Nach seinem Tode (1321) rief die Geistlichkeit eilig den Stephan Urosch auf den Thron; und als dieser, vor da- versammelte Volk hintretend, die Binde von den Augen nahm, und erklärte: "er sey bis jetzt blind gewesen, der hei- lige Nikolas habe ihn plötzlich sehend gemacht;" -- reichte dieß Wunder hin, auch Volk und Bojaren für ihn zu stim- men. Dieser Fürst führt, von der Stiftung des Detchans- kischen Klosters, den Beynamen: der Detschanskische. Auch er brachte innere und äußere Kriege glücklich zu Ende. Ein anderer natürlicher Sohn Milutins, und der nun be- freyte Wladislaus, machten ihm den Thron streitig. Die Bulgaren griffen ihn an. Alle Gegner wurden besiegt, und zwar keiner, ohne daß der König zuvor den Weg der Güte versucht. Aber sein Alter ward ihm durch das Betra- gen seines Sohnes Stephan Duschan grausam verbittert. Dem jungen Prinzen, den Geistesgröße und Körperschönheit vor Allen auszeichneten +), neigten sich bald alle Mißver- gnügte zu, und der alte König sollte nun das nämliche Schick- sal erfahren, welches er in früher Jugend einst seinem Vater zugedacht hatte. Fliehend vor dem Heere der Aufrührer, mußte er sich in der Veste Petritsch dem Sohne ergeben, der, selbst überwältigt von der Unnatur dieses Verhältnisses, sich ihm zu Füßen warf, und mit den heiligsten Eiden betheuerte, nur durch die Furcht, von dem Vater Aehnliches zu erfahren, zu solchem pflichtwidrigen Betragen gebracht zu seyn. Aber sey es nun, daß diese Empfindungen vorübergehend oder gar erheuchelt gewesen; sey es, daß die, eine Versöhnung fürchten- den, Bojaren, ihn theils zu den folgenden entsetzlichen Schrit- ten zwangen, theils sie eigenmächtig thaten; -- nach kurzer Zeit finden wir den königlichen Greis in enger Gefangenschaft
+) Nach Andern war er von riesenhafter Ungestalt und schrek- kender Gesichtsbildung.
Nach seinem Tode (1321) rief die Geistlichkeit eilig den Stephan Urosch auf den Thron; und als dieser, vor da- versammelte Volk hintretend, die Binde von den Augen nahm, und erklärte: „er sey bis jetzt blind gewesen, der hei- lige Nikolas habe ihn plötzlich sehend gemacht;“ — reichte dieß Wunder hin, auch Volk und Bojaren für ihn zu stim- men. Dieser Fürst führt, von der Stiftung des Detchans- kischen Klosters, den Beynamen: der Detschanskische. Auch er brachte innere und äußere Kriege glücklich zu Ende. Ein anderer natürlicher Sohn Milutins, und der nun be- freyte Wladislaus, machten ihm den Thron streitig. Die Bulgaren griffen ihn an. Alle Gegner wurden besiegt, und zwar keiner, ohne daß der König zuvor den Weg der Güte versucht. Aber sein Alter ward ihm durch das Betra- gen seines Sohnes Stephan Duschan grausam verbittert. Dem jungen Prinzen, den Geistesgröße und Körperschönheit vor Allen auszeichneten †), neigten sich bald alle Mißver- gnügte zu, und der alte König sollte nun das nämliche Schick- sal erfahren, welches er in früher Jugend einst seinem Vater zugedacht hatte. Fliehend vor dem Heere der Aufrührer, mußte er sich in der Veste Petritsch dem Sohne ergeben, der, selbst überwältigt von der Unnatur dieses Verhältnisses, sich ihm zu Füßen warf, und mit den heiligsten Eiden betheuerte, nur durch die Furcht, von dem Vater Aehnliches zu erfahren, zu solchem pflichtwidrigen Betragen gebracht zu seyn. Aber sey es nun, daß diese Empfindungen vorübergehend oder gar erheuchelt gewesen; sey es, daß die, eine Versöhnung fürchten- den, Bojaren, ihn theils zu den folgenden entsetzlichen Schrit- ten zwangen, theils sie eigenmächtig thaten; — nach kurzer Zeit finden wir den königlichen Greis in enger Gefangenschaft
†) Nach Andern war er von riesenhafter Ungestalt und schrek- kender Gesichtsbildung.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0038"n="XVIII"/><p>Nach seinem Tode (1321) rief die Geistlichkeit eilig<lb/>
den Stephan Urosch auf den Thron; und als dieser, vor da-<lb/>
versammelte Volk hintretend, die Binde von den Augen<lb/>
nahm, und erklärte: „er sey bis jetzt blind gewesen, der hei-<lb/>
lige Nikolas habe ihn plötzlich sehend gemacht;“— reichte<lb/>
dieß Wunder hin, auch Volk und Bojaren für ihn zu stim-<lb/>
men. Dieser Fürst führt, von der Stiftung des Detchans-<lb/>
kischen Klosters, den Beynamen: der <hirendition="#g">Detschanskische</hi>.<lb/>
Auch er brachte innere und äußere Kriege glücklich zu Ende.<lb/>
Ein anderer natürlicher Sohn Milutins, und der nun be-<lb/>
freyte Wladislaus, machten ihm den Thron streitig. Die<lb/>
Bulgaren griffen ihn an. Alle Gegner wurden besiegt,<lb/>
und zwar keiner, ohne daß der König zuvor den Weg der<lb/>
Güte versucht. Aber sein Alter ward ihm durch das Betra-<lb/>
gen seines Sohnes Stephan Duschan grausam verbittert.<lb/>
Dem jungen Prinzen, den Geistesgröße und Körperschönheit<lb/>
vor Allen auszeichneten <noteplace="foot"n="†)"> Nach Andern war er von riesenhafter Ungestalt und schrek-<lb/>
kender Gesichtsbildung.</note>, neigten sich bald alle Mißver-<lb/>
gnügte zu, und der alte König sollte nun das nämliche Schick-<lb/>
sal erfahren, welches er in früher Jugend einst seinem Vater<lb/>
zugedacht hatte. Fliehend vor dem Heere der Aufrührer,<lb/>
mußte er sich in der Veste Petritsch dem Sohne ergeben, der,<lb/>
selbst überwältigt von der Unnatur dieses Verhältnisses, sich<lb/>
ihm zu Füßen warf, und mit den heiligsten Eiden betheuerte,<lb/>
nur durch die Furcht, von dem Vater Aehnliches zu erfahren,<lb/>
zu solchem pflichtwidrigen Betragen gebracht zu seyn. Aber<lb/>
sey es nun, daß diese Empfindungen vorübergehend oder gar<lb/>
erheuchelt gewesen; sey es, daß die, eine Versöhnung fürchten-<lb/>
den, Bojaren, ihn theils zu den folgenden entsetzlichen Schrit-<lb/>
ten zwangen, theils sie eigenmächtig thaten; — nach kurzer<lb/>
Zeit finden wir den königlichen Greis in enger Gefangenschaft</p><lb/></div></body></text></TEI>
[XVIII/0038]
Nach seinem Tode (1321) rief die Geistlichkeit eilig
den Stephan Urosch auf den Thron; und als dieser, vor da-
versammelte Volk hintretend, die Binde von den Augen
nahm, und erklärte: „er sey bis jetzt blind gewesen, der hei-
lige Nikolas habe ihn plötzlich sehend gemacht;“ — reichte
dieß Wunder hin, auch Volk und Bojaren für ihn zu stim-
men. Dieser Fürst führt, von der Stiftung des Detchans-
kischen Klosters, den Beynamen: der Detschanskische.
Auch er brachte innere und äußere Kriege glücklich zu Ende.
Ein anderer natürlicher Sohn Milutins, und der nun be-
freyte Wladislaus, machten ihm den Thron streitig. Die
Bulgaren griffen ihn an. Alle Gegner wurden besiegt,
und zwar keiner, ohne daß der König zuvor den Weg der
Güte versucht. Aber sein Alter ward ihm durch das Betra-
gen seines Sohnes Stephan Duschan grausam verbittert.
Dem jungen Prinzen, den Geistesgröße und Körperschönheit
vor Allen auszeichneten †), neigten sich bald alle Mißver-
gnügte zu, und der alte König sollte nun das nämliche Schick-
sal erfahren, welches er in früher Jugend einst seinem Vater
zugedacht hatte. Fliehend vor dem Heere der Aufrührer,
mußte er sich in der Veste Petritsch dem Sohne ergeben, der,
selbst überwältigt von der Unnatur dieses Verhältnisses, sich
ihm zu Füßen warf, und mit den heiligsten Eiden betheuerte,
nur durch die Furcht, von dem Vater Aehnliches zu erfahren,
zu solchem pflichtwidrigen Betragen gebracht zu seyn. Aber
sey es nun, daß diese Empfindungen vorübergehend oder gar
erheuchelt gewesen; sey es, daß die, eine Versöhnung fürchten-
den, Bojaren, ihn theils zu den folgenden entsetzlichen Schrit-
ten zwangen, theils sie eigenmächtig thaten; — nach kurzer
Zeit finden wir den königlichen Greis in enger Gefangenschaft
†) Nach Andern war er von riesenhafter Ungestalt und schrek-
kender Gesichtsbildung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Robert Charlier, AV GWB Berlin: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-05-30T17:55:01Z)
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: dokumentiert;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): keine Angabe;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: keine Angabe;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;
Talvj, Volkslieder der Serben, 1825, S. XVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825/38>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.