Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687.Vorrede an den Leser. ES sind die jenige/ welcher Gedancken sich vermittelst auffmercksamer Betrachtung durch und über den dicken und finstern Nebel des Unverstandes und Unwissenheit des unvernünfftigen in finstern tappenden Heydenthumbs/ und noch heutiges Tages derer/ die/ wie das Viehe/ ohne Empfindlichkeit dahin leben / jemaln erhaben/ und empor geschwungen/ und die da mit ihren Verstandes-Augen höher gesehen/ und über den wunderbahren Welt-Gebäu/ sampt allen erschaffenen Dingen/ so es/ beydes am Firmament/ und in der Lufft/ auf der Erden/ und im Meer in sich begreiffet/ geblintzelt haben/ durch Verwunderung entzücket/ ihr Verstand all/ und ihre Sinnen stumpft worden/ so daß ihnen unmüglich gewesen/ die Causam Primariam, oder daß Primum Principium, die erste Ursach/ und den Anfang aller Dinge/ so die Philosophi Ens Entium, daß ist / daß höchste Wesen/ genennet/ zu fassen und zu begreiffen. Dannenhero einer von den grossen heydnischen Gerne-Weysen durch Erforschung der Natur/ natürlichen Dinge/ und deroselben ersten Ursache/ mit den Flügeln der Erfind- und Erfahrung/ über die Wolcken der Unwissenheit dieser Zeit/ so hoch empor gehoben worden/ daß er endlich außgeruffen: O aller Wesen Wesen/ erbarme dich mein! Und solches zwar nicht ohne Ursach: Sintemahl dieses grosse Gebäu der Welt/ dieser Globus oder runde Kugel/ beweget sie sich nicht/ und ruhet sie nicht auch zugleich auff ihren Centro/ oder Mittel-Punckt? Die Erde und das darinnen verhandene Wasser/ ohnangesehen/ daß es Cörper von so gros- Vorrede an den Leser. ES sind die jenige/ welcher Gedancken sich vermittelst auffmercksamer Betrachtung durch und über den dicken und finstern Nebel des Unverstandes und Unwissenheit des unvernünfftigen in finstern tappenden Heydenthumbs/ und noch heutiges Tages derer/ die/ wie das Viehe/ ohne Empfindlichkeit dahin leben / jemaln erhaben/ und empor geschwungen/ und die da mit ihren Verstandes-Augen höher gesehen/ uñ über den wunderbahren Welt-Gebäu/ sampt allen erschaffenen Dingen/ so es/ beydes am Firmament/ und in der Lufft/ auf der Erden/ und im Meer in sich begreiffet/ geblintzelt haben/ durch Verwunderung entzücket/ ihr Verstand all/ und ihre Sinnen stumpft worden/ so daß ihnen unmüglich gewesen/ die Causam Primariam, oder daß Primum Principium, die erste Ursach/ und den Anfang aller Dinge/ so die Philosophi Ens Entium, daß ist / daß höchste Wesen/ genennet/ zu fassen und zu begreiffen. Dannenhero einer von den grossen heydnischen Gerne-Weysen durch Erforschung der Natur/ natürlichen Dinge/ und deroselben ersten Ursache/ mit den Flügeln der Erfind- und Erfahrung/ über die Wolcken der Unwissenheit dieser Zeit/ so hoch empor gehoben worden/ daß er endlich außgeruffen: O aller Wesen Wesen/ erbarme dich mein! Und solches zwar nicht ohne Ursach: Sintemahl dieses grosse Gebäu der Welt/ dieser Globus oder runde Kugel/ beweget sie sich nicht/ und ruhet sie nicht auch zugleich auff ihren Centro/ oder Mittel-Punckt? Die Erde und das darinnen verhandene Wasser/ ohnangesehen/ daß es Cörper von so gros- <TEI> <text> <front> <div> <pb facs="#f0007"/> <head>Vorrede an den Leser.</head> <p>ES sind die jenige/ welcher Gedancken sich vermittelst auffmercksamer Betrachtung durch und über den dicken und finstern Nebel des Unverstandes und Unwissenheit des unvernünfftigen in finstern tappenden Heydenthumbs/ und noch heutiges Tages derer/ die/ wie das Viehe/ ohne Empfindlichkeit dahin leben / jemaln erhaben/ und empor geschwungen/ und die da mit ihren Verstandes-Augen höher gesehen/ uñ über den wunderbahren Welt-Gebäu/ sampt allen erschaffenen Dingen/ so es/ beydes am Firmament/ und in der Lufft/ auf der Erden/ und im Meer in sich begreiffet/ geblintzelt haben/ durch Verwunderung entzücket/ ihr Verstand all/ und ihre Sinnen stumpft worden/ so daß ihnen unmüglich gewesen/ die Causam Primariam, oder daß Primum Principium, die erste Ursach/ und den Anfang aller Dinge/ so die Philosophi Ens Entium, daß ist / daß höchste Wesen/ genennet/ zu fassen und zu begreiffen.</p> <p>Dannenhero einer von den grossen heydnischen Gerne-Weysen durch Erforschung der Natur/ natürlichen Dinge/ und deroselben ersten Ursache/ mit den Flügeln der Erfind- und Erfahrung/ über die Wolcken der Unwissenheit dieser Zeit/ so hoch empor gehoben worden/ daß er endlich außgeruffen: O aller Wesen Wesen/ erbarme dich mein! Und solches zwar nicht ohne Ursach: Sintemahl dieses grosse Gebäu der Welt/ dieser Globus oder runde Kugel/ beweget sie sich nicht/ und ruhet sie nicht auch zugleich auff ihren Centro/ oder Mittel-Punckt? Die Erde und das darinnen verhandene Wasser/ ohnangesehen/ daß es Cörper von so gros- </p> </div> </front> </text> </TEI> [0007]
Vorrede an den Leser. ES sind die jenige/ welcher Gedancken sich vermittelst auffmercksamer Betrachtung durch und über den dicken und finstern Nebel des Unverstandes und Unwissenheit des unvernünfftigen in finstern tappenden Heydenthumbs/ und noch heutiges Tages derer/ die/ wie das Viehe/ ohne Empfindlichkeit dahin leben / jemaln erhaben/ und empor geschwungen/ und die da mit ihren Verstandes-Augen höher gesehen/ uñ über den wunderbahren Welt-Gebäu/ sampt allen erschaffenen Dingen/ so es/ beydes am Firmament/ und in der Lufft/ auf der Erden/ und im Meer in sich begreiffet/ geblintzelt haben/ durch Verwunderung entzücket/ ihr Verstand all/ und ihre Sinnen stumpft worden/ so daß ihnen unmüglich gewesen/ die Causam Primariam, oder daß Primum Principium, die erste Ursach/ und den Anfang aller Dinge/ so die Philosophi Ens Entium, daß ist / daß höchste Wesen/ genennet/ zu fassen und zu begreiffen.
Dannenhero einer von den grossen heydnischen Gerne-Weysen durch Erforschung der Natur/ natürlichen Dinge/ und deroselben ersten Ursache/ mit den Flügeln der Erfind- und Erfahrung/ über die Wolcken der Unwissenheit dieser Zeit/ so hoch empor gehoben worden/ daß er endlich außgeruffen: O aller Wesen Wesen/ erbarme dich mein! Und solches zwar nicht ohne Ursach: Sintemahl dieses grosse Gebäu der Welt/ dieser Globus oder runde Kugel/ beweget sie sich nicht/ und ruhet sie nicht auch zugleich auff ihren Centro/ oder Mittel-Punckt? Die Erde und das darinnen verhandene Wasser/ ohnangesehen/ daß es Cörper von so gros-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/7 |
Zitationshilfe: | Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/7>, abgerufen am 16.02.2025. |