Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

Pflicht anbefohlen/ bey absterben eines Römischen Käysers/ denen anderen Chur-Fürsten solches zu notificiren/ selbige zur Wahl zu beruffen/ und den Wahltag außzuschreiben.

Der erste Ertz-Bischoff zu Maintz/ Willigis genannt/ war eines Rademachers Sohn / und nach dem er zu der Bischöfflichen Würde erhoben/ setzete er ein Pflug-Rad in das Bischöfliche Wapen/ welches noch heutiges Tages von den Chur-Fürsten zu Mayntz geführet wird. Der Chur-Fürst zu Trier ist verherrlicht mit dem Titul des Ertz-Cantzlers durch Franckreich/ und der von Cöllen durch Italien.

Die Pflicht dieser geistlichen Chur-Fürsten bey der Krönung der Käyser ist/ den neu erkohrnen Käyser mit der Kleidung Catoli Magni zu zieren/ die käyserliche Cron auff sein Haupt zu setzen/ demselben auff der Scheitel des Haupts/ Brust / rechte Achsel/ und in die flache Hand zu salben/ und den güldnen Reichs-Apffel/ Schwerd und Scepter zu überreichen. Endlich sprechen sie nach der Krönung den Segen und das Gebet über die käyserliche Mahlzeit.

Bey der Bedienung der weldlichen Chur-Fürsten/ nach der Krönung/ ohngefehr umb die Mahlzeit des Käysers/ kombt zu erst der Chur-Fürst von Brandenburg herfür / welcher/ als Ertz-Kämmerer des Reichs/ trägt ein silbern Hand-Faß und Hand-Tuch/ und bedienet damit dem Käyser die Hände zu waschen. Der Chur-Fürst von Bayern trägt den Reichß-Apffel; der Chur-Fürst zu Sachsen als Ertz-Marschall trägt ein silbern Scheffel mit Habern gefüllet/ und mit einem silbernen streich-Stecken abgestrichen/ vor den Käyser. Der Chur-Fürst von Heidelberg verfügt sich nach der Küche/ und schneidet einige Stücke von dem gebratenen Ochsen/ welcher mit Hüner/ Tauben und allerhand Wildprät außgefüllet ist/ und versiehet damit drey Schüsselen/ und praesentirt sie dem Käyser. Endlich überreichet der Chur-Fürst und König von Böhmen/ als Ertz-Schenck des römischen Reichs/ dem Käyser einen silbernen Becher mit Wein. Und also seyn die prächtige und gewöhnliche Pflichtbedienungen der Chur-Fürsten vollbracht.

Heutiges Tages aber ist das Königreich Böhmen erblich an das Hauß Ostereich gebracht/ und führen ihre Käyserl. Majest. selber den Titul eines Königs in Böhmen.

Die Chur-Fürsten seyn sehr mächtige Herren/ deren ein jeder sehr mächtige und weit außgestreckte Land-Grentzen beherschet/ die mit gnugsahmen und tapfferen Untertha-

Pflicht anbefohlen/ bey absterben eines Römischen Käysers/ denen anderen Chur-Fürsten solches zu notificiren/ selbige zur Wahl zu beruffen/ und den Wahltag außzuschreiben.

Der erste Ertz-Bischoff zu Maintz/ Willigis genannt/ war eines Rademachers Sohn / und nach dem er zu der Bischöfflichen Würde erhoben/ setzete er ein Pflug-Rad in das Bischöfliche Wapen/ welches noch heutiges Tages von den Chur-Fürsten zu Mayntz geführet wird. Der Chur-Fürst zu Trier ist verherrlicht mit dem Titul des Ertz-Cantzlers durch Franckreich/ und der von Cöllen durch Italien.

Die Pflicht dieser geistlichen Chur-Fürsten bey der Krönung der Käyser ist/ den neu erkohrnen Käyser mit der Kleidung Catoli Magni zu zieren/ die käyserliche Cron auff sein Haupt zu setzen/ demselben auff der Scheitel des Haupts/ Brust / rechte Achsel/ und in die flache Hand zu salben/ und den güldnen Reichs-Apffel/ Schwerd und Scepter zu überreichen. Endlich sprechen sie nach der Krönung den Segen und das Gebet über die käyserliche Mahlzeit.

Bey der Bedienung der weldlichen Chur-Fürsten/ nach der Krönung/ ohngefehr umb die Mahlzeit des Käysers/ kombt zu erst der Chur-Fürst von Brandenburg herfür / welcher/ als Ertz-Kämmerer des Reichs/ trägt ein silbern Hand-Faß und Hand-Tuch/ und bedienet damit dem Käyser die Hände zu waschen. Der Chur-Fürst von Bayern trägt den Reichß-Apffel; der Chur-Fürst zu Sachsen als Ertz-Marschall trägt ein silbern Scheffel mit Habern gefüllet/ und mit einem silbernen streich-Stecken abgestrichen/ vor den Käyser. Der Chur-Fürst von Heidelberg verfügt sich nach der Küche/ und schneidet einige Stücke von dem gebratenen Ochsen/ welcher mit Hüner/ Tauben und allerhand Wildprät außgefüllet ist/ und versiehet damit drey Schüsselen/ und praesentirt sie dem Käyser. Endlich überreichet der Chur-Fürst und König von Böhmen/ als Ertz-Schenck des römischen Reichs/ dem Käyser einen silbernen Becher mit Wein. Und also seyn die prächtige und gewöhnliche Pflichtbedienungen der Chur-Fürsten vollbracht.

Heutiges Tages aber ist das Königreich Böhmen erblich an das Hauß Ostereich gebracht/ und führen ihre Käyserl. Majest. selber den Titul eines Königs in Böhmen.

Die Chur-Fürsten seyn sehr mächtige Herren/ deren ein jeder sehr mächtige und weit außgestreckte Land-Grentzen beherschet/ die mit gnugsahmen und tapfferen Untertha-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0099" n="87"/>
Pflicht                      anbefohlen/ bey absterben eines Römischen Käysers/ denen anderen Chur-Fürsten                      solches zu notificiren/ selbige zur Wahl zu beruffen/ und den Wahltag                      außzuschreiben.</p>
        <p>Der erste Ertz-Bischoff zu Maintz/ Willigis genannt/ war eines Rademachers Sohn                     / und nach dem er zu der Bischöfflichen Würde erhoben/ setzete er ein Pflug-Rad                      in das Bischöfliche Wapen/ welches noch heutiges Tages von den Chur-Fürsten zu                      Mayntz geführet wird. Der Chur-Fürst zu Trier ist verherrlicht mit dem Titul des                      Ertz-Cantzlers durch Franckreich/ und der von Cöllen durch Italien.</p>
        <p>Die Pflicht dieser geistlichen Chur-Fürsten bey der Krönung der Käyser ist/ den                      neu erkohrnen Käyser mit der Kleidung Catoli Magni zu zieren/ die käyserliche                      Cron auff sein Haupt zu setzen/ demselben auff der Scheitel des Haupts/ Brust                     / rechte Achsel/ und in die flache Hand zu salben/ und den güldnen                      Reichs-Apffel/ Schwerd und Scepter zu überreichen. Endlich sprechen sie nach                      der Krönung den Segen und das Gebet über die käyserliche Mahlzeit.</p>
        <p>Bey der Bedienung der weldlichen Chur-Fürsten/ nach der Krönung/ ohngefehr umb                      die Mahlzeit des Käysers/ kombt zu erst der Chur-Fürst von Brandenburg herfür /                      welcher/ als Ertz-Kämmerer des Reichs/ trägt ein silbern Hand-Faß und                      Hand-Tuch/ und bedienet damit dem Käyser die Hände zu waschen. Der Chur-Fürst                      von Bayern trägt den Reichß-Apffel; der Chur-Fürst zu Sachsen als Ertz-Marschall                      trägt ein silbern Scheffel mit Habern gefüllet/ und mit einem silbernen                      streich-Stecken abgestrichen/ vor den Käyser. Der Chur-Fürst von Heidelberg                      verfügt sich nach der Küche/ und schneidet einige Stücke von dem gebratenen                      Ochsen/ welcher mit Hüner/ Tauben und allerhand Wildprät außgefüllet ist/ und                      versiehet damit drey Schüsselen/ und praesentirt sie dem Käyser. Endlich                      überreichet der Chur-Fürst und König von Böhmen/ als Ertz-Schenck des römischen                      Reichs/ dem Käyser einen silbernen Becher mit Wein. Und also seyn die prächtige                      und gewöhnliche Pflichtbedienungen der Chur-Fürsten vollbracht.</p>
        <p>Heutiges Tages aber ist das Königreich Böhmen erblich an das Hauß Ostereich                      gebracht/ und führen ihre Käyserl. Majest. selber den Titul eines Königs in                      Böhmen.</p>
        <p>Die Chur-Fürsten seyn sehr mächtige Herren/ deren ein jeder sehr mächtige und                      weit außgestreckte Land-Grentzen beherschet/ die mit gnugsahmen und tapfferen                      Untertha-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0099] Pflicht anbefohlen/ bey absterben eines Römischen Käysers/ denen anderen Chur-Fürsten solches zu notificiren/ selbige zur Wahl zu beruffen/ und den Wahltag außzuschreiben. Der erste Ertz-Bischoff zu Maintz/ Willigis genannt/ war eines Rademachers Sohn / und nach dem er zu der Bischöfflichen Würde erhoben/ setzete er ein Pflug-Rad in das Bischöfliche Wapen/ welches noch heutiges Tages von den Chur-Fürsten zu Mayntz geführet wird. Der Chur-Fürst zu Trier ist verherrlicht mit dem Titul des Ertz-Cantzlers durch Franckreich/ und der von Cöllen durch Italien. Die Pflicht dieser geistlichen Chur-Fürsten bey der Krönung der Käyser ist/ den neu erkohrnen Käyser mit der Kleidung Catoli Magni zu zieren/ die käyserliche Cron auff sein Haupt zu setzen/ demselben auff der Scheitel des Haupts/ Brust / rechte Achsel/ und in die flache Hand zu salben/ und den güldnen Reichs-Apffel/ Schwerd und Scepter zu überreichen. Endlich sprechen sie nach der Krönung den Segen und das Gebet über die käyserliche Mahlzeit. Bey der Bedienung der weldlichen Chur-Fürsten/ nach der Krönung/ ohngefehr umb die Mahlzeit des Käysers/ kombt zu erst der Chur-Fürst von Brandenburg herfür / welcher/ als Ertz-Kämmerer des Reichs/ trägt ein silbern Hand-Faß und Hand-Tuch/ und bedienet damit dem Käyser die Hände zu waschen. Der Chur-Fürst von Bayern trägt den Reichß-Apffel; der Chur-Fürst zu Sachsen als Ertz-Marschall trägt ein silbern Scheffel mit Habern gefüllet/ und mit einem silbernen streich-Stecken abgestrichen/ vor den Käyser. Der Chur-Fürst von Heidelberg verfügt sich nach der Küche/ und schneidet einige Stücke von dem gebratenen Ochsen/ welcher mit Hüner/ Tauben und allerhand Wildprät außgefüllet ist/ und versiehet damit drey Schüsselen/ und praesentirt sie dem Käyser. Endlich überreichet der Chur-Fürst und König von Böhmen/ als Ertz-Schenck des römischen Reichs/ dem Käyser einen silbernen Becher mit Wein. Und also seyn die prächtige und gewöhnliche Pflichtbedienungen der Chur-Fürsten vollbracht. Heutiges Tages aber ist das Königreich Böhmen erblich an das Hauß Ostereich gebracht/ und führen ihre Käyserl. Majest. selber den Titul eines Königs in Böhmen. Die Chur-Fürsten seyn sehr mächtige Herren/ deren ein jeder sehr mächtige und weit außgestreckte Land-Grentzen beherschet/ die mit gnugsahmen und tapfferen Untertha-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/99
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/99>, abgerufen am 25.11.2024.