Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

kleine braune Augen/ grosse Augenlieder/ und sehr hohe Augenbrauen/ kleine und breite Nasen/ und kleine Bärte.

Die Frauen suchen ihre Hoffart in kleinen Füssen/ die sie von Jugend auff so fest bewinden und umbwinden/ daß sie hernach zum Gehen fast ungeschickt werden. Man vermeinet/ daß diese Manier von den Männern zu dem Ende erdacht/ damit sie die Weiber desto besser im Hause behalten mögen/ doch die Jalousie oder Argwohn der Männer mag hierzu nicht wenig helffen.

Die Vermögenden/ und die so mittelern Standes/ bekleiden sich mit seidenen Röcken von allerhand Farben/ die andere mit Catounen Leinwad und schwartzen oder sonst gefärbte Stoffen/ die Reichsten lassen an ihnen auch mercken/ daß sie nicht nöhtig haben zu arbeiten/ indem sie ihre Nägel an den Fingeren nicht abschneiden/ sondern lang hin wachsen lassen.

Ins gemein seyn sie sehr zarte und weiche Leuthe/ halten nichts von der Mühseligkeit deß Krieges; Ihr Nachbar der Tartaren grosser Cham hat vor wenig Jahren/ mitler weil die Magnates von China deß Reichs halber streitig waren / sie überfallen/ und das gantze Land unter seine Gewalt gebracht.

Sonsten seyn sie wol die Kunsterfahrnesten unter allen Ost-Indischen Völckeren / sie üben sich in verschiedenen Künsten; Die Druckerey-Kunst ist bey ihnen schon in altem Gebrauch gewesen. Das Porceleyn- und Lack-Werck zu bereiten/ seyn sie sonderliche Meistere/ inmassen solches noch heut zu Tag an einen porceleinern Thurn zu ersehen/ so von Grund auff biß zu einer sehr grossen Höhe gar künstlich und kostbar ist auffgeführet; Disen Thurn haben die Tartarn/ da sie sonst alles verwüsteten und verheereten/ wegen der grossen Schönheit und Kostbarkeit dieses Porceleynen Gebäudes/ in seinem Wesen bestehen lassen.

Sie haben auch eine Erkändtnüß deß Büchsenpulvers/ und Wissenschafft mit groben und kleinen Geschütz umbzugehen. In den Manufacturen/ Seidenen / Catounen und andern Stoffen oder Zeuche zu webe/ seyn sie so nett und kunstreich/ daß sie die Europaeer darinnen in vielen übertreffen.

Kein Mensch in gantz China darf einig Gewehr tragen/ oder im Hause haben/ dann allein die jenigen/ so dazu verordnet seyn/ und ihre Besoldung vom König als Soldaten haben/ deren Kinder ihnen in selbigem Soldaten-officio nachfolgen. Diese haben zum Zeichen einen runden gelben Hut auff ihrem Haupt/ und wann sie in Kriegs-Zeiten zu Feld gehen/ ziehen sie einen Rock an/ so mit Catoun so steiff gefuttert ist/ daß

kleine braune Augen/ grosse Augenlieder/ und sehr hohe Augenbrauen/ kleine und breite Nasen/ und kleine Bärte.

Die Frauen suchen ihre Hoffart in kleinen Füssen/ die sie von Jugend auff so fest bewinden und umbwinden/ daß sie hernach zum Gehen fast ungeschickt werden. Man vermeinet/ daß diese Manier von den Männern zu dem Ende erdacht/ damit sie die Weiber desto besser im Hause behalten mögen/ doch die Jalousie oder Argwohn der Männer mag hierzu nicht wenig helffen.

Die Vermögenden/ und die so mittelern Standes/ bekleiden sich mit seidenen Röcken von allerhand Farben/ die andere mit Catounen Leinwad und schwartzen oder sonst gefärbtë Stoffen/ die Reichsten lassen an ihnen auch mercken/ daß sie nicht nöhtig haben zu arbeiten/ indem sie ihre Nägel an den Fingeren nicht abschneiden/ sondern lang hin wachsen lassen.

Ins gemein seyn sie sehr zarte und weiche Leuthe/ halten nichts von der Mühseligkeit deß Krieges; Ihr Nachbar der Tartaren grosser Cham hat vor wenig Jahren/ mitler weil die Magnates von China deß Reichs halber streitig waren / sie überfallen/ und das gantze Land unter seine Gewalt gebracht.

Sonsten seyn sie wol die Kunsterfahrnesten unter allen Ost-Indischen Völckeren / sie üben sich in verschiedenen Künsten; Die Druckerey-Kunst ist bey ihnen schon in altem Gebrauch gewesen. Das Porceleyn- und Lack-Werck zu bereiten/ seyn sie sonderliche Meistere/ inmassen solches noch heut zu Tag an einen porceleinern Thurn zu ersehen/ so von Grund auff biß zu einer sehr grossen Höhe gar künstlich und kostbar ist auffgeführet; Disen Thurn haben die Tartarn/ da sie sonst alles verwüsteten und verheereten/ wegen der grossen Schönheit und Kostbarkeit dieses Porceleynen Gebäudes/ in seinem Wesen bestehen lassen.

Sie haben auch eine Erkändtnüß deß Büchsenpulvers/ uñ Wissenschafft mit groben und kleinen Geschütz umbzugehen. In den Manufacturen/ Seidenen / Catounen und andern Stoffen oder Zeuche zu webë/ seyn sie so nett uñ kunstreich/ daß sie die Europaeer darinnen in vielen übertreffen.

Kein Mensch in gantz China darf einig Gewehr tragen/ oder im Hause haben/ dann allein die jenigen/ so dazu verordnet seyn/ und ihre Besoldung vom König als Soldaten haben/ deren Kinder ihnen in selbigem Soldaten-officio nachfolgen. Diese haben zum Zeichen einen runden gelben Hut auff ihrem Haupt/ und wañ sie in Kriegs-Zeiten zu Feld gehen/ ziehen sie einen Rock an/ so mit Catoun so steiff gefuttert ist/ daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0014" n="2"/>
kleine braune Augen/ grosse                      Augenlieder/ und sehr hohe Augenbrauen/ kleine und breite Nasen/ und kleine                      Bärte.</p>
        <p>Die Frauen suchen ihre Hoffart in kleinen Füssen/ die sie von Jugend auff so                      fest bewinden und umbwinden/ daß sie hernach zum Gehen fast ungeschickt werden.                      Man vermeinet/ daß diese Manier von den Männern zu dem Ende erdacht/ damit sie                      die Weiber desto besser im Hause behalten mögen/ doch die Jalousie oder Argwohn                      der Männer mag hierzu nicht wenig helffen.</p>
        <p>Die Vermögenden/ und die so mittelern Standes/ bekleiden sich mit seidenen Röcken von allerhand Farben/ die andere mit Catounen Leinwad und schwartzen oder sonst gefärbtë Stoffen/ die Reichsten lassen an ihnen auch mercken/ daß sie nicht nöhtig haben zu arbeiten/ indem sie ihre Nägel an den Fingeren nicht abschneiden/ sondern lang hin wachsen lassen.</p>
        <p>Ins gemein seyn sie sehr zarte und weiche Leuthe/ halten nichts von der                      Mühseligkeit deß Krieges; Ihr Nachbar der Tartaren grosser Cham hat vor wenig                      Jahren/ mitler weil die Magnates von China deß Reichs halber streitig waren /                      sie überfallen/ und das gantze Land unter seine Gewalt gebracht.</p>
        <p>Sonsten seyn sie wol die Kunsterfahrnesten unter allen Ost-Indischen Völckeren /                      sie üben sich in verschiedenen Künsten; Die Druckerey-Kunst ist bey ihnen schon                      in altem Gebrauch gewesen. Das Porceleyn- und Lack-Werck zu bereiten/ seyn sie                      sonderliche Meistere/ inmassen solches noch heut zu Tag an einen porceleinern                      Thurn zu ersehen/ so von Grund auff biß zu einer sehr grossen Höhe gar                      künstlich und kostbar ist auffgeführet; Disen Thurn haben die Tartarn/ da sie                      sonst alles verwüsteten und verheereten/ wegen der grossen Schönheit und                      Kostbarkeit dieses Porceleynen Gebäudes/ in seinem Wesen bestehen lassen.</p>
        <p>Sie haben auch eine Erkändtnüß deß Büchsenpulvers/ un&#x0303; Wissenschafft mit                      groben und kleinen Geschütz umbzugehen. In den Manufacturen/ Seidenen /                      Catounen und andern Stoffen oder Zeuche zu webë/ seyn sie so nett un&#x0303;                      kunstreich/ daß sie die Europaeer darinnen in vielen übertreffen.</p>
        <p>Kein Mensch in gantz China darf einig Gewehr tragen/ oder im Hause haben/ dann                      allein die jenigen/ so dazu verordnet seyn/ und ihre Besoldung vom König als                      Soldaten haben/ deren Kinder ihnen in selbigem Soldaten-officio nachfolgen.                      Diese haben zum Zeichen einen runden gelben Hut auff ihrem Haupt/ und                      wan&#x0303; sie in Kriegs-Zeiten zu Feld gehen/ ziehen sie einen Rock an/ so                      mit Catoun so steiff gefuttert ist/ daß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0014] kleine braune Augen/ grosse Augenlieder/ und sehr hohe Augenbrauen/ kleine und breite Nasen/ und kleine Bärte. Die Frauen suchen ihre Hoffart in kleinen Füssen/ die sie von Jugend auff so fest bewinden und umbwinden/ daß sie hernach zum Gehen fast ungeschickt werden. Man vermeinet/ daß diese Manier von den Männern zu dem Ende erdacht/ damit sie die Weiber desto besser im Hause behalten mögen/ doch die Jalousie oder Argwohn der Männer mag hierzu nicht wenig helffen. Die Vermögenden/ und die so mittelern Standes/ bekleiden sich mit seidenen Röcken von allerhand Farben/ die andere mit Catounen Leinwad und schwartzen oder sonst gefärbtë Stoffen/ die Reichsten lassen an ihnen auch mercken/ daß sie nicht nöhtig haben zu arbeiten/ indem sie ihre Nägel an den Fingeren nicht abschneiden/ sondern lang hin wachsen lassen. Ins gemein seyn sie sehr zarte und weiche Leuthe/ halten nichts von der Mühseligkeit deß Krieges; Ihr Nachbar der Tartaren grosser Cham hat vor wenig Jahren/ mitler weil die Magnates von China deß Reichs halber streitig waren / sie überfallen/ und das gantze Land unter seine Gewalt gebracht. Sonsten seyn sie wol die Kunsterfahrnesten unter allen Ost-Indischen Völckeren / sie üben sich in verschiedenen Künsten; Die Druckerey-Kunst ist bey ihnen schon in altem Gebrauch gewesen. Das Porceleyn- und Lack-Werck zu bereiten/ seyn sie sonderliche Meistere/ inmassen solches noch heut zu Tag an einen porceleinern Thurn zu ersehen/ so von Grund auff biß zu einer sehr grossen Höhe gar künstlich und kostbar ist auffgeführet; Disen Thurn haben die Tartarn/ da sie sonst alles verwüsteten und verheereten/ wegen der grossen Schönheit und Kostbarkeit dieses Porceleynen Gebäudes/ in seinem Wesen bestehen lassen. Sie haben auch eine Erkändtnüß deß Büchsenpulvers/ uñ Wissenschafft mit groben und kleinen Geschütz umbzugehen. In den Manufacturen/ Seidenen / Catounen und andern Stoffen oder Zeuche zu webë/ seyn sie so nett uñ kunstreich/ daß sie die Europaeer darinnen in vielen übertreffen. Kein Mensch in gantz China darf einig Gewehr tragen/ oder im Hause haben/ dann allein die jenigen/ so dazu verordnet seyn/ und ihre Besoldung vom König als Soldaten haben/ deren Kinder ihnen in selbigem Soldaten-officio nachfolgen. Diese haben zum Zeichen einen runden gelben Hut auff ihrem Haupt/ und wañ sie in Kriegs-Zeiten zu Feld gehen/ ziehen sie einen Rock an/ so mit Catoun so steiff gefuttert ist/ daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/14
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/14>, abgerufen am 02.05.2024.