Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.verbirget er sich nicht / sondern weichet ins offne Feld/ und in der Flucht gebraucht er keine grosse Sprünge/ außer wann er durch einig Kriech-Gebüsche durch hinläufft/ damit er desto eher von den Jägern möge gesehen werden/ und er nicht daß Ansehen habe/ als wen er sich vor ihnen fürchte. Er begibt sich nicht leichtsinnig in Gefahr/ weswegen er seine Fußstapffen offtmahls hinter sich mit seine Schweiff außstreicht/ daß ihm die Jäger nicht sollen nachspüren. Die Leuwen beweisen auch ihre Danckbarkeit an denen die ihnen gutes thun. Die Geschichtschreiber erzehlen/ daß ein Sclave/ nahmens Androdus, auff eine Zeit einem Leuwen begegnet/ sehr erschreckt/ und sich auff die Flucht begeben wollen/ dies Thier aber sey ihm zuvor kommen/ habe seinen Fuß gegen ihm außgestreckt/ und ihn anschauend gelecket/ da er nun gesehen/ daß dieses löwen Fuß geschwollen war/ habe er ein Hertz gefasset/ den Fuß besichtiget/ und einen Dorn darauß gezogen/ wodurch dies Thier seiner Pein/ und er seines schreckens loß worden. Einige Zeit hernach sey der Leuw gefangen/ gen Rom gebracht/ und dieser Sclave demselbigen Leuwen vorgeworffen worden; Da habe diß Thier/ zum Zeichen seiner Danckbarkeit/ seines Lebens geschonet. Eben dieses erzehlet auch Mentor Atheniensis. Elpis von Samus, gebohren in Africa, als er einen Löwen ein Knöchlein/ so ihm in der Kehle bestecken blieben/ heraußgezogen/ ist zur Danckbahrkeit von demselben einige Zeitlang mit dessen Raube beschenckt und erhalten worden. Die Löwen lieben ihre Jungen sehr/ und sind nicht träge dieselbe zu beschirmen / oder ihnen zugefügetes Leid zu rächen; Darvon erzehlet AElianus eine merckliche Geschicht: Ein Bär sagt er/ auff den berge Pangeus in Thracien, als er ein Nest voll junger Leuwen zerrissen hatte/ klemmete auff einen Baum; Als nun die Alten vernahmen was geschehen war/ verfügete sich die Leuwinn unter den Baum / darauff der Bär geflüchtet; Inzwischen durchlief der Leuw das Gebüsche/ und fand endlich einen Holtzhawer/ welchen er bey den Kleydern fassete und nach seinen Lager führete/ zeigete seine zerrissene Jungen/ und weisete ihm durch Geberden/ daß er den Baum/ darauff der Bär sich enthielt/ umbhauen solte. Als dieses geschehen/ würde der Bär alsobald in stücken gerissen/ und der Holtzhauer von dem Leuen wieder auff seinen vorigen Platz gebracht. Der Leuw fürchtet sich sehr vor das Feur/ aber das er durch das Hauen-Geschrey solle verjagt werden/ ist eine Fabel. verbirget er sich nicht / sondern weichet ins offne Feld/ und in der Flucht gebraucht er keine grosse Sprünge/ außer wann er durch einig Kriech-Gebüsche durch hinläufft/ damit er desto eher von den Jägern möge gesehen werden/ uñ er nicht daß Ansehen habe/ als wen er sich vor ihnen fürchte. Er begibt sich nicht leichtsinnig in Gefahr/ weswegen er seine Fußstapffen offtmahls hinter sich mit seinë Schweiff außstreicht/ daß ihm die Jäger nicht sollen nachspüren. Die Leuwen beweisen auch ihre Danckbarkeit an denen die ihnen gutes thun. Die Geschichtschreiber erzehlen/ daß ein Sclave/ nahmens Androdus, auff eine Zeit einem Leuwen begegnet/ sehr erschreckt/ und sich auff die Flucht begeben wollen/ dies Thier aber sey ihm zuvor kommen/ habe seinen Fuß gegen ihm außgestreckt/ und ihn anschauend gelecket/ da er nun gesehen/ daß dieses löwen Fuß geschwollen war/ habe er ein Hertz gefasset/ den Fuß besichtiget/ und einen Dorn darauß gezogen/ wodurch dies Thier seiner Pein/ und er seines schreckens loß worden. Einige Zeit hernach sey der Leuw gefangen/ gen Rom gebracht/ und dieser Sclave demselbigen Leuwen vorgeworffen worden; Da habe diß Thier/ zum Zeichen seiner Danckbarkeit/ seines Lebens geschonet. Eben dieses erzehlet auch Mentor Atheniensis. Elpis von Samus, gebohren in Africa, als er einen Löwen ein Knöchlein/ so ihm in der Kehle bestecken blieben/ heraußgezogen/ ist zur Danckbahrkeit von demselben einige Zeitlang mit dessen Raube beschenckt und erhalten worden. Die Löwen lieben ihre Jungen sehr/ und sind nicht träge dieselbe zu beschirmen / oder ihnen zugefügetes Leid zu rächen; Darvon erzehlet AElianus eine merckliche Geschicht: Ein Bär sagt er/ auff den berge Pangeus in Thracien, als er ein Nest voll junger Leuwen zerrissen hatte/ klemmete auff einen Baum; Als nun die Alten vernahmen was geschehen war/ verfügete sich die Leuwinn unter den Baum / darauff der Bär geflüchtet; Inzwischen durchlief der Leuw das Gebüsche/ und fand endlich einen Holtzhawer/ welchen er bey den Kleydern fassete und nach seinen Lager führete/ zeigete seine zerrissene Jungen/ und weisete ihm durch Geberden/ daß er den Baum/ darauff der Bär sich enthielt/ umbhauen solte. Als dieses geschehen/ würde der Bär alsobald in stücken gerissen/ und der Holtzhauer von dem Leuen wieder auff seinen vorigen Platz gebracht. Der Leuw fürchtet sich sehr vor das Feur/ aber das er durch das Hauen-Geschrey solle verjagt werden/ ist eine Fabel. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0047" n="43"/> verbirget er sich nicht / sondern weichet ins offne Feld/ und in der Flucht gebraucht er keine grosse Sprünge/ außer wann er durch einig Kriech-Gebüsche durch hinläufft/ damit er desto eher von den Jägern möge gesehen werden/ uñ er nicht daß Ansehen habe/ als wen er sich vor ihnen fürchte. Er begibt sich nicht leichtsinnig in Gefahr/ weswegen er seine Fußstapffen offtmahls hinter sich mit seinë Schweiff außstreicht/ daß ihm die Jäger nicht sollen nachspüren. Die Leuwen beweisen auch ihre Danckbarkeit an denen die ihnen gutes thun. Die Geschichtschreiber erzehlen/ daß ein Sclave/ nahmens Androdus, auff eine Zeit einem Leuwen begegnet/ sehr erschreckt/ und sich auff die Flucht begeben wollen/ dies Thier aber sey ihm zuvor kommen/ habe seinen Fuß gegen ihm außgestreckt/ und ihn anschauend gelecket/ da er nun gesehen/ daß dieses löwen Fuß geschwollen war/ habe er ein Hertz gefasset/ den Fuß besichtiget/ und einen Dorn darauß gezogen/ wodurch dies Thier seiner Pein/ und er seines schreckens loß worden. Einige Zeit hernach sey der Leuw gefangen/ gen Rom gebracht/ und dieser Sclave demselbigen Leuwen vorgeworffen worden; Da habe diß Thier/ zum Zeichen seiner Danckbarkeit/ seines Lebens geschonet. Eben dieses erzehlet auch Mentor Atheniensis. Elpis von Samus, gebohren in Africa, als er einen Löwen ein Knöchlein/ so ihm in der Kehle bestecken blieben/ heraußgezogen/ ist zur Danckbahrkeit von demselben einige Zeitlang mit dessen Raube beschenckt und erhalten worden.</p> <p>Die Löwen lieben ihre Jungen sehr/ und sind nicht träge dieselbe zu beschirmen / oder ihnen zugefügetes Leid zu rächen; Darvon erzehlet AElianus eine merckliche Geschicht: Ein Bär sagt er/ auff den berge Pangeus in Thracien, als er ein Nest voll junger Leuwen zerrissen hatte/ klemmete auff einen Baum; Als nun die Alten vernahmen was geschehen war/ verfügete sich die Leuwinn unter den Baum / darauff der Bär geflüchtet; Inzwischen durchlief der Leuw das Gebüsche/ und fand endlich einen Holtzhawer/ welchen er bey den Kleydern fassete und nach seinen Lager führete/ zeigete seine zerrissene Jungen/ und weisete ihm durch Geberden/ daß er den Baum/ darauff der Bär sich enthielt/ umbhauen solte. Als dieses geschehen/ würde der Bär alsobald in stücken gerissen/ und der Holtzhauer von dem Leuen wieder auff seinen vorigen Platz gebracht. Der Leuw fürchtet sich sehr vor das Feur/ aber das er durch das Hauen-Geschrey solle verjagt werden/ ist eine Fabel.</p> </div> </body> </text> </TEI> [43/0047]
verbirget er sich nicht / sondern weichet ins offne Feld/ und in der Flucht gebraucht er keine grosse Sprünge/ außer wann er durch einig Kriech-Gebüsche durch hinläufft/ damit er desto eher von den Jägern möge gesehen werden/ uñ er nicht daß Ansehen habe/ als wen er sich vor ihnen fürchte. Er begibt sich nicht leichtsinnig in Gefahr/ weswegen er seine Fußstapffen offtmahls hinter sich mit seinë Schweiff außstreicht/ daß ihm die Jäger nicht sollen nachspüren. Die Leuwen beweisen auch ihre Danckbarkeit an denen die ihnen gutes thun. Die Geschichtschreiber erzehlen/ daß ein Sclave/ nahmens Androdus, auff eine Zeit einem Leuwen begegnet/ sehr erschreckt/ und sich auff die Flucht begeben wollen/ dies Thier aber sey ihm zuvor kommen/ habe seinen Fuß gegen ihm außgestreckt/ und ihn anschauend gelecket/ da er nun gesehen/ daß dieses löwen Fuß geschwollen war/ habe er ein Hertz gefasset/ den Fuß besichtiget/ und einen Dorn darauß gezogen/ wodurch dies Thier seiner Pein/ und er seines schreckens loß worden. Einige Zeit hernach sey der Leuw gefangen/ gen Rom gebracht/ und dieser Sclave demselbigen Leuwen vorgeworffen worden; Da habe diß Thier/ zum Zeichen seiner Danckbarkeit/ seines Lebens geschonet. Eben dieses erzehlet auch Mentor Atheniensis. Elpis von Samus, gebohren in Africa, als er einen Löwen ein Knöchlein/ so ihm in der Kehle bestecken blieben/ heraußgezogen/ ist zur Danckbahrkeit von demselben einige Zeitlang mit dessen Raube beschenckt und erhalten worden.
Die Löwen lieben ihre Jungen sehr/ und sind nicht träge dieselbe zu beschirmen / oder ihnen zugefügetes Leid zu rächen; Darvon erzehlet AElianus eine merckliche Geschicht: Ein Bär sagt er/ auff den berge Pangeus in Thracien, als er ein Nest voll junger Leuwen zerrissen hatte/ klemmete auff einen Baum; Als nun die Alten vernahmen was geschehen war/ verfügete sich die Leuwinn unter den Baum / darauff der Bär geflüchtet; Inzwischen durchlief der Leuw das Gebüsche/ und fand endlich einen Holtzhawer/ welchen er bey den Kleydern fassete und nach seinen Lager führete/ zeigete seine zerrissene Jungen/ und weisete ihm durch Geberden/ daß er den Baum/ darauff der Bär sich enthielt/ umbhauen solte. Als dieses geschehen/ würde der Bär alsobald in stücken gerissen/ und der Holtzhauer von dem Leuen wieder auff seinen vorigen Platz gebracht. Der Leuw fürchtet sich sehr vor das Feur/ aber das er durch das Hauen-Geschrey solle verjagt werden/ ist eine Fabel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |