern mehrentheils auff der Erden / und im Koth sitzend angetroffen werden. Sie verbergen sich die meiste Zeit im Jahr in die Enge der Berge/ und Löcher der Bäume/ weßwegen sie im Frühling Federloß gefunden werden. Sie essen Myrthusbeerlein/ Würme/ Fliegen/ Mücken/ und Weintrauben/ und die zwar so überflüssig/ daß sie da von truncken werden. Sie nisten in den Hügeln der Pfützen und Süm- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0086" n="222"/> <p>Sie leben von Bienen und Honig/ essen gerne Zucker/ Feigen/ und andre Süssigkeit/ daher sie Honig- oder Zuckerfresser genannt werden: Sie nehmen auch vor lieb mit den Heüschrecken/ so dann auch Kletten-wild Petersilgen-Rüb-Saamen und Weitzen: Ihre Nester machen sie in Löchern/ die bißweilen 5. oder 6. Ellen tieff sind/ bringen auch 6. oder 7. Jungen auß. Sie fliegen bey Schaaren/ und solches öffters umb die Berge/ da viel Quendel wächset: Da andre Vögel über sich nachdem Gesichte gekehret fliegen/ verrichten diese ihren Flug hinter sich nach dem Schwantz zu. Ihre Stimme ist grül grürü ürubül/ welche dann laut/ und weit gehöret werden kan. Sie bleiben nicht an einem Orthe/ und bringen ihre Jungen von einer stätte an eine andre/ damit sie nicht gefangen werden. Die Jungen (wie Aristoteles meldet) sind den Alten hinwiederumb auffwärtig/ welche sie/ so bald es ihr Alter erleiden wil/ ernehren/ und zur Vergeltung Speisezuführen.</p> <p>Der Widhopff ist an Grösse einer Wachtel gleich/ und aschfarbig weiß und schwärtzlich: hat einen schwartzen/ runden/ langen/ etwas gekrümten/ und an der seiten stachen Schnabel: auff seinem Kopff stehen 26. Federn auff gericht empor/ deren je eine von der andren eines Fingersbreit gesetzet/ gehen beym Schnabel an/ und mitten über den Kopff her/ und kan der Vogel selbige/ nach seinem Gefallen/ auffrichten oder einziehen/ dahero wird er von den Poëten Vittata avis, der Vogel mit der Hauben/ genennet. Solche bewegung geschiehet vermittelst eines gewissen Gliedes/ so zwischen dem Anfang des Schnabels und der Hauben des Kopffs an einem hohlen Orth gelegen/ welches von des zopffs Ende / und fleischigem Anfang der Stirnen seinen Ursprung hat/ und sich oberhalb der Naselöcher wiederumb endiget. Hat eine kleine Zunge/ am Anfang breit/ am Ende scharff/ und dreyeckig. Nach Aristotelis Bericht/ hält sich der Widhopff in Bergen/ und Wäldern auff. Isidorus hingegen vermeldet/ daß er sich in Todtengräbern und heimlichen Gemächern mehrentheils befindet. Sonsten gibt die Erfahrung/ daß sie selten auff Bäumen/ sondern mehrentheils auff der Erden / und im Koth sitzend angetroffen werden. Sie verbergen sich die meiste Zeit im Jahr in die Enge der Berge/ und Löcher der Bäume/ weßwegen sie im Frühling Federloß gefunden werden.</p> <p>Sie essen Myrthusbeerlein/ Würme/ Fliegen/ Mücken/ und Weintrauben/ und die zwar so überflüssig/ daß sie da von truncken werden. Sie nisten in den Hügeln der Pfützen und Süm- </p> </div> </body> </text> </TEI> [222/0086]
Sie leben von Bienen und Honig/ essen gerne Zucker/ Feigen/ und andre Süssigkeit/ daher sie Honig- oder Zuckerfresser genannt werden: Sie nehmen auch vor lieb mit den Heüschrecken/ so dann auch Kletten-wild Petersilgen-Rüb-Saamen und Weitzen: Ihre Nester machen sie in Löchern/ die bißweilen 5. oder 6. Ellen tieff sind/ bringen auch 6. oder 7. Jungen auß. Sie fliegen bey Schaaren/ und solches öffters umb die Berge/ da viel Quendel wächset: Da andre Vögel über sich nachdem Gesichte gekehret fliegen/ verrichten diese ihren Flug hinter sich nach dem Schwantz zu. Ihre Stimme ist grül grürü ürubül/ welche dann laut/ und weit gehöret werden kan. Sie bleiben nicht an einem Orthe/ und bringen ihre Jungen von einer stätte an eine andre/ damit sie nicht gefangen werden. Die Jungen (wie Aristoteles meldet) sind den Alten hinwiederumb auffwärtig/ welche sie/ so bald es ihr Alter erleiden wil/ ernehren/ und zur Vergeltung Speisezuführen.
Der Widhopff ist an Grösse einer Wachtel gleich/ und aschfarbig weiß und schwärtzlich: hat einen schwartzen/ runden/ langen/ etwas gekrümten/ und an der seiten stachen Schnabel: auff seinem Kopff stehen 26. Federn auff gericht empor/ deren je eine von der andren eines Fingersbreit gesetzet/ gehen beym Schnabel an/ und mitten über den Kopff her/ und kan der Vogel selbige/ nach seinem Gefallen/ auffrichten oder einziehen/ dahero wird er von den Poëten Vittata avis, der Vogel mit der Hauben/ genennet. Solche bewegung geschiehet vermittelst eines gewissen Gliedes/ so zwischen dem Anfang des Schnabels und der Hauben des Kopffs an einem hohlen Orth gelegen/ welches von des zopffs Ende / und fleischigem Anfang der Stirnen seinen Ursprung hat/ und sich oberhalb der Naselöcher wiederumb endiget. Hat eine kleine Zunge/ am Anfang breit/ am Ende scharff/ und dreyeckig. Nach Aristotelis Bericht/ hält sich der Widhopff in Bergen/ und Wäldern auff. Isidorus hingegen vermeldet/ daß er sich in Todtengräbern und heimlichen Gemächern mehrentheils befindet. Sonsten gibt die Erfahrung/ daß sie selten auff Bäumen/ sondern mehrentheils auff der Erden / und im Koth sitzend angetroffen werden. Sie verbergen sich die meiste Zeit im Jahr in die Enge der Berge/ und Löcher der Bäume/ weßwegen sie im Frühling Federloß gefunden werden.
Sie essen Myrthusbeerlein/ Würme/ Fliegen/ Mücken/ und Weintrauben/ und die zwar so überflüssig/ daß sie da von truncken werden. Sie nisten in den Hügeln der Pfützen und Süm-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |