Wukaschin, der mit seiner Statthalterschaft, welche an Seres gränzend, sich nördlich tief in das alte Serbien er- streckte, zugleich den Titel Kralj, König, empfangen hatte, erklärte sich anfänglich eben so wenig entschieden gegen den Zaren. Aber ganz Serbien spaltete sich, als er mit einem andern Haupkbewerber um die oberste Macht, Lasar Grebil- janowitsch, in Fehde gerieth. Dieser hatte den nordöstlichen Theil von Serbien inne, zu welchem die Matschwa gehört, und welcher ehedem den Namen Sirmien geführt zu haben scheint. Frömmigkeit und ritterliche Tapferkeit machten ihm die Geistlichkeit und den ritterlichen Theil des Volkes gleich ge- neigt. Den Krieg mit Wukaschin scheint er mit Hülfe der Ungarn geführt zu haben; dennoch hatte er kein entscheiden- des Resultat. König Wukaschin zerfiel hierauf mit der Zarin Helene, gegen welche der griechische Kaiser mit türkischen Hülfsvölkern ihm Beystand leistete. Kaum aber sah er, daß das Glück in diesem Kampfe sich auf die Seite der Serben neigte, als er sogleich wieder zurücktrat. Er bemächtigte sich verrätherischer Weise der Person des Kaisers Matthäus Can- tacuzeno, und lieferte ihn dem Gegner desselben, Johann Paläologus, aus. Eben so verbrecherisch handelte er an sei- nem Landesherrn Urosch. Dieser hatte, nachdem seine Gro- ßen sich fast aller Provinzen bemächtigt, abwechselnd bei Lasar und bei Wukaschin gelebt. Endlich ward das Gefühl seiner entehrenden Lage in ihm mächtig genug, ihn zur Flucht nach Ragusa zu bestimmen. Wukaschin erfuhr es, lockte ihn auf die Jagd, und erschlug ihn eigenhändig mit seinem Streit- kolben. (1368.)
So war das Geschlecht Nemanjas erloschen, mit ihm schien das Reich untergehen zu sollen. Bereits hatte der Ban von Boßnien die Fürstenthümer Setsk und Trebunien, (die heutige Herzegowina ) von Serbien losgerissen. Die Türken
Wukaschin, der mit seiner Statthalterschaft, welche an Seres gränzend, sich nördlich tief in das alte Serbien er- streckte, zugleich den Titel Kralj, König, empfangen hatte, erklärte sich anfänglich eben so wenig entschieden gegen den Zaren. Aber ganz Serbien spaltete sich, als er mit einem andern Haupkbewerber um die oberste Macht, Lasar Grebil- janowitsch, in Fehde gerieth. Dieser hatte den nordöstlichen Theil von Serbien inne, zu welchem die Matschwa gehört, und welcher ehedem den Namen Sirmien geführt zu haben scheint. Frömmigkeit und ritterliche Tapferkeit machten ihm die Geistlichkeit und den ritterlichen Theil des Volkes gleich ge- neigt. Den Krieg mit Wukaschin scheint er mit Hülfe der Ungarn geführt zu haben; dennoch hatte er kein entscheiden- des Resultat. König Wukaschin zerfiel hierauf mit der Zarin Helene, gegen welche der griechische Kaiser mit türkischen Hülfsvölkern ihm Beystand leistete. Kaum aber sah er, daß das Glück in diesem Kampfe sich auf die Seite der Serben neigte, als er sogleich wieder zurücktrat. Er bemächtigte sich verrätherischer Weise der Person des Kaisers Matthäus Can- tacuzeno, und lieferte ihn dem Gegner desselben, Johann Paläologus, aus. Eben so verbrecherisch handelte er an sei- nem Landesherrn Urosch. Dieser hatte, nachdem seine Gro- ßen sich fast aller Provinzen bemächtigt, abwechselnd bei Lasar und bei Wukaschin gelebt. Endlich ward das Gefühl seiner entehrenden Lage in ihm mächtig genug, ihn zur Flucht nach Ragusa zu bestimmen. Wukaschin erfuhr es, lockte ihn auf die Jagd, und erschlug ihn eigenhändig mit seinem Streit- kolben. (1368.)
So war das Geschlecht Nemanjas erloschen, mit ihm schien das Reich untergehen zu sollen. Bereits hatte der Ban von Boßnien die Fürstenthümer Setsk und Trebunien, (die heutige Herzegowina ) von Serbien losgerissen. Die Türken
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0045"n="XXV"/><p>Wukaschin, der mit seiner Statthalterschaft, welche an<lb/>
Seres gränzend, sich nördlich tief in das alte Serbien er-<lb/>
streckte, zugleich den Titel Kralj, König, empfangen hatte,<lb/>
erklärte sich anfänglich eben so wenig entschieden gegen den<lb/>
Zaren. Aber ganz Serbien spaltete sich, als er mit einem<lb/>
andern Haupkbewerber um die oberste Macht, Lasar Grebil-<lb/>
janowitsch, in Fehde gerieth. Dieser hatte den nordöstlichen<lb/>
Theil von Serbien inne, zu welchem die Matschwa gehört,<lb/>
und welcher ehedem den Namen Sirmien geführt zu haben<lb/>
scheint. Frömmigkeit und ritterliche Tapferkeit machten ihm<lb/>
die Geistlichkeit und den ritterlichen Theil des Volkes gleich ge-<lb/>
neigt. Den Krieg mit Wukaschin scheint er mit Hülfe der<lb/>
Ungarn geführt zu haben; dennoch hatte er kein entscheiden-<lb/>
des Resultat. König Wukaschin zerfiel hierauf mit der Zarin<lb/>
Helene, gegen welche der griechische Kaiser mit türkischen<lb/>
Hülfsvölkern ihm Beystand leistete. Kaum aber sah er, daß<lb/>
das Glück in diesem Kampfe sich auf die Seite der Serben<lb/>
neigte, als er sogleich wieder zurücktrat. Er bemächtigte sich<lb/>
verrätherischer Weise der Person des Kaisers Matthäus Can-<lb/>
tacuzeno, und lieferte ihn dem Gegner desselben, Johann<lb/>
Paläologus, aus. Eben so verbrecherisch handelte er an sei-<lb/>
nem Landesherrn Urosch. Dieser hatte, nachdem seine Gro-<lb/>
ßen sich fast aller Provinzen bemächtigt, abwechselnd bei Lasar<lb/>
und bei Wukaschin gelebt. Endlich ward das Gefühl seiner<lb/>
entehrenden Lage in ihm mächtig genug, ihn zur Flucht nach<lb/>
Ragusa zu bestimmen. Wukaschin erfuhr es, lockte ihn auf<lb/>
die Jagd, und erschlug ihn eigenhändig mit seinem Streit-<lb/>
kolben. (1368.)</p><lb/><p>So war das Geschlecht Nemanjas erloschen, mit ihm<lb/>
schien das Reich untergehen zu sollen. Bereits hatte der Ban<lb/>
von Boßnien die Fürstenthümer Setsk und Trebunien, (die<lb/>
heutige Herzegowina ) von Serbien losgerissen. Die Türken</p><lb/></div></body></text></TEI>
[XXV/0045]
Wukaschin, der mit seiner Statthalterschaft, welche an
Seres gränzend, sich nördlich tief in das alte Serbien er-
streckte, zugleich den Titel Kralj, König, empfangen hatte,
erklärte sich anfänglich eben so wenig entschieden gegen den
Zaren. Aber ganz Serbien spaltete sich, als er mit einem
andern Haupkbewerber um die oberste Macht, Lasar Grebil-
janowitsch, in Fehde gerieth. Dieser hatte den nordöstlichen
Theil von Serbien inne, zu welchem die Matschwa gehört,
und welcher ehedem den Namen Sirmien geführt zu haben
scheint. Frömmigkeit und ritterliche Tapferkeit machten ihm
die Geistlichkeit und den ritterlichen Theil des Volkes gleich ge-
neigt. Den Krieg mit Wukaschin scheint er mit Hülfe der
Ungarn geführt zu haben; dennoch hatte er kein entscheiden-
des Resultat. König Wukaschin zerfiel hierauf mit der Zarin
Helene, gegen welche der griechische Kaiser mit türkischen
Hülfsvölkern ihm Beystand leistete. Kaum aber sah er, daß
das Glück in diesem Kampfe sich auf die Seite der Serben
neigte, als er sogleich wieder zurücktrat. Er bemächtigte sich
verrätherischer Weise der Person des Kaisers Matthäus Can-
tacuzeno, und lieferte ihn dem Gegner desselben, Johann
Paläologus, aus. Eben so verbrecherisch handelte er an sei-
nem Landesherrn Urosch. Dieser hatte, nachdem seine Gro-
ßen sich fast aller Provinzen bemächtigt, abwechselnd bei Lasar
und bei Wukaschin gelebt. Endlich ward das Gefühl seiner
entehrenden Lage in ihm mächtig genug, ihn zur Flucht nach
Ragusa zu bestimmen. Wukaschin erfuhr es, lockte ihn auf
die Jagd, und erschlug ihn eigenhändig mit seinem Streit-
kolben. (1368.)
So war das Geschlecht Nemanjas erloschen, mit ihm
schien das Reich untergehen zu sollen. Bereits hatte der Ban
von Boßnien die Fürstenthümer Setsk und Trebunien, (die
heutige Herzegowina ) von Serbien losgerissen. Die Türken
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Robert Charlier, AV GWB Berlin: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-05-30T17:55:01Z)
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: dokumentiert;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): keine Angabe;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: keine Angabe;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;
Talvj, Volkslieder der Serben, 1825, S. XXV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825/45>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.